DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1...5 6 7 8 9 10 11 12 13...38
Hits 161 – 180 of 750

161
FIM-Studie : Familie, Interaktion, Medien : Untersuchung zur Kommunikation und Mediennutzung in Familien
Stuttgart : MPFS, 2012-
IDS Mannheim
Show details
162
China's assimilationist language policy : the impact on indigenous/minority literacy and social harmony
Zhou, Yisu; Postiglione, Gerard A. (Hrsg.); Zhou, Minglang. - London [u.a.] : Routledge, 2012
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
163
Kindliche Erzählfähigkeiten und (schrift-)sprachsozialisatorische Einflüsse in der Familie : eine longitudinale Einzelfallstudie mit ein- und mehrsprachigen (Vor-)Schulkindern
Müller, Claudia. - Baltmannsweiler : Schneider-Verl. Hohengehren, 2012
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
164
Kinder erklären : Interaktionen in Familie und Unterricht im Vergleich
Morek, Miriam. - Tübingen : Stauffenburg, 2012
IDS Mannheim
Show details
165
Pragmatic functions of Christian expressions in spoken discourse
In: Linguistica. - Ljubljana 52 (2012), 267-281
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
166
Perceptions of assertiveness among women: triggering and managing conflict in reality television
In: Discourse & communication. - Los Angeles [u.a.] : Sage 6 (2012) 4, 379-399
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
167
Development of interactional competence : changes in participation over cooking sessions
In: Pragmatics and society. - Amsterdam : Benjamins 3 (2012) 1, 1-30
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
168
Bill Gates, Kesha und Tom im Siegerland. Kinder und ihre Lernbiografien – Beiträge aus dem Projekt LISA&KO
Wagener, Anna Lena Hrsg.. - : Universität, Arbeitsgruppe Primar- und Sekundarstufe, 2012. : Siegen, 2012. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2012
In: Siegen : Universität, Arbeitsgruppe Primar- und Sekundarstufe 2012, 265 S. (2012)
BASE
Show details
169
Last und Kraft beschädigter Eltern - Wie Flüchtlingskinder im Exil gesund wachsen können
BASE
Show details
170
Zum Forschungs- und Konzeptualisierungsstand der Beziehung zwischen neuen Informations- und Kommunikationstechniken und Sozialisation
In: Technik und sozialer Wandel: Verhandlungen des 23. Deutschen Soziologentages in Hamburg 1986 ; 554-572 ; Deutscher Soziologentag "Technik und sozialer Wandel" ; 23 (2012)
BASE
Show details
171
Medien und ihr Einfluss auf die Familie
In: Zeitschrift für Familienforschung ; 15 ; 2 ; 154-164 (2012)
BASE
Show details
172
Zur integrativen Funktion von Ost-West-Vergleichen in ostdeutschen Familientischgesprächen
In: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen ; 540-543 ; Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch" ; 27 (2012)
Abstract: "In diesem Beitrag soll anhand des Beispiels einer thüringischen Familie fallanalytisch dargestellt werden, wie die durch die deutsche Vereinigung hervorgerufenen Unsicherheiten ihren Niederschlag im Alltag finden und welche kommunikativen Strategien angewendet werden, um den Erfordernissen der Umbruchssituation gerecht zu werden. Schon bei der ersten Durchsicht des Materials fiel auf, daß - weitgehend unabhängig von den jeweils behandelten Themen - permanent der Vergleich mit dem Westen gesucht wird: Immer wieder erfolgt in den Familiengesprächen ein Abgleichen 'östlicher' und 'westlicher' Kategorien über Kontrastpaare wie 'früher/heute', 'wir/die' oder 'hier/drüben'. Diese auffallende Häufung kontrastiver indexikaler Elemente auf temporaler, personaler und lokaler Ebene ermöglicht eine Qualifizierung von 'alten' und 'neuen' Erfahrungen, die miteinander verglichen werden. Die situative Aktivierung gemeinsamen Vorwissens, der Rückgriff auf die gemeinsame Vergangenheit legt eine geteilte Bewertungsebene nahe, die zur entscheidenden Ressource im Umgang mit neuen Wissensbeständen wird. Es erfolgt also im Zuge der notwendigen Aneignung und Anwendung neuer Wissensbestände keine Substituierung oder passive Delegitimierung des bisherigen Wissensbestandes, sondern eine Kontrastierung und Inbezugsetzung alter und neuer Werte bzw. Erfahrungen mittels des dichotomen Verortungsschemas Ost-West, das beinahe unbegrenzt anwendbar wird. Die permanente Präsenz des Ost-West-Vergleichs, der mit routinisierter Selbstverständlichkeit bemüht wird, um den Kontrast zum 'Westen' und damit die Konturen des 'Ostens' zu schärfen, muß als Symptom des Übergangs gelten: Da die Alltagsregeln der Westdeutschen nicht wie die institutionellen Regeln einfach übernommen werden konnten, offenbarte sich eine 'Leerstelle', die immer dann mit althergebrachten Werten und Normen aufgefüllt wird, wenn das Fremde (also die BRD) in seiner Eigenart erfaßt werden muß. Der solchermaßen unterstellte Ost-West-Kontrast wird durch die Gegenüberstellung 'östlicher' und 'westlicher' Werte in den Vergleichen am Leben erhalten, und zwar nicht auf politischer, sondern auf sozialer Ebene. Der Ost-West-Vergleich wird demnach als identitätsstiftendes Medium eingesetzt, da dessen implizites Wissen in der schwierigen Phase des Übergangs eine verwertbare Leitlinie bildet und so den Beteiligten einen Status sichert, der in der angemahnten Form nicht mehr existiert." (Autorenreferat)
Keyword: Anthropologie; behavior; Bundesrepublik Deutschland; communication; conversation; east-west comparison; empirical; empirisch; empirisch-qualitativ; Familie; family; Federal Republic of Germany; Gespräch; Identitätsbildung; identity formation; Kommunikation; Kommunikationssoziologie; language behavior; neue Bundesländer; New Federal States; Ost-West-Vergleich; qualitative empirical; Sociolinguistics; Sociology & anthropology; Sociology of Communication; Sociology of Language; Soziolinguistik; Soziologie; Sprachsoziologie; Sprachverhalten; Thüringen; Thuringia; value-orientation; Verhalten; Wertorientierung
URL: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17192
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-141335
BASE
Hide details
173
Der Topos der Zeit als argumentative Ressource in Konfliktgesprächen
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 8 ; 1 ; 16 (2012)
BASE
Show details
174
Wirkungen von Gewaltdarstellungen in Massenmedien auf die Aggressivität von Kindern und Jugendlichen
In: Zeitschrift für Familienforschung ; 15 ; 2 ; 165-176 (2012)
BASE
Show details
175
Touching and Gesture Exchange as an Element of Emotional Bond Construction. Application of Visual Sociology in the Research on Interaction between Humans and Animals
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 9 ; 3 ; 46 (2012)
BASE
Show details
176
Dialogue and Power in Parent-Child Communication
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 7 ; 2 (2012)
BASE
Show details
177
Gerechtigkeitstheorien und Familienbegriff
In: Zeitschrift für Familienforschung ; 15 ; 1 ; 55-73 (2012)
BASE
Show details
178
Понимание – начало согласия: проблемы межкультурной семейной коммуникации ; Understanding as the Beginning of Agreement: Linguistic Aspects of Intercultural Family Communication
Leontovich, Olga A.; Леонтович, О.А.. - : Сибирский федеральный университет. Siberian Federal University., 2012
BASE
Show details
179
Stella Rambisai Chiweshe - The Queen of Mbira
BASE
Show details
180
"Mother-father-tongue . when children are raised in two languages
Hartmann, Sonja. - 2012
BASE
Show details

Page: 1...5 6 7 8 9 10 11 12 13...38

Catalogues
187
42
165
0
2
6
3
Bibliographies
544
3
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
106
2
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern