DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 8 of 8

1
Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2)
Schnoor, Birger; Klinger, Thorsten; Usanova, Irina. - : Universität, 2021. : Hamburg, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Hamburg : Universität 2021, 28 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 10) (2021)
BASE
Show details
2
Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2)
Gogolin, Ingrid; Schnoor, Birger; Usanova, Irina. - : Universität, 2021. : Hamburg, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Hamburg : Universität 2021, 23 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 10) (2021)
BASE
Show details
3
Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2) ...
BASE
Show details
4
Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2) ...
BASE
Show details
5
Wie können Anfänger lernen, was Könner nicht wissen? Zur Bedeutung impliziten Wissens und inzidentellen Lernens für den (Schrift-)Spracherwerb und seine Förderung ...
Brinkmann, Erika; Brügelmann, Hans. - : Grundschulverband e.V., 2018
BASE
Show details
6
Wie können Anfänger lernen, was Könner nicht wissen? Zur Bedeutung impliziten Wissens und inzidentellen Lernens für den (Schrift-)Spracherwerb und seine Förderung
In: Gutzmann, Marion [Hrsg.]: Sprachen und Kulturen. Frankfurt am Main : Grundschulverband e.V. 2018, S. 222-233. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 146) (2018)
BASE
Show details
7
Sprache und Interaktion im Kindergarten. Eine quantitativ-qualitative Analyse der sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen von drei- bis sechsjährigen Kindern ...
Albers, Timm. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2009
BASE
Show details
8
Sprache und Interaktion im Kindergarten. Eine quantitativ-qualitative Analyse der sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen von drei- bis sechsjährigen Kindern
Albers, Timm. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2009. : Bad Heilbrunn, 2009. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2009
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2009, 282 S. - (Klinkhardt forschung) (2009)
Abstract: Angesichts der Erkenntnis, dass der Schulerfolg eng an sprachliche Kompetenzen gekoppelt ist, stehen Kindertageseinrichtungen derzeit vor der Aufgabe, einrichtungsspezifische Sprachfördermaßnahmen zu entwickeln. Da in den einzelnen Bundesländern weder einheitliche Vorgaben über den Zeitpunkt und die Dauer, noch über die Entscheidungsgrundlage von Sprachförderung existieren, besteht die Gefahr der Abkopplung von spracherwerbstheoretischen Erkenntnissen. Mit der vorliegenden Arbeit sollen daher Aussagen über die Bedingungen des Spracherwerbs getroffen werden, wie sie in Institutionen der frühkindlichen Bildung und Erziehung vorzufinden sind. Mit dem Ziel, zur sprachspezifischen Konzeptentwicklung in Kindergärten beizutragen, sollen daher die Fragen verfolgt werden, welche sprachlichen und kommunikativen Strategien in der Interaktion von drei- bis sechsjährigen Kindern in der Peergroup und mit pädagogischen Fachkräften vorzufinden sind und inwiefern die sprachliche Umwelt im Kindergarten einen förderlichen Einfluss auf die Sprachentwicklung erhält. Die Ergebnisse stellen die hohe Bedeutung von Interaktionsprozessen in der Peergroup für eine gelingende Entwicklung sprachlicher und kommunikativer Kompetenzen in den Vordergrund. Pädagogische Prozessqualität wird sich daher daran messen lassen müssen, ob es der pädagogischen Institution und den Fachkräften gelingt, eine sprachliche Umwelt bereit zu stellen, die die relevanten sprachlichen Strukturen der Umgebungssprache enthält und die sprachlichen Äußerungen und Peerinteraktionen angemessen unterstützt. (Verlag)
Keyword: Communicative competence; Day nursery; ddc:370; Deutschland; Education; Empirische Bildungsforschung; Erziehung; Germany; Interaction; Interaktion; Kindertagesstätte; Kommunikative Kompetenz; Language acquisition; Language behavior; Language development; Language skill; Linguistic Competence; Pädagogik der frühen Kindheit; Peer Group; Peer groups; Pre-school age; Preschool age; Qualitative Analyse; Qualitative analysis; Quantitative Forschung; Quantitative research; Schul- und Bildungswesen; Social interaction; Soziale Interaktion; Sprachentwicklung; Spracherwerb; Spracherwerbsprozess; Sprachförderung; Sprachkompetenz; Sprachverhalten; Verbal behaviour; Vorschulalter
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2009/1988/
https://www.pedocs.de/volltexte/2009/1988/pdf/P16245_Albers_D_A.pdf
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-19880
BASE
Hide details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
8
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern