DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 34

1
„…was machen Sie da, malen Sie da?“
BASE
Show details
2
".dass sich halt die Welt noch einmal auf den Kopf stellt"
BASE
Show details
3
Linguistische und wissenschaftssoziologische Überlegungen zur Wirkung von Sprache in wissenschaftlichen Texten
Rieder, Paul. - 2020
BASE
Show details
4
Dolmetschstudium oder Schauspielkurs?
BASE
Show details
5
CLIL and PUP
BASE
Show details
6
Entwicklung eines Lehrganges zur beruflichen und sprachlichen Qualifikation von AnwärterInnen für die militärische Laufbahn, unter besonderer Berücksichtigung solcher mit DaZ-Hintergrund
BASE
Show details
7
Fremdsprache und Identität: Auswirkungen des Italienischerwerbs auf Selbstwahrnehmung, Alltag und Identität österreichischer Studierender
BASE
Show details
8
Fremdsprachenunterricht in der Russischen Föderation von 1917 bis heute
Zorina, Irina. - 2019
BASE
Show details
9
Simplification & supranationality: plain language in EU legislation summaries
Abstract: Als eine Form des Englischen für professionelle Zwecke ist Juristisches Englisch für Laien, die keine Kenntnis des Rechtsgebiets oder der Rechtsbegriffe haben, manchmal schwer zu verstehen. Die Plain Language Bewegung regte an, dass Rechtstexte für Nichtfachmänner umformuliert werden sollen, um sie zugänglicher, verständlicher, einfacher und klarer zu machen. Solche Anstrengung zur klaren Sprache werden vom Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, das für die Veröffentlichung von EU-Dokumenten zuständig ist, mit dem Projekt Zusammenfassungen der EUGesetzgebung verfolgt. Das Projekt zielt darauf ab, Laien Kernpunkte der wichtigsten EURechtsvorschriften zu erläutern: Die Zusammenfassungen der Rechtsvorschriften werden auf der Basis von Abfassungsleitlinien erstellt. Sowohl die Leitlinien als auch eine Auswahl an Zusammenfassungen wurden mithilfe der Bhatianischen (2002;2014b) Multiperspektiven-GenreAnalyse analysiert, die eine Analyse von Text-, Genre-, Berufs- und Sozialpraktiken kombiniert. Die folgenden Forschungsziele wurden verfolgt: Zunächst wurde untersucht, ob Zusammenfassungen der Gesetzgebung ein eigenes Genre darstellen und dabei in ihren institutionellen und Erstellungskontext gestellt. Zweitens wurde festgestellt, ob die Leitlinien allgemein festgelegten Grundsätzen der klaren Sprache entsprechen und ob diese in den analysierten Zusammenfassungen angemessen und wirksam angewandt werden. Daher wurden genreanalytische Elemente wie Move-Struktur und bestimmte sprachliche Elemente mit Kodierungs- und Korpusanalyse-Programmen analysiert, wobei festgestellte generischen Merkmale mit Strategien klarer Sprache, Vereinfachung und Zusammenfassung in Verbindung gebracht wurden. Alles in allem konnte festgestellt werden, dass Zusammenfassungen ein Genre im Genre System der EU Gesetzgebung darstellen. Ebenso wurden Klartextstrategien den Leitlinien identifiziert und in Zusammenfassungen als angemessen umgesetzt befunden. Es wurden jedoch Elemente in Zusammenfassungen gefunden, die auf einen Mangel an beschreibenden Details in den Leitlinien hinweisen, die die generische Integrität der erstellten Texte beeinträchtigen könnten: Auch wenn die Zusammenfassungen den informativen kommunikativen Zweck ausreichend erreichen können, indem sie Strategien klarer Sprache, Zusammenfassung und Vereinfachung verwenden, die in den Leitlinien erwähnt werden; wurde gezeigt, dass einige Elemente auch den kommunikativen Effekt für bestimmte Leser reduzieren können. Daher wurde zur zukünftigen Verbesserung und Umsetzung von Erwägungen der klaren Sprache im EU-Kontext vorgeschlagen, dass Richtlinienentwürfe überarbeitet werden sollten, um die effektive Erreichung des kommunikativen Zwecks der Zusammenfassungen für das angestrebte breite(re) Publikum zu erreichen. ; Legal English, as a form of English for Professional Purposes, is sometimes difficult to understand for laypeople that have no knowledge about the legal field or legal concepts. The Plain Language Movement proposed that legal texts should be redrafted for the benefit of non-experts in order to make them more accessible, understandable, simple and clear. Such plain language efforts are pursued with the project Summaries of EU Legislation by the Publications Office of the European Union, which is in charge of publishing EU documents. The project aims at explaining key points of the most important pieces of EU legislation to laypeople: The Summaries of Legislation are created on the basis of Drafting Guidelines. Both the guidelines and a sample of Summaries were analysed by using the Bhatian (2002;2014b) multi-perspective genre analysis, which combines analyses of text, genre, professional and social practice alike. The following research aims were pursued: Firstly, it was investigated whether Summaries of Legislation constitute a genre in their own right, putting them into their institutional and creational context. Secondly, it was determined whether the Drafting Guidelines are adhering to commonly established plain language strategies and whether the latter are applied appropriately and effectively in the sampled Summaries. Therefore, genre analytical elements like move structure and specific linguistic elements were analysed by using coding and corpus analysis tools, correlating identified generic features with strategies of plain language, simplification and summarisation. All in all, it was possible to determine that Summaries constitute a genre within the genre system of EU Legislation. Also, plain language strategies were identified in the EU Drafting Guidelines and found appropriately applied in Summaries of Legislation. However, elements were found within the Summaries that hinted at an insufficiency of descriptive detail in the Drafting Guidelines, which might affect the generic integrity of the produced texts: Even though Summaries might sufficiently achieve their informative communicative purpose by employing generic features of summarisation, simplification and plain language mentioned in the guidelines, it was shown that some elements can also diminish the communicative effect for particular audience members. Therefore, for future improvement and implementation of plain language considerations in the EU context, it was suggested that Drafting Guidelines might be reviewed in order to improve the Summaries’ effective fulfilment of the communicative purpose for the intended broad(er) laypeople audience.
Keyword: 17.04 Ausbildung; 17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur; 17.24 Gruppensprachen; 17.40 Angewandte Sprachwissenschaft: Allgemeines; Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union / Plain Legal English / Abfassungsleitlinien / Vereinfachung / Zusammenfassung / Multi-perspektivische Genreanalyse / Zusammenfassungen der EU-Gesetzgebung; Beruf; Fachsprachen; Organisationen; Publication Office of the European Union / Plain Legal English / Drafting Guidelines / Simplification / Summarisation / Multi-perspective Genre Analysis / Summaries of Legislation; Sondersprachen
URL: http://othes.univie.ac.at/60233/
BASE
Hide details
10
Zur Diagnosekompetenz von Lehrpersonen in der Sprachförderung und Sprachbildung im Feld DaZ
Hofinger, Sarah. - 2019
BASE
Show details
11
Der Stellenwert Österreichs im universitären DaF-Unterricht
BASE
Show details
12
I can reflect on the EPOSTL from an ELF perspective - considering implications for language teacher education
BASE
Show details
13
Who is reading books anymore? Challenges and potentials of teaching literature in the EFL classroom in Austria
Diem, Sophie. - 2018
BASE
Show details
14
Bewerbungsgespräche - die Konstruktion institutioneller Asymmetrie durch die Gesprächsbeteiligten
Aigner, Sandra. - 2018
BASE
Show details
15
Selbstermächtigender Unterricht im Kontext von DaF/Z
BASE
Show details
16
Das didaktische Potential von Spielen im DaF Unterricht für Erwachsene - eine Aktionsforschung
BASE
Show details
17
Extramural vocabulary acquisition
Hahn, Magdalena. - 2017
BASE
Show details
18
Vorbereitung auf einen Simultandolmetscheinsatz
BASE
Show details
19
Image, Status und Prestige von DolmetscherInnen aus der Sicht von Informatikstudierenden der Universität Wien
BASE
Show details
20
"Les vrais amis" Sprachenvergleich des französischen und spanischen Wortschatzes im Fremdsprachenunterricht
Radler, Sophie. - 2017
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
34
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern