DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 34

1
„…was machen Sie da, malen Sie da?“
BASE
Show details
2
".dass sich halt die Welt noch einmal auf den Kopf stellt"
BASE
Show details
3
Linguistische und wissenschaftssoziologische Überlegungen zur Wirkung von Sprache in wissenschaftlichen Texten
Rieder, Paul. - 2020
BASE
Show details
4
Dolmetschstudium oder Schauspielkurs?
BASE
Show details
5
CLIL and PUP
BASE
Show details
6
Entwicklung eines Lehrganges zur beruflichen und sprachlichen Qualifikation von AnwärterInnen für die militärische Laufbahn, unter besonderer Berücksichtigung solcher mit DaZ-Hintergrund
BASE
Show details
7
Fremdsprache und Identität: Auswirkungen des Italienischerwerbs auf Selbstwahrnehmung, Alltag und Identität österreichischer Studierender
BASE
Show details
8
Fremdsprachenunterricht in der Russischen Föderation von 1917 bis heute
Zorina, Irina. - 2019
BASE
Show details
9
Simplification & supranationality: plain language in EU legislation summaries
BASE
Show details
10
Zur Diagnosekompetenz von Lehrpersonen in der Sprachförderung und Sprachbildung im Feld DaZ
Hofinger, Sarah. - 2019
BASE
Show details
11
Der Stellenwert Österreichs im universitären DaF-Unterricht
BASE
Show details
12
I can reflect on the EPOSTL from an ELF perspective - considering implications for language teacher education
BASE
Show details
13
Who is reading books anymore? Challenges and potentials of teaching literature in the EFL classroom in Austria
Diem, Sophie. - 2018
BASE
Show details
14
Bewerbungsgespräche - die Konstruktion institutioneller Asymmetrie durch die Gesprächsbeteiligten
Aigner, Sandra. - 2018
Abstract: Diese gesprächsanalytische Arbeit behandelt das Thema der Bewerbungsgespräche, im Speziellen die Konstruktion institutioneller Asymmetrie durch die Gesprächsbeteiligten. Dazu findet sich anfangs eine literarische Einführung in den Gegenstand der Bewerbungsgespräche, die sich vor allem auf möglichst aktuelle Literatur, explizit zum Thema, stützt. Fundierte Werke zur institutionellen Kommunikation finden dabei ebenfalls Beachtung. Darauf folgen Informationen zur Erhebung und Verarbeitung der authentischen Daten. Die Aufzeichnung von zwei Bewerbungsgesprächen erfolgte mittels Audio-Aufnahmen, welche durch schriftliche Notizen, um etwaige körpersprachliche Handlungen oder andere Besonderheiten zu dokumentieren, ergänzt wurden. Danach wurden adaptierte Gesprächsinventare erstellt. Die anschließende Verschriftung der Gespräche erfolgte zur Gänze, um der Dynamik der Interaktionen gerecht zu werden, und anhand der Transkriptionskonventionen von HIAT. Anschließend an die theoretischen Erklärungen erfolgt die Gesprächsanalytische Untersuchung. Zunächst werden dabei grundlegende Charakteristika der Gespräche dargelegt, bevor die Analyse in zwei Schritten erfolgt. Zuerst wird die Struktur der Gespräche untersucht und der aus der Literatur bekannten gegenübergestellt. Danach erfolgt ein Vergleich der beiden Bewerbungsgespräche bezüglich der Konstruktion institutioneller Asymmetrie, wobei die Unterschiede in den sprachlichen Konstruktionen herausgearbeitet werden. Die Untersuchung zeigt, dass die Strukturierung der Gespräche durch beide Interaktionspartner erfolgt, wobei hauptsächlich die Pflegedienstleiterin strukturiert. Die Konstruktion institutioneller Asymmetrie geht grundsätzlich auf die unterschiedlichen konversationellen Aufgaben und damit verschiedenen Rederechte der Interagierenden zurück. Die Struktur der untersuchten Gespräche ist dynamischer als aufgrund der bekannten Literatur angenommen wurde. Die Konstruktion institutioneller Asymmetrie durch die Gesprächsbeteiligten erfolgt vor allem durch die unterschiedlichen Rederechte und zu erfüllenden konversionellen Aufgaben. Wesentlich ist dabei die Bekanntheit der Bewerberin mit der Institution bzw. der Interviewenden.
Keyword: 17.04 Ausbildung; 17.49 Angewandte Sprachwissenschaft: Sonstiges; Beruf; Bewerbungsgespräche / Institutionelle Kommunikation / Gesprächsanalyse / Institutionelle Asymmetrie; Organisationen
URL: http://othes.univie.ac.at/53439/
BASE
Hide details
15
Selbstermächtigender Unterricht im Kontext von DaF/Z
BASE
Show details
16
Das didaktische Potential von Spielen im DaF Unterricht für Erwachsene - eine Aktionsforschung
BASE
Show details
17
Extramural vocabulary acquisition
Hahn, Magdalena. - 2017
BASE
Show details
18
Vorbereitung auf einen Simultandolmetscheinsatz
BASE
Show details
19
Image, Status und Prestige von DolmetscherInnen aus der Sicht von Informatikstudierenden der Universität Wien
BASE
Show details
20
"Les vrais amis" Sprachenvergleich des französischen und spanischen Wortschatzes im Fremdsprachenunterricht
Radler, Sophie. - 2017
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
34
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern