DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3
Hits 1 – 20 of 53

1
Soziale Arbeit als Arbeit am Gemeinwesen: Ein theoretischer Begründungsrahmen
May, Michael. - : Verlag Barbara Budrich, 2022. : DEU, 2022. : Opladen, 2022
In: 14 ; Beiträge zur Sozialraumforschung ; 192 (2022)
BASE
Show details
2
Die Bedeutung non-verbaler Kommunikationsformen für personenbezogene soziale Dienstleistungen
In: Widersprüche : Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich ; 37 ; 143 ; 97-121 ; Sprache und Sprechen in der Sozialen Arbeit (2020)
BASE
Show details
3
Durch Lesen sich selbst verstehen: Zum Verhältnis von Literatur und Identitätsbildung
Huber, Florian. - : transcript Verlag, 2020. : DEU, 2020. : Bielefeld, 2020
In: 2 ; Reflexive Sozialpsychologie ; 246 (2020)
BASE
Show details
4
Historische und gesellschaftliche Bedingungen der Sprachkritik in Deutschland: Die Auseinandersetzung um die Sprache im Nationalsozialismus
In: Widersprüche : Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich ; 37 ; 143 ; 11-38 ; Sprache und Sprechen in der Sozialen Arbeit (2020)
BASE
Show details
5
Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen über die Lebensalter
Fasching, Helga Hrsg.; Ableidinger, Lena Mitarb.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2019. : Bad Heilbrunn, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2019, 333 S. (2019)
BASE
Show details
6
Rearranging differential Inclusion through civic solidarity: loose coupling in mentorship for "Unaccompanied minors"
In: Social Inclusion ; 7 ; 2 ; 149-164 ; The European refugee controversy: civil solidarity, cultural imaginaries and political change (2019)
BASE
Show details
7
Die vergessene Freiheit: Über Veränderungen des pädagogischen Denkens
In: Widersprüche : Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich ; 36 ; 142 ; 81-92 ; Pädagogik des Sozialen – ein Schritt zu Demokratie als Lebensform (2019)
BASE
Show details
8
"Sprachliche Integration" zwischen Anspruch und Wirklichkeit
BASE
Show details
9
Sexuelle Übergriffe in Schulen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern. Zusammenhänge zum Erleben von Schule und der Bereitschaft zur Hilfesuche
In: Andresen, Sabine [Hrsg.]; Tippelt, Rudolf [Hrsg.]: Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend. Theoretische, empirische und konzeptionelle Erkenntnisse und Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2018, S. 95-110. - (Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft; 64) (2018)
BASE
Show details
10
Entwicklungszusammenarbeit auf dem Weg zur Relationalen Interkulturellen Zusammenarbeit: are we really able to collaborate with each other?
In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 16 ; 27/28 ; 43-66 ; Interkulturalität: pädagogische Sichtweisen (2018)
Abstract: Die Geschichte der Entwicklungszusammenarbeit sowie die Geschichte der Sonderpädagogik und der Sprachpädagogik/-therapie zeigen einen Wandel in der Zusammenarbeit mit Menschen aus dem globalen Süden als auch mit Menschen mit Behinderung. Die Bedeutung von relationalen Emotionen hat in diesen Kontexten dabei bisher nur wenig Berücksichtigung gefunden. Der vorliegende Beitrag analysiert die Geschichte der Entwicklungszusammenarbeit sowie die Geschichte der Sonderpädagogik und der Sprachpädagogik/-therapie in Hinblick auf Gemeinsamkeiten im Wandel der Zusammenarbeit mit Menschen, die als "anders" und "fremd" wahrgenommen werden. Ziel hierbei ist es die Relationale Theorie, die im Kontext von Mutter-Kind-Interaktion im Bereich der Sprachpädagogik/-therapie ihren Ursprung hat (Lüdtke 2006), auf die Interaktion zwischen Kooperationspartnern in einem interkulturellen Setting zu beziehen und den Ansatz der Relationalen Interkulturellen Zusammenarbeit (RIZ) vorzustellen. Hierfür werden fünf Entwicklungstheorien aus der Geschichte der Entwicklungszusammenarbeit mit der Geschichte der Sonderpädagogik sowie mit Paradigmen der Sprachpädagogik/-therapie verwoben. Ausgehend davon und ergänzt mit eigenen Erfahrungen aus einem bi-nationalen Forschungsprojekt in Tansania wird in den Ansatz der RIZ übergeleitet.Der Beitrag verdeutlicht die Bedeutung von relationalen Emotionen in der interkulturellen Zusammenarbeit. Die interkulturelle Begegnung verändert stets beide Partner. Abschließende Implikationen für den Entwurf eines Praxiskonzepts zur RIZ untermauern diesen Aspekt. ; Cooperation with people in the global south and with people with disabilities recently underwent a shift in perception within the fields of history of development cooperation as well as history of special education and speech-language pathology. Particularly, the importance of relational emotions has been only marginally considered to date, but is starting to change.In the present article, we analyse the history of development cooperation as well as the history of special education and speech-language pathology concerning commonalities in their approach towards people who are seen as "different" and "alien". The aim is to apply the Relational Theory, which has usually been described to the context of motherchild-interaction in the field of speech-language pathology (Lüdtke 2006), to the interaction between cooperation partners in intercultural settings and therefore present the model of Relational Intercultural Cooperation (RIZ). For this purpose, we connect five developmental theories of the history of development cooperation to the history of special education as well as to paradigms of speech-language pathology. Based on this and supplemented with own experiences of a bi-national research project in Tanzania we will bridge to the approach of RIZ. The article illustrates the importance of relational emotions in intercultural cooperation. The intercultural encounter changes always both partners. Finally, we sketch implications of a concept of RIZ to work in an intercultural setting.
Keyword: Africa; Afrika; Allgemeines; Anthropologie; Basic Research; Behinderung; Bildung und Erziehung; cooperation; development theory; Developmental Sociology; disability; Education; Emotionalität; emotionality; Entwicklung und Geschichte der Erziehungswissenschaft; Entwicklung und Geschichte der Sozialarbeit und Sozialpädagogik; Entwicklungsländersoziologie; Entwicklungssoziologie; Entwicklungstheorie; General Concepts and History of Education and Pedagogics; General Concepts and History of Social Welfare; historical development; historische Entwicklung; intercultural communication; interkulturelle Kommunikation; Kommunikationssoziologie; Kooperation; language; Methoden; Pädagogik; paradigm; Paradigma; pedagogics; Social Problems; Social problems and services; Sociolinguistics; Sociology & anthropology; Sociology of Communication; Sociology of Developing Countries; Sociology of Language; Sonderpädagogik; soziale Probleme; Soziale Probleme und Sozialdienste; Soziolinguistik; Soziologie; special education; spezielle Theorien und Schulen; Sprache; Sprachsoziologie; Tansania; Tanzania; Therapie; therapy
URL: http://www.interculture-journal.com/index.php/icj/article/view/299
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-55313-8
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/55313
BASE
Hide details
11
Football for Inclusion: Examining the Pedagogic Rationalities and the Technologies of Solidarity of a Sports-Based Intervention in Sweden
In: Social Inclusion ; 5 ; 2 ; 232-240 ; Sport for Social Inclusion: Questioning Policy, Practice and Research (2018)
BASE
Show details
12
Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft. Dokumentation der Serie von Artikeln aus dem Jahr 2016
Verein CONEDU Hrsg.. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2017
In: 2017, 88 S. (2017)
BASE
Show details
13
Selbstermächtigende Handlungsstrategien in Deutsch als Zweitsprache-Erwachsenenbildungskursen und deren Wirkung auf die Lernenden
Sitter, Jasmin. - 2017
BASE
Show details
14
Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher ohne Deutschkenntnisse. Möglichkeiten, Herausforderungen und Perspektiven
Otto, Johanna; Migas, Karolin; Austermann, Nora. - : Waxmann, 2016. : Münster, 2016. : New York, 2016. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: Münster; New York : Waxmann 2016, 70 S. (2016)
BASE
Show details
15
Schulsozialarbeit und soziale Disparität. Potenziale und Implikationen aus bildungswissenschaftlicher Perspektive, diskutiert am Beispiel des saarländischen Landesprogramms „Schoolworker“
Geiss, Marco. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: 2016, 75 S. (2016)
BASE
Show details
16
Inklusion von Roma-Schülerinnen und Schülern: (Wie) Können Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik unterstützen?
In: Stitzinger, Ulrich [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]; Lüdtke, Ulrike [Hrsg.]: Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2016, S. 325-331. - (Sprachheilpädagogik aktuell. Beiträge für Schule, Kindergarten, therapeutische Praxis; 2) (2016)
BASE
Show details
17
Bewegung Kognition Sprache – eine untrennbare Einheit
BASE
Show details
18
Editorial
In: Empirische Sonderpädagogik (2014) 3, S. 191-194 (2014)
BASE
Show details
19
Grätzeleltern. Herausforderungen und Potenziale eines Wiener Nachbarschaftsprojekts
In: Magazin erwachsenenbildung.at (2013) 19, 11 S. (2013)
BASE
Show details
20
Bill Gates, Kesha und Tom im Siegerland. Kinder und ihre Lernbiografien – Beiträge aus dem Projekt LISA&KO
Wagener, Anna Lena Hrsg.. - : Universität, Arbeitsgruppe Primar- und Sekundarstufe, 2012. : Siegen, 2012. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2012
In: Siegen : Universität, Arbeitsgruppe Primar- und Sekundarstufe 2012, 265 S. (2012)
BASE
Show details

Page: 1 2 3

Catalogues
0
3
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
50
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern