DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 34

1
„…was machen Sie da, malen Sie da?“
BASE
Show details
2
".dass sich halt die Welt noch einmal auf den Kopf stellt"
BASE
Show details
3
Linguistische und wissenschaftssoziologische Überlegungen zur Wirkung von Sprache in wissenschaftlichen Texten
Rieder, Paul. - 2020
BASE
Show details
4
Dolmetschstudium oder Schauspielkurs?
BASE
Show details
5
CLIL and PUP
BASE
Show details
6
Entwicklung eines Lehrganges zur beruflichen und sprachlichen Qualifikation von AnwärterInnen für die militärische Laufbahn, unter besonderer Berücksichtigung solcher mit DaZ-Hintergrund
BASE
Show details
7
Fremdsprache und Identität: Auswirkungen des Italienischerwerbs auf Selbstwahrnehmung, Alltag und Identität österreichischer Studierender
BASE
Show details
8
Fremdsprachenunterricht in der Russischen Föderation von 1917 bis heute
Zorina, Irina. - 2019
BASE
Show details
9
Simplification & supranationality: plain language in EU legislation summaries
BASE
Show details
10
Zur Diagnosekompetenz von Lehrpersonen in der Sprachförderung und Sprachbildung im Feld DaZ
Hofinger, Sarah. - 2019
BASE
Show details
11
Der Stellenwert Österreichs im universitären DaF-Unterricht
BASE
Show details
12
I can reflect on the EPOSTL from an ELF perspective - considering implications for language teacher education
BASE
Show details
13
Who is reading books anymore? Challenges and potentials of teaching literature in the EFL classroom in Austria
Diem, Sophie. - 2018
BASE
Show details
14
Bewerbungsgespräche - die Konstruktion institutioneller Asymmetrie durch die Gesprächsbeteiligten
Aigner, Sandra. - 2018
BASE
Show details
15
Selbstermächtigender Unterricht im Kontext von DaF/Z
BASE
Show details
16
Das didaktische Potential von Spielen im DaF Unterricht für Erwachsene - eine Aktionsforschung
BASE
Show details
17
Extramural vocabulary acquisition
Hahn, Magdalena. - 2017
BASE
Show details
18
Vorbereitung auf einen Simultandolmetscheinsatz
BASE
Show details
19
Image, Status und Prestige von DolmetscherInnen aus der Sicht von Informatikstudierenden der Universität Wien
Abstract: Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit dem Image, Status und Prestige von DolmetscherInnen innerhalb der Gesellschaft. Konkret wird das Fremdbild dieser Berufsgruppe aus der Sicht von Masterstudierenden der Fakultät für Informatik der Universität Wien untersucht. Im ersten Kapitel werden die oben erwähnten Begriffe „Image“, „Status“ und „Prestige“ anhand relevanter Literatur dargestellt und analysiert. Auch das Phänomen Dolmetschen wird eingehend durchleuchtet, um einen einheitlichen theoretischen Ausgangspunkt für die empirische Untersuchung zu bieten. Im zweiten Kapitel wird der Versuch unternommen, ein möglichst genaues Bild von Image, Status und Prestige dieser Berufsgruppe von ihren Anfängen bis zur Gegenwart zu zeichnen. Das nächste Kapitel untersucht den derzeitigen Forschungsstand anhand mehrerer relevanter Studien zum Selbstbild und Fremdbild von DolmetscherInnen. Diesen theoretischen Grundlagen folgt der empirische Teil dieser Arbeit, wobei zunächst auf die Methode eingegangen wird. Von der Konzeption des Fragebogens bis zur Durchführung der Umfrage wird der gesamte Prozess genau beschrieben, wonach die Ergebnisse präsentiert und diskutiert werden. Die empirische Untersuchung wurde in Form einer Umfrage durchgeführt, an der 50 Masterstudierende der Fakultät für Informatik der Universität Wien teilnahmen. Die Fragebögen wurden während zwei Lehrveranstaltungen von den Studierenden ausgefüllt und sogleich retourniert. Die Ergebnisse zeichneten ein sehr positives Fremdbild von DolmetscherInnen im Allgemeinen, wobei jedoch das konkrete Wissen über diesen Beruf eher fehlte. Vor allem die erste Frage zeigte, dass viele Studierende den Beruf von DolmetscherInnen mit dem der ÜbersetzerInnen assoziierten. Aus weiteren Antworten ging hervor, dass die Vorstellungen der Befragten bezüglich des Berufsalltags von DolmetscherInnen eher ungenau waren. Trotz des sehr positiven Fremdbildes dieser Berufsgruppe ordneten die Studierenden den/die KonferenzdolmetscherIn auf einer Prestigeskala mit 20 Berufen erst auf dem zehnten Rang ein. Des Weiteren war die überwiegende Mehrheit der Befragten der Meinung, DolmetscherInnen würden in Zukunft nicht völlig, sondern nur teilweise von Maschinen ersetzt werden.
Keyword: 05.32 Öffentliche Meinung; 17.04 Ausbildung; 17.49 Angewandte Sprachwissenschaft: Sonstiges; Beruf; DolmetscherInnen / Image / Status / Prestige; Organisationen
URL: http://othes.univie.ac.at/48279/
BASE
Hide details
20
"Les vrais amis" Sprachenvergleich des französischen und spanischen Wortschatzes im Fremdsprachenunterricht
Radler, Sophie. - 2017
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
34
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern