DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...9
Hits 1 – 20 of 166

1
Authentisches Lehrmaterial: Entwicklung von Podcasts zum Selbststudium für Deutschlernende
In: kommunikation @ gesellschaft ; 21 ; 2 ; 16 ; Sonderausgabe: Podcasts (2021)
BASE
Show details
2
Die Wörter, die die Welt bedeuten
Pangerl, Martin. - 2021
BASE
Show details
3
Content and Language Integrated Learning
Swoboda, Sabine. - 2021
Abstract: Der bilinguale Fachsachunterricht stellt in unserer globalisierten Welt kein neues Konzept dar. Laut der Europäischen Kommission sollte jede/r Europäer/in in der Lage sein 3 Sprachen zu sprechen (Coyle 2007: 545). Der bilinguale Unterricht durch CLIL – Context and Language Integrated Learning, wurde in den letzten Dekaden forciert und hat sich in den europäischen Schulen als unterstützende Unterrichtsmethode bewährt. Im ersten Teil dieser Arbeit wird aufgezeigt welche Methoden und didaktischen Grundsätze dem bilingualen Fachsachunterricht zu Grunde liegen und welche Vorgaben und Herausforderungen an Schulen und Lehrkräfte in Österreich gestellt werden. Im zweiten Teil liegt der Fokus auf der Anwendung von CLIL im Mathematikunterricht. Die Planung und Gestaltung des Unterrichts wird dargelegt und es wird aufgezeigt wie, mit Hilfe von CLIL, eine Fremdsprache Lernende dabei unterstützen kann mathematische Inhalte besser aufzunehmen. Im letzten Teil werden anhand von Praxisbeispielen die zuvor ausgeführten Theorien und Konzepte angewendet. Das Ziel der Arbeit ist es einen generellen Einblick in die CLIL Unterrichtsmethode zu liefern und im Speziellen aufzuzeigen in wie fern die Anwendung von CLIL im Mathematikunterricht eine Bereicherung für Schülerinnen und Schüler darstellt. ; Bilingual subject teaching is not a new concept in our globalized world. According to the European Commission, every European should be able to speak 3 languages (Coyle 2007: 545). Bilingual teaching through Context and Language Integrated Learning has been promoted in the last few decades and has proven itself as a supportive teaching method in European schools. The first part of this thesis illustrates on which methods and didactic principles bilingual subject teaching is based and it presents guidelines and challenges schools and teachers in Austria have to face when using CLIL in the classroom. The second part focuses on the application of CLIL in mathematics. The planning and design of lessons is exemplified and it is shown how the use of a foreign language in CLIL can enhance pupils’ understanding in mathematics. The final part demonstrates the previously mentioned concepts by using practical examples. The aim of the work is to provide a general insight into CLIL teaching methods and in particular, how the use of CLIL in mathematics lessons can be enriching for students.
Keyword: 81.69 Lehrmittel; CLIL / bilingual teaching / mathematics; CLIL / bilingualer Unterricht / Mathematik; Lernmittel: Sonstiges
URL: http://othes.univie.ac.at/66203/
BASE
Hide details
4
Südkoreanische DaF-Lehrwerke mit Fokus auf Aufgaben zur Sprechfertigkeit
BASE
Show details
5
Deutsch weltweit – grenzüberschreitende Perspektiven auf die Schnittstellen von Forschung und Vermittlung : 45. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Mannheim 2018
Wulff, Nadja (Herausgeber); Willmann, Markus (Herausgeber); Strömsdörfer, Dennis (Herausgeber). - Göttingen : Universitätsverlag Göttingen, 2020
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
6
Herausforderung (Einzel-)Integration für Menschen mit Hörbehinderung
Engl, Rafaela. - 2020
BASE
Show details
7
".und auf einmal machen die ganzen Konstruktionen Sinn": Möglichkeiten und Grenzen der "Latinitas Viva" als Methode für den lateinischen Anfangsunterricht in der österreichischen Sekundarstufe
BASE
Show details
8
A comparative analysis of reading tasks in Austrian and Finnish upper secondary English textbooks
BASE
Show details
9
Der Einsatz des Improvisationstheaters im Fremdsprachenunterricht und der Einfluss auf die Sprechbereitschaft und intrinsische Motivation am Beispiel Französisch
BASE
Show details
10
Humor in Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache
BASE
Show details
11
Bildungsmedien/Lehr-Lernmittel und Deutschunterricht. Eine Auswahlbibliographie
Ott, Christine. - 2020
BASE
Show details
12
Auditives Sprachverstehen im (Zweit-)Spracherwerb
BASE
Show details
13
Deutsch lernen mit Fanfictions?
BASE
Show details
14
O uso de seriados televisivos no ensino de alemão : aspectos linguísticos, socioculturais, ideológicos e político-sociais em Deutschland 83 [Online resource]
In: Pandaemonium Germanicum : revista de estudos germanísticos 21 (2018) 33, 64-86
Linguistik-Repository
Show details
15
"Magische Momente" im Klassenraum? : die Perspektive von Lehrkräften und Lernenden zum Einsatz von Spielfilmen in universitären und außeruniversitären Deutschprogrammen in Malaysia [Online resource]
In: Pandaemonium Germanicum : revista de estudos germanísticos 21 (2018) 35, 87-120
Linguistik-Repository
Show details
16
Protagonistas de séries voltadas para a aprendizagem de alemão : uma análise da representação de falantes interculturais [Online resource]
In: Pandaemonium Germanicum : revista de estudos germanísticos 21 (2018) 35, 170-201
Linguistik-Repository
Show details
17
Stereotype in DaF- und TRaF- Lehrwerken als Störfaktor oder Impulsgeber [Online resource]
In: Diyalog : interkulturelle Zeitschrift für Germanistik / Organ des türkischen Germanistenverbandes GERDER 2018 (2018) 1, 172-182
Linguistik-Repository
Show details
18
Potenziale autonomen Fremdsprachenlernens auf der Sozialen Netzwerkseite Facebook am Beispiel der Seite "DW – Deutsch lernen"
Hofmann, Katrin. - 2018
BASE
Show details
19
Das hört sich gut an!
BASE
Show details
20
Der Stellenwert des Hör-Seh-Verstehens im DaF-Unterricht am Beispiel des Lehrwerks "Aspekte neu. Mittelstufe Deutsch B2"
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...9

Catalogues
35
67
0
0
5
0
1
Bibliographies
15
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
57
6
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern