DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...9
Hits 1 – 20 of 164

1
Globalisierung: Mehrsprachigkeit oder "English only" ; Globalization: Multilingualism or "English only"
In: Magazin erwachsenenbildung.at (2021) 42, 9 S. (2021)
BASE
Show details
2
Globalisierung: Mehrsprachigkeit oder "English only" ... : Globalization: Multilingualism or "English only" ...
Fritz, Thomas. - : Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 2021
Abstract: Der vorliegende Beitrag befasst sich mit Sprache in der Migrationsgesellschaft. Im Sinne einer top-down Globalisierung wird die englische Sprache seit 1945 zunehmend hegemonial, beispielsweise im Bereich der Wissenschaft oder der Bildung. Das ist nicht wertneutral, sondern Herrschaftspolitik: Einerseits bildet sich darin ein Erbe des Kolonialismus ab, andererseits kommt darin ein Vorherrschaftsstreben im globalen Kontext zum Ausdruck. Dem kann eine bottom-up Globalisierung gegenübergestellt werden. Diese erkennt Mehrsprachigkeit an und sieht die simultane Verwendung verschiedener, auch nicht-hegemonialer Sprachen und deren Vermischung als individuelle und gesellschaftliche Ressource. In den Blick kommt so die kollaborative Bedeutungserzeugung anhand des Sprachenrepertoires der Individuen. Doch wie können breit gefächerte sprachliche Repertoires etwa in den Unterricht für Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache integriert werden? Ein Fazit des Autors: Ideologische Hintergründe jeder gelernten Sprache müssen ... : This article is concerned with language in the migration society. Since 1945, the English language has become increasingly hegemonic in the sense of top-down globalization, for example in the field of science or in education. This is not value-neutral but a politics of domination: On the one hand, it reflects a legacy of colonialism; on the other hand, it expresses a striving to dominate on a global level. It can be compared to bottom-up globalization, which recognizes multilingualism and sees the simultaneous use of different, non-hegemonic languages and their mixing as a resource of the individual and society. This leads to a focus on the collaborative production of meaning through the language repertoire of individuals. Yet how can diverse linguistic repertoires be integrated into lessons, for example German as a foreign or second language? One of the author‘s conclusions: Ideological backgrounds of each language that has been learned must be addressed in order to make the (global) contexts of the ...
Keyword: Adult education; Adult training; Austria; Deutsch als Fremdsprache; Deutsch als Zweitsprache; Englisch; English language; Erwachsenenbildung; German as a foreign language; German as second language; Globalisierung; Globalization; Language policy; Language variation; Lingua franca; Mehrsprachigkeit; Migration; Multilingualism; Österreich; Policy on language; Sprachenvielfalt; Sprachpolitik; Vienna; Wien
URL: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22031
https://dx.doi.org/10.25656/01:22031
BASE
Hide details
3
"Dy Raittung dez kamerambts"
BASE
Show details
4
Herausforderungen in der frühen Sprachförderung in Wien
Nesmiian, Olena. - 2021
BASE
Show details
5
Probleme mit der Wissenschaftssprache Deutsch im DaF-Kontext in ausgewählten Lehrveranstaltungen an der Universität Wien
BASE
Show details
6
Music and Synesthesia:Abstracts from a Conference in Vienna, scheduled for July 3–5, 2020
Jewanski, J. (Jörg); Day, S.A. (Sean); Siddiq, S. (Saleh). - : readbox unipress in der readbox publishing GmbH, 2020
BASE
Show details
7
Akten der Konferenz "Phonetik und Phonologie im deutschsprachigen Raum (P&P14)" ...
Unknown. - : Pustka, Elissa (Universität Wien), 2020
BASE
Show details
8
Germanistik in Wien: Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897-1933)
Grabenweger, Elisabeth. - : De Gruyter, 2020. : DEU, 2020. : Berlin, 2020
In: 85 (319) ; Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 280 (2020)
BASE
Show details
9
Deutsch in Wien (und Österreich) aus der Sicht von in Wien lebenden Migrant_innen aus Deutschland
Stanko, Julia. - 2020
BASE
Show details
10
Polyhistorizität im öffentlichen Raum
BASE
Show details
11
Sprachvariation im politischen Diskurs
Bock, Verena. - 2020
BASE
Show details
12
Lebenswege und wissenschaftliche Beiträge von Studentinnen der Studienrichtung Chemie an der Universität Wien 1937-1945
BASE
Show details
13
Attitudinal-perzeptive Aspekte der Eltern-Kind-Kommunikation in Wien
BASE
Show details
14
Der Gebrauch Otto Kruses Verben des Referierens bei Masterstudierenden der Universität Wien
BASE
Show details
15
VienNA : auf dem Weg zu einer Infrastruktur für die verteilte interaktive evolutionäre Verarbeitung natürlicher Sprache
In: Digitale Infrastrukturen für die germanistische Forschung. - Berlin : De Gruyter 6 (2018), 149-176
UB Frankfurt Linguistik
Show details
16
Depicting Hakoah: Images of a Zionist Sports Club in Interwar Vienna
In: Historical Social Research ; 43 ; 2 ; 129-147 ; Visualities - Sports, Bodies, and Visual Sources (2018)
BASE
Show details
17
Eine qualitative Studie zur "sozialen Bedeutung" von Anglizismen
BASE
Show details
18
Zwischen "Hoamatland" und "Melting Pot"
BASE
Show details
19
"Bist wo augrennt?" - eine Analyse aggressiver Sprechakte und deren Entstehungsbedingungen in den öffentlichen Verkehrsmitteln in Wien
BASE
Show details
20
Contacto de lenguas y pueblos : el español y el alemán en la Austria de los siglos XVI y XVII
Martínez Tortajada, Sònia. - Kassel : Edition Reichenberger, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2 3 4 5...9

Catalogues
45
32
4
0
3
3
1
Bibliographies
28
6
0
0
0
0
0
1
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
74
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern