DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 34

1
„…was machen Sie da, malen Sie da?“
BASE
Show details
2
".dass sich halt die Welt noch einmal auf den Kopf stellt"
BASE
Show details
3
Linguistische und wissenschaftssoziologische Überlegungen zur Wirkung von Sprache in wissenschaftlichen Texten
Rieder, Paul. - 2020
BASE
Show details
4
Dolmetschstudium oder Schauspielkurs?
BASE
Show details
5
CLIL and PUP
BASE
Show details
6
Entwicklung eines Lehrganges zur beruflichen und sprachlichen Qualifikation von AnwärterInnen für die militärische Laufbahn, unter besonderer Berücksichtigung solcher mit DaZ-Hintergrund
BASE
Show details
7
Fremdsprache und Identität: Auswirkungen des Italienischerwerbs auf Selbstwahrnehmung, Alltag und Identität österreichischer Studierender
BASE
Show details
8
Fremdsprachenunterricht in der Russischen Föderation von 1917 bis heute
Zorina, Irina. - 2019
BASE
Show details
9
Simplification & supranationality: plain language in EU legislation summaries
BASE
Show details
10
Zur Diagnosekompetenz von Lehrpersonen in der Sprachförderung und Sprachbildung im Feld DaZ
Hofinger, Sarah. - 2019
BASE
Show details
11
Der Stellenwert Österreichs im universitären DaF-Unterricht
BASE
Show details
12
I can reflect on the EPOSTL from an ELF perspective - considering implications for language teacher education
BASE
Show details
13
Who is reading books anymore? Challenges and potentials of teaching literature in the EFL classroom in Austria
Diem, Sophie. - 2018
BASE
Show details
14
Bewerbungsgespräche - die Konstruktion institutioneller Asymmetrie durch die Gesprächsbeteiligten
Aigner, Sandra. - 2018
BASE
Show details
15
Selbstermächtigender Unterricht im Kontext von DaF/Z
BASE
Show details
16
Das didaktische Potential von Spielen im DaF Unterricht für Erwachsene - eine Aktionsforschung
BASE
Show details
17
Extramural vocabulary acquisition
Hahn, Magdalena. - 2017
BASE
Show details
18
Vorbereitung auf einen Simultandolmetscheinsatz
BASE
Show details
19
Image, Status und Prestige von DolmetscherInnen aus der Sicht von Informatikstudierenden der Universität Wien
BASE
Show details
20
"Les vrais amis" Sprachenvergleich des französischen und spanischen Wortschatzes im Fremdsprachenunterricht
Radler, Sophie. - 2017
Abstract: Das Thema der Diplomarbeit ist die Mehrsprachigkeit und ihre Didaktik. Anhand von theoretischen Ansichten bezüglich des Fremdsprachenerwerbs, Meinungen zur Mehrsprachigkeit und dem Projekt EuroCom, sowie einer Feldtestung an einer österreichischen AHS soll geklärt werden, ob ein Sprachvergleich des französischen und spanischen Wortschatzes im Fremdsprachenunterricht sinnvoll ist und ob der positive (Inferenz) oder negative (Interferenz bzw. „faux ami“) Transfer überwiegt. Es kam zu dem Ergebnis, dass der Sprachvergleich den Schülern beim Lernen einer neuen Sprache hilft, sie jedoch auch oft negative Transferleistungen herstellen. In der Praxis sollte also die Mehrsprachigkeit gefördert und weitere Methoden der Mehrsprachigkeitsdidaktik entwickelt werden, gleichzeitig müssen aber auch Strategien beigebracht werden, um Interferenzen zu vermeiden Trotz dieser überwiegen aber die Gemeinsamkeiten in Sprachen und somit sollen die positiven Seiten des Sprachvergleichs hervorgehoben werden. ; The topic of the diploma thesis is multilinguism and its didactics. Based on theoretical perspectives regarding language learning, opinions about multilingualism and the project EuroCom, as well as a field study at an Austrian secondary school should be explained, if linguistic comparison of French and Spanish vocabulary in foreign language teaching is useful and if the positive (inference) or negative (interference or “faux ami”) transfer is predominant. The conclusion is that linguistic comparison helps pupils while learning a new language, but that often they also produce negative transfers. In practice, multilinguism should be supported and more methods of multilingual teaching should be developed, as well as methods to prevent interferences. Despite those, the common ground of languages is more important and so the positive aspects of linguistic comparison should be emphasized.
Keyword: 17.04 Ausbildung; 17.23 Mehrsprachigkeit; Beruf; Linguistic comparison / Multilinguism / Multilingual didactics; Organisationen; Sprachenvergleich / Mehrsprachigkeit / Mehrsprachigkeitsdidaktik
URL: http://othes.univie.ac.at/45506/
BASE
Hide details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
34
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern