DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4
Hits 1 – 20 of 79

1
Altersmischung als Herausforderung - Zusammenhänge von Krippenqualität und der Altersspanne der Gruppe
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 15 ; 1 ; 53-69 (2022)
BASE
Show details
2
Textproduktion von schwach schreibenden Jugendlichen. Eine empirische Studie zum Schreibprozess im Kontext des persuasiven Argumentierens
Lindauer, Nadja. - : Waxmann, 2021. : Münster, 2021. : New York, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Münster ; New York : Waxmann 2021, 306 S. - (Sprachliche Bildung – Studien; 9) (2021)
BASE
Show details
3
Zum neuen aktuellen Status der Germanistik und DaF an algerischen Universitäten
In: ALTRALANG Journal; Vol 3 No 03 (2021): ALTRALANG Journal Volume: 03 Issue: 03 / December 2021; 107-123 ; 2710-8619 ; 2710-7922 (2021)
BASE
Show details
4
Dolmetschstrategien bei der Übertragung von Metaphern in der politischen Kommunikation
BASE
Show details
5
Autorenrunden. Kinder entwickeln literale Kompetenzen. Eine interdisziplinäre theoriebildende Studie zu Gesprächen über eigene Texte in der Grundschule ...
Leßmann, Beate. - : Waxmann, 2020
BASE
Show details
6
Autorenrunden. Kinder entwickeln literale Kompetenzen. Eine interdisziplinäre theoriebildende Studie zu Gesprächen über eigene Texte in der Grundschule
Leßmann, Beate. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 530 S. - (Kassel, Universität, Dissertation, 2019) (2020)
BASE
Show details
7
Entwicklung von Dispositionen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen durch eine In-House-Weiterbildung
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 13 ; 4 ; 403-416 ; Qualität in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe (2020)
BASE
Show details
8
Kindliche Initiative als Qualitätsindikator bei sprachlichen Bildungsaktivitäten: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 13 ; 4 ; 489-494 (2020)
BASE
Show details
9
Automated Journalism: A Meta-Analysis of Readers’ Perceptions of Human-Written in Comparison to Automated News
In: Media and Communication ; 8 ; 3 ; 50-59 ; Algorithms and Journalism: Exploring (Re)Configurations (2020)
BASE
Show details
10
Simultandolmetschen mit Speech-to-Text-Funktion
Ricci, Beatrice. - 2020
Abstract: Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Thema des Simultandolmetschens mit Unterstützung durch das automatische Transkriptionsprogramm „Google Voice Typing“, das in Echtzeit gesprochene Sprache als Text (Speech-to-Text – STT) wiedergibt. Die grundlegenden Merkmale des Simultandolmetschens, des Vom-Blatt-Dolmetschens und des Simultandolmetschens mit Text werden im ersten Teil der Arbeit geschildert, indem der Schwerpunkt auf die Direktionalität, den Timelag und die kognitive Belastung gelegt wird. Das Thema der Qualität und der Qualitätskriterien von Simultandolmetschleistungen werden untersucht, die im Rahmen der quantitativen Auswertung verwendet und adaptiert werden. Dabei werden die Ergebnisse früherer wissenschaftlicher Studien kritisch hinterfragt und besonderes Augenmerk wird auf das Beurteilungsschema der Generaldirektion Dolmetschen der Europäischen Kommission gelegt. Nachdem der Begriff der automatischen Spracherkennung definiert und ein historischer Exkurs dargelegt wird, werden die Grundlagen, die Funktionsweise sowie die Problemfelder und die Anwendungen der STT-Funktion behandelt. Das computergestützte Dolmetschen, das verwendete automatische Transkriptionsprogramm sowie der Forschungsstand werden anschließend thematisiert. Danach wird der Fokus auf das durchgeführte Experiment gelegt. Dabei werden die Zielsetzung, die Methodik, die Planung und die Ergebnisse des Experiments behandelt und diskutiert. Das durchgeführte Experiment fand am Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien statt. Dolmetschstudierenden mit Italienisch als A- und Deutsch als B-Sprache dolmetschten einen Ausgangstext aus dem Deutschen ins Italienische mit der STT-Unterstützung simultan. Die Kontrollgruppe dolmetschte hingegen ohne die STT-Unterstützung. Die Leistungen wurden quantitativ ausgewertet, um festzustellen, ob die STT-Funktion von Google einen positiven Beitrag hinsichtlich der folgenden Qualitätskriterien von Simultandolmetschungen leistete: Genauigkeit, Flüssigkeit und Vollständigkeit. Insbesondere wurden die gefüllten und ungefüllten Pausen, die Dehnungen, die Reparaturen, die unvollständigen Sätze, die Modulation, die Sprechweise, die Sprechgeschwindigkeit, die Mikrofondisziplin, die Ligaturen, die Zahlen, die Fachtermini, die Anglizismen, die Auslassungen, die Hinzufügungen, die Ersetzungen, die Fehler, die Perspektivenwechsel, die Umformulierungen, die Kohärenz und der Timelag berücksichtigt. Des Weiteren wurden Daten über die Selbstwahrnehmung der ProbandInnen während des Experiments mit Hilfe eines Fragebogens erhoben, der nach dem Experiment ausgefüllt wurde. Darüber hinaus wurden Einzelinterviews mit den ProbandInnen der Versuchsgruppe durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Versuchsgruppe eine qualitativ bessere Leistung erbrachte, insbesondere hinsichtlich der Kategorien der Zahlen, Fehler und Kohärenz. Die Ungenauigkeiten und Umformulierungen der STT-Funktion wirkten sich nicht negativ auf die Leistungen der Versuchsgruppe aus: Die ProbandInnen konnten mehr von der STT-Funktion profitieren, als von ihren Fehlfunktionen abgelenkt zu werden. Aus den Ergebnissen der Fragebögen ging hervor, dass die Wahrnehmung des Schwierigkeitsgrades und der Geschwindigkeit stark unterschiedlich war: Die Versuchsgruppe empfand im Vergleich zur Kontrollgruppe den Ausgangstext als leichter und schneller. Im Rahmen der Interviews gaben die ProbandInnen der Versuchsgruppe zu, dass die automatische Transkription Verwirrung, Stress und eine höhere kognitive Belastung verursachte. Allerdings war die Qualität der Dolmetschleistungen der Versuchsgruppe im Hinblick auf die berücksichtigten Qualitätskriterien höher. ; The aim of this Master's thesis is to investigate simultaneous interpreting with the support of the automatic transcription program "Google Voice Typing", which renders spoken language as text in real time. The main characteristics of simultaneous interpreting as well as sight translation and simultaneous interpreting with text are discussed in the first section of this thesis, focusing on directionality, time lag, and cognitive load. The issue of quality and the quality criteria for simultaneous interpretations are examined, with a critical review of the findings of previous scholarly studies and special attention to the marking criteria of the Directorate‑General for Interpretation of the European Commission, that are used and adapted for the quantitative evaluation. After defining the subject of automatic speech recognition and presenting its historical evolution, the basic mechanisms and main problem areas of speech-to-text (STT) systems, as well as their applications, are discussed. Computer assisted interpreting, the automatic transcription program "Google Voice Typing" and the state of research are examined, before describing the aim and methodology as well as the planning and the results of the experiment performed. The experiment was carried out at the Centre for Translation Studies in Vienna, where interpreting students with Italian and German as A and B language were asked to perform a simultaneous interpreting task from German into Italian with the aid of Google’s STT. A control group performed the same task without the aid of the automatic speech recognition software. The performance of the participants was evaluated to determine whether Google's STT function positively affected the following quality criteria: fluency, accuracy and completeness. In particular, a quantitative analysis was carried out considering filled and unfilled pauses, drawn-out phonemes, corrections, incomplete sentences, sound intensity, manner and speed of speaking, microphone discipline, ligatures, numbers, technical terms, anglicisms, omissions, additions, alterations, errors, changes of perspective, rephrasing, coherence and time lag. Additionally, data regarding the perception of the test subjects during the experiment was collected using a questionnaire filled out by the participants after the experiment. Moreover, one-on-one interviews with the experimental group were carried out. The results of the study show that the experimental group did a qualitatively better performance compared to the control group, in particular regarding the categories of numbers, errors and coherence. The inaccuracies and reformulations of the automatic transcription did not negatively affect the performances of the experimental group, since the group was able to benefit more from the STT function than being distracted from its malfunctions. The results of the questionnaires show that the perception of the difficulty and speed of the source text differed greatly in the two groups: the experimental group perceived the source text as easier and faster compared to the control group. During the interviews, the experimental group relayed that the automatic transcription caused confusion, stress, and increased the cognitive load. However, thanks to the support of the automatic transcription program, the quality of the performances, as measured by the metrics adopted in this study, was higher.
Keyword: 17.45 Übersetzungswissenschaft; 17.69 Sprachwissenschaft: Sonstiges; Simultandolmetschen / Vom-Blatt-Dolmetschen / Simultandolmetschen mit Text / Qualität / Automatische Spracherkennung / Speech-to-Text / Google Voice Typing; Simultaneous interpreting / sight interpreting / simultaneous interpreting with text / quality / automatic speech recognition / speech-to-text / Google Voice Typing
URL: http://othes.univie.ac.at/64601/
BASE
Hide details
11
The impact of linguistic similarity on cross-cultural comparability of students' perceptions of teaching quality ...
Fischer, Jessica; Praetorius, Anna-Katharina; Klieme, Eckhard. - : Springer Science+Business Media, 2019
BASE
Show details
12
The impact of linguistic similarity on cross-cultural comparability of students' perceptions of teaching quality
In: Educational assessment, evaluation and accountability 31 (2019) 2, S. 201-220 (2019)
BASE
Show details
13
AMEND: open source and data-driven oversight of water quality in New England
In: Media and Communication ; 7 ; 3 ; 91-103 ; civic organizations in an age of distrust (2019)
BASE
Show details
14
Unflüssigkeiten beim Simultandolmetschen
Nagy, Georgina. - 2019
BASE
Show details
15
Touristen auf der mexikanischen Halbinsel Yucatán im Kreuzfeuer der Übersetzung : eine Übersetzungskritik von Javier Covo Torres' Los mayas en las rocas [Online resource]
In: Pandaemonium Germanicum : revista de estudos germanísticos 21 (2018) 35, 24-46
Linguistik-Repository
Show details
16
Leseentwicklung in der Kindheit. Einflussfaktoren und Fördermöglichkeiten
In: Kindheit und Entwicklung 27 (2018) 1, S. 5-13 (2018)
BASE
Show details
17
Leseentwicklung in der Kindheit. Einflussfaktoren und Fördermöglichkeiten ...
BASE
Show details
18
The translator's perspective on translation quality control processes for international large-scale assessment studies
In: Translation & Interpreting 10 (2018) 2, S. 55-72 (2018)
BASE
Show details
19
The effect of semantic clustering on the acquisition of quantitative and qualitative knowledge of vocabulary
In: International Letters of Social and Humanistic Sciences ; 50 ; 1-12 (2018)
BASE
Show details
20
The Social Model of Translation and Its Application to Internet Search Engines Specialized in Health: The ASEM Search Engine for Neuromuscular Diseases
In: Meta: Translators' Journal ; 55 ; 2 ; 374-386 (2017)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4

Catalogues
8
6
0
0
1
1
0
Bibliographies
3
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
64
1
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern