DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 34

1
„…was machen Sie da, malen Sie da?“
BASE
Show details
2
".dass sich halt die Welt noch einmal auf den Kopf stellt"
BASE
Show details
3
Linguistische und wissenschaftssoziologische Überlegungen zur Wirkung von Sprache in wissenschaftlichen Texten
Rieder, Paul. - 2020
Abstract: Trotz der Bedeutung schriftlicher Texte im wissenschaftlichen Feld – sie bestimmen die Reputation und die soziale Position von Akteur_innen – wird im deutschsprachigen Raum weder konsequent wissenschaftliches Schreiben gelehrt noch wissenschaftlicher Sprachgebrauch angemessen reflektiert. Diskurse über wissenschaftliches Schreiben werden von Ratgeberliteratur zum wissenschaftlichen Schreiben (mit-)geprägt, deren präskriptive Hinweise zum wissenschaftlichen Schreibprozess, mangels empirischer Fundierung, keine Aussagen über mögliche Rezeptionswirkungen entstehender Texte treffen können. Doch welche Sprachhandlungen evozieren bei Leser_innen schriftlicher Texte die Kontextualisierung als „wissenschaftlich“? Vorliegende Arbeit behandelt mögliche Effekte sprachlicher Mittel in wissenschaftlichen Texten auf Basis linguistischer und wissens(chafts)soziologischer Theorien. Wissenschaftlicher Sprachgebrauch dient u. a. der Überzeugung möglicher Kommunikationspartner_innen vom Inhalt wissenschaftlicher Texte bzw. von der „Richtigkeit“ einzelner Sprachhandlungen. Überzeugt wird mittels schriftlicher Sprachhandlungen, welche Zugehörigkeit zum wissenschaftlichen Feld performen. Dazu zählen der strategische Einsatz von Quellen, Namen, Fachausdrü-cken, der sprachliche Stil sowie die Konstruktion von (Forschungs-)Narrativen um die eigene (Forschungs-)Arbeit zu kontextualisieren. Die sprachlichen Mittel wissenschaftlicher Texte wirken jedoch selten auf ein allgemeines wissenschaftliches Feld, sondern auf kleinteilige Denkkollektive bzw. Diskursgemeinschaften, welche die Form zulässiger rhetorischer Mittel bestimmen. Eine Gemeinsamkeit der differenzierten Stilistik wissenschaftlicher Texte besteht in der Verschleierung der verwendeten rhetorischen Mittel, die jedoch einen zentralen Aspekt wissenschaftlichen Sprachgebrauchs darstellen. Die vorgestellten theoretischen bzw. beispiel-orientierten Überlegungen werden auch auf die vorliegende Arbeit angewandt, um die eigenen Versuche, spezifische Adressat_innen von vorliegender Diplomarbeit zu überzeugen, darzustellen. ; Written texts play an important role in today’s academic world. They not only function as a way of communicating one’s research findings, but also define the reputation and social standing of academic actors. However, German-speaking academia shows a lack of teaching and reflecting academic writing. Alongside discussing how students acquire writing skills, this thesis explores how language use establishes the contextualization of certain texts as “academic”. Since readers of academic texts can be categorized as members of certain dis-course-communities or thought collectives, each of which use certain language styles to differentiate themselves, one can roughly estimate which language use is accepted as academic by a given thought collective. Academic language functions as a marker of academic membership and academic texts are written to persuade specific (academic) audiences of the content of a text or a certain phrase (which can therefore be cited). In order to contextualize texts as academic one might express affiliation to thought collectives by the use of certain rhetorical strategies, some of which this thesis explores: the specific use of citations, the use of “big names”, adapting a certain tone and the construction of (research) narratives. The appropriate linguistic realization of this strategies, however, depends on the addressed thought collective. This thesis argues theory- and example- oriented, one example being this thesis itself.
Keyword: 17.00 Sprach- und Literaturwissenschaft: Allgemeines; 17.04 Ausbildung; 17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur; 17.20 Soziolinguistik: Allgemeines; 17.24 Gruppensprachen; 17.31 Spracherwerb; 17.41 Sprachdidaktik; 17.42 Sprachbeherrschung; 17.61 Pragmatik; 17.62 Rhetorik; 17.63 Textlinguistik; 17.77 Stilistik; 18.09 Deutsche Sprache; 70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines; 71.39 Soziale Gruppen: Sonstiges; 73.64 Sprache; Beruf; Fachsprachen; Kommunikation; Organisationen; Rhetorik; Schreiben / Wissenschaft / Text / Rhetorik / Masterarbeit / Diplomarbeit / Ratgeber / Wissenschaftssprache / Kontext / wissenschaftlich; Sondersprachen; Sprechakttheorie; Stilistik; Writing / academic writing / rhetoric / thesis / text / academic language / context / paradigm / academic / linguistic
URL: http://othes.univie.ac.at/61690/
BASE
Hide details
4
Dolmetschstudium oder Schauspielkurs?
BASE
Show details
5
CLIL and PUP
BASE
Show details
6
Entwicklung eines Lehrganges zur beruflichen und sprachlichen Qualifikation von AnwärterInnen für die militärische Laufbahn, unter besonderer Berücksichtigung solcher mit DaZ-Hintergrund
BASE
Show details
7
Fremdsprache und Identität: Auswirkungen des Italienischerwerbs auf Selbstwahrnehmung, Alltag und Identität österreichischer Studierender
BASE
Show details
8
Fremdsprachenunterricht in der Russischen Föderation von 1917 bis heute
Zorina, Irina. - 2019
BASE
Show details
9
Simplification & supranationality: plain language in EU legislation summaries
BASE
Show details
10
Zur Diagnosekompetenz von Lehrpersonen in der Sprachförderung und Sprachbildung im Feld DaZ
Hofinger, Sarah. - 2019
BASE
Show details
11
Der Stellenwert Österreichs im universitären DaF-Unterricht
BASE
Show details
12
I can reflect on the EPOSTL from an ELF perspective - considering implications for language teacher education
BASE
Show details
13
Who is reading books anymore? Challenges and potentials of teaching literature in the EFL classroom in Austria
Diem, Sophie. - 2018
BASE
Show details
14
Bewerbungsgespräche - die Konstruktion institutioneller Asymmetrie durch die Gesprächsbeteiligten
Aigner, Sandra. - 2018
BASE
Show details
15
Selbstermächtigender Unterricht im Kontext von DaF/Z
BASE
Show details
16
Das didaktische Potential von Spielen im DaF Unterricht für Erwachsene - eine Aktionsforschung
BASE
Show details
17
Extramural vocabulary acquisition
Hahn, Magdalena. - 2017
BASE
Show details
18
Vorbereitung auf einen Simultandolmetscheinsatz
BASE
Show details
19
Image, Status und Prestige von DolmetscherInnen aus der Sicht von Informatikstudierenden der Universität Wien
BASE
Show details
20
"Les vrais amis" Sprachenvergleich des französischen und spanischen Wortschatzes im Fremdsprachenunterricht
Radler, Sophie. - 2017
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
34
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern