DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...9
Hits 1 – 20 of 164

1
Globalisierung: Mehrsprachigkeit oder "English only" ; Globalization: Multilingualism or "English only"
In: Magazin erwachsenenbildung.at (2021) 42, 9 S. (2021)
BASE
Show details
2
Globalisierung: Mehrsprachigkeit oder "English only" ... : Globalization: Multilingualism or "English only" ...
Fritz, Thomas. - : Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 2021
BASE
Show details
3
"Dy Raittung dez kamerambts"
BASE
Show details
4
Herausforderungen in der frühen Sprachförderung in Wien
Nesmiian, Olena. - 2021
BASE
Show details
5
Probleme mit der Wissenschaftssprache Deutsch im DaF-Kontext in ausgewählten Lehrveranstaltungen an der Universität Wien
BASE
Show details
6
Music and Synesthesia:Abstracts from a Conference in Vienna, scheduled for July 3–5, 2020
Jewanski, J. (Jörg); Day, S.A. (Sean); Siddiq, S. (Saleh). - : readbox unipress in der readbox publishing GmbH, 2020
BASE
Show details
7
Akten der Konferenz "Phonetik und Phonologie im deutschsprachigen Raum (P&P14)" ...
Unknown. - : Pustka, Elissa (Universität Wien), 2020
BASE
Show details
8
Germanistik in Wien: Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897-1933)
Grabenweger, Elisabeth. - : De Gruyter, 2020. : DEU, 2020. : Berlin, 2020
In: 85 (319) ; Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 280 (2020)
BASE
Show details
9
Deutsch in Wien (und Österreich) aus der Sicht von in Wien lebenden Migrant_innen aus Deutschland
Stanko, Julia. - 2020
BASE
Show details
10
Polyhistorizität im öffentlichen Raum
BASE
Show details
11
Sprachvariation im politischen Diskurs
Bock, Verena. - 2020
Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht ausgewählte Aspekte der (Funktion von) Sprachvariation im politischen Diskurs unter Fokussierung österreichischer (genauer: Wiener) Wahlplakate, wobei ihr vornehmliches Interesse insbesondere der Analyse jener sprachlichen Formen gilt, die Macht und Persuasion im Rahmen der politischen Kommunikation und Wahlwerbung transportierten, realisieren und reflektieren. Während die politische Kommunikation im Allgemeinen sowie der Themenbereich „Sprache und Macht im politischen Diskurs“ im Besonderen auf Basis aktueller politolinguistischer Forschungsliteratur sowie unter Berücksichtigung politikwissenschaftlicher und kommunikationswissenschaftlicher Perspektiven ausgelotet werden, stellen die soziolinguistische Sprachvariationsforschung sowie Kontextualisierungstheorie grundlegende Ansätze hinsichtlich der Analyse von Sprachvariation und ihrer Funktion im politischen Diskurs dar. In diesem Zusammenhang beschäftigt sich diese Arbeit eingehend mit der Variation der (deutschen) Sprache (vor allem innerhalb des „Dialekt-Standard-Kontinuums“ und unter Einbeziehung des Gebrauchs von Anglizismen) in der politischen Kommunikation und Wahlwerbung. Neben der hermeneutisch-kritischen Auswertung von Fachliteratur werden ausgewählte Wahlplakate der Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 2015, die das Untersuchungskorpus dieser Arbeit bilden, schwerpunktmäßig qualitativ inhaltsanalytisch beziehungsweise ergänzend diskursanalytisch untersucht. Zusammenfassend betrachtet spielt Sprachvariation, insbesondere als „Dialekt“ intendierte Signale in der Funktion von Kontex-tualisierungshinweisen, auf den untersuchten Wiener Wahlplakaten eine bedeutende Rolle. Bei der dabei beobachtbaren Funktionalisierung der Variation beziehungsweise Heterogenität der Sprache (Standardsprache, Dialekt, Englisch etc.) handelt es sich demnach um eine breit konventionalisierte sowie bewusst eingesetzte (politische) Sprachstrategie. ; The present work examines selected aspects of language variation and its function in political discourse with a focus on Austrian – more precisely, Viennese – election posters. Within that context, this work investigates the linguistic forms that convey, realize, and reflect power and persuasion in political communication and election advertising. The early sections on political communication and on language and power in political discourse are explored on the basis of current politico-linguistic scholarly literature and consider perspectives from political science and communication studies. In later sections, sociolinguistic language variation research and contextualization theory provide fundamental approaches to the analysis of language variation and its function in political discourse. Using those approaches, this work deals in detail with the variation of the German language – especially within the “dialect-standard continuum” and including the use of Anglicisms – in political communication and election advertising. In addition to the hermeneutic-critical evaluation of scholarly literature, selected election posters from Vienna’s 2015 state and local council elections, which form the research corpus of this work, will be examined primarily in terms of qualitative content analysis and secondarily in terms of discourse analysis. In summary, language variation, in particular signs intended as “dialect” in the function of contextualization cues, plays an important role in the Viennese election posters examined. The observable functionalization of the variation or heterogeneity of language (standard language, dialect, English, etc.) is, therefore, a broadly conventionalized and deliberately used (political) language strategy.
Keyword: 05.30 Massenkommunikation; 17.20 Soziolinguistik: Allgemeines; 18.09 Deutsche Sprache; 71.11 Gesellschaft; 89.56 Politische Kommunikation; Language Variation / Political Discourse / Political Communication / Politico-Linguistic Research / Contextualization / Language and Power / Political Advertising / Election Advertising / Election Posters / State and Local Council Election in Vienna 2015; Massenmedien: Allgemeines; Sprachvariation / Politischer Diskurs / Politische Kommunikation / Politolinguistik / Kontextualisierung / Sprache und Macht / Politische Werbung / Wahlwerbung / Wahlplakate / Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 2015
URL: http://othes.univie.ac.at/62976/
BASE
Hide details
12
Lebenswege und wissenschaftliche Beiträge von Studentinnen der Studienrichtung Chemie an der Universität Wien 1937-1945
BASE
Show details
13
Attitudinal-perzeptive Aspekte der Eltern-Kind-Kommunikation in Wien
BASE
Show details
14
Der Gebrauch Otto Kruses Verben des Referierens bei Masterstudierenden der Universität Wien
BASE
Show details
15
VienNA : auf dem Weg zu einer Infrastruktur für die verteilte interaktive evolutionäre Verarbeitung natürlicher Sprache
In: Digitale Infrastrukturen für die germanistische Forschung. - Berlin : De Gruyter 6 (2018), 149-176
UB Frankfurt Linguistik
Show details
16
Depicting Hakoah: Images of a Zionist Sports Club in Interwar Vienna
In: Historical Social Research ; 43 ; 2 ; 129-147 ; Visualities - Sports, Bodies, and Visual Sources (2018)
BASE
Show details
17
Eine qualitative Studie zur "sozialen Bedeutung" von Anglizismen
BASE
Show details
18
Zwischen "Hoamatland" und "Melting Pot"
BASE
Show details
19
"Bist wo augrennt?" - eine Analyse aggressiver Sprechakte und deren Entstehungsbedingungen in den öffentlichen Verkehrsmitteln in Wien
BASE
Show details
20
Contacto de lenguas y pueblos : el español y el alemán en la Austria de los siglos XVI y XVII
Martínez Tortajada, Sònia. - Kassel : Edition Reichenberger, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2 3 4 5...9

Catalogues
45
32
4
0
3
3
1
Bibliographies
28
6
0
0
0
0
0
1
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
74
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern