DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 34

1
„…was machen Sie da, malen Sie da?“
BASE
Show details
2
".dass sich halt die Welt noch einmal auf den Kopf stellt"
BASE
Show details
3
Linguistische und wissenschaftssoziologische Überlegungen zur Wirkung von Sprache in wissenschaftlichen Texten
Rieder, Paul. - 2020
BASE
Show details
4
Dolmetschstudium oder Schauspielkurs?
BASE
Show details
5
CLIL and PUP
BASE
Show details
6
Entwicklung eines Lehrganges zur beruflichen und sprachlichen Qualifikation von AnwärterInnen für die militärische Laufbahn, unter besonderer Berücksichtigung solcher mit DaZ-Hintergrund
BASE
Show details
7
Fremdsprache und Identität: Auswirkungen des Italienischerwerbs auf Selbstwahrnehmung, Alltag und Identität österreichischer Studierender
BASE
Show details
8
Fremdsprachenunterricht in der Russischen Föderation von 1917 bis heute
Zorina, Irina. - 2019
BASE
Show details
9
Simplification & supranationality: plain language in EU legislation summaries
BASE
Show details
10
Zur Diagnosekompetenz von Lehrpersonen in der Sprachförderung und Sprachbildung im Feld DaZ
Hofinger, Sarah. - 2019
Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Diagnosekompetenz von Lehrpersonen im Bereich der Sprachbildung und -förderung in der Primarstufe. Für die empirische Forschung wurde das Team von drei Klassen einer Wiener Volksschule ausgewählt. Im Hauptinteresse der Forschung steht die Frage, wie die Lehrkräfte den Sprachstand ihrer Schüler*innen erheben und welche Faktoren ihre diagnostische Kompetenz im DaZ-Unterricht beeinflussen. Die Intention der Verfasserin der Arbeit war es, durch die Einführung eines modularen Sprachfördermodells und die Zuteilung der Schüler*innen in die Module ein Diagnoseverfahren zu forcieren und mit Professionalisierungsmaßnahmen das diagnostische Arbeiten zu verbessern. Das Sprachfördermodell und der diagnostische Prozess wurden dokumentiert. Die Ergebnisse der drei Gruppeninterviews verdeutlichen, dass die Wahrnehmung bezüglich der Diagnostik und ihrer Diagnosekompetenz unter den Befragten unterschiedlich ausgeprägt ist. Die erhobenen Daten deuten darauf hin, dass die Sprachförderlehrkräfte es als ihre Aufgabe betrachten, den Sprachstand der Schüler*innen durch formelle Diagnoseinstrumente zu erheben. Die Klassenlehrer*innen und Muttersprachenlehrer*innen verwendeten informelle Diagnoseverfahren, um den Sprachstand festzustellen. Alle befragten Lehrenden befürworteten den Unterricht in sprachhomogenen Gruppen. Durch die Befragung konnten äußere und innere Faktoren elaboriert werden, die die Diagnosearbeit von Lehrpersonen beeinflussen. Resümierend wird folgende mögliche Konsequenz formuliert: Sprachstandsdiagnostik muss für die Lehrperson relevant werden, damit sich diagnostische Kompetenz ausbildet und die Lehrperson diagnostische Verfahren gewissenhaft und detailliert durchführt.
Keyword: 17.04 Ausbildung; 17.23 Mehrsprachigkeit; 17.31 Spracherwerb; 17.41 Sprachdidaktik; Beruf; Organisationen; Sprachförderung / Sprachstandserhebung / Profilanalyse / diagnostische Kompetenz / Volksschule / DaZ / Primarstufe / Sprachfördermodell / Diagnoseverfahren / diagnostischer Prozess
URL: http://othes.univie.ac.at/56632/
BASE
Hide details
11
Der Stellenwert Österreichs im universitären DaF-Unterricht
BASE
Show details
12
I can reflect on the EPOSTL from an ELF perspective - considering implications for language teacher education
BASE
Show details
13
Who is reading books anymore? Challenges and potentials of teaching literature in the EFL classroom in Austria
Diem, Sophie. - 2018
BASE
Show details
14
Bewerbungsgespräche - die Konstruktion institutioneller Asymmetrie durch die Gesprächsbeteiligten
Aigner, Sandra. - 2018
BASE
Show details
15
Selbstermächtigender Unterricht im Kontext von DaF/Z
BASE
Show details
16
Das didaktische Potential von Spielen im DaF Unterricht für Erwachsene - eine Aktionsforschung
BASE
Show details
17
Extramural vocabulary acquisition
Hahn, Magdalena. - 2017
BASE
Show details
18
Vorbereitung auf einen Simultandolmetscheinsatz
BASE
Show details
19
Image, Status und Prestige von DolmetscherInnen aus der Sicht von Informatikstudierenden der Universität Wien
BASE
Show details
20
"Les vrais amis" Sprachenvergleich des französischen und spanischen Wortschatzes im Fremdsprachenunterricht
Radler, Sophie. - 2017
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
34
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern