DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3
Hits 1 – 20 of 41

1
Between PIAAC and the new literacy studies. What adult education can learn from large-scale assessments without adopting the neo-liberal paradigm ...
null. - : Waxmann, 2021
BASE
Show details
2
Between PIAAC and the new literacy studies. What adult education can learn from large-scale assessments without adopting the neo-liberal paradigm
Grotlüschen, Anke Hrsg.; Heilmann, Lisanne Hrsg.. - : Waxmann, 2021. : Münster, 2021. : New York, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Münster ; New York : Waxmann 2021, 265 S. - (Alphabetisierung und Grundbildung; 14) (2021)
BASE
Show details
3
Cultural appropriation – (k)ein Thema für die Fremdsprachendidaktik?
Plikat, Jochen. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
BASE
Show details
4
Autorenrunden. Kinder entwickeln literale Kompetenzen. Eine interdisziplinäre theoriebildende Studie zu Gesprächen über eigene Texte in der Grundschule ...
Leßmann, Beate. - : Waxmann, 2020
BASE
Show details
5
Autorenrunden. Kinder entwickeln literale Kompetenzen. Eine interdisziplinäre theoriebildende Studie zu Gesprächen über eigene Texte in der Grundschule
Leßmann, Beate. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 530 S. - (Kassel, Universität, Dissertation, 2019) (2020)
BASE
Show details
6
Mütterliche Mentalisierung ... : Operationalisierung und Zusammenhang mit kindlicher sozial-emotionaler Kompetenz und ADHS ...
Stöckl, Romana. - : Ludwig-Maximilians-Universität München, 2020
BASE
Show details
7
Teachers' self-efficacy beliefs regarding assessment and promotion of school-relevant skills of preschool children ...
Höltge, Lea; Ehm, Jan-Henning; Hartmann, Ulrike. - : Taylor and Francis, 2019
BASE
Show details
8
Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen über die Lebensalter
Fasching, Helga Hrsg.; Ableidinger, Lena Mitarb.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2019. : Bad Heilbrunn, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2019, 333 S. (2019)
BASE
Show details
9
Teachers' self-efficacy beliefs regarding assessment and promotion of school-relevant skills of preschool children
In: Early child development and care 189 (2019) 2, S. 339-351 (2019)
BASE
Show details
10
Does bilingualism really affect social flexibility?
In: Bilingualism: Language and Cognition ; 21 ; 5 ; 952-956 (2019)
BASE
Show details
11
Einflussfaktoren mathematischer Kompetenzen vor Schuleintritt ... : Influencing factors of mathematical competences before school entry ...
Sale, Alissa; Schell, Annika; Koglin, Ute. - : Pabst Science Publishers, 2018
BASE
Show details
12
Einflussfaktoren mathematischer Kompetenzen vor Schuleintritt ; Influencing factors of mathematical competences before school entry
In: Empirische Sonderpädagogik 10 (2018) 4, S. 370-387 (2018)
BASE
Show details
13
Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten in der Schule fördern ...
Sallat, Stephan; Spreer, Markus. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2018
BASE
Show details
14
Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten in der Schule fördern
In: Jungmann, Tanja [Hrsg.]; Gierschner, Beate [Hrsg.]; Meindl, Marlene [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]: Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen - Beschreiben - Erweitern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2018, S. 346-354. - (Sprachheilpädagogik aktuell; 3) (2018)
BASE
Show details
15
Interesse an Deutsch als Zweitsprache mit Japanisch als Erstsprache in Wien
Stern, Bernhard. - 2018
BASE
Show details
16
Funktionaler Analphabetismus im Erwachsenenalter: eine Definition
In: Zielgruppen in Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener: Bestimmung, Verortung, Ansprache ; 1 ; Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener ; 11-31 (2017)
BASE
Show details
17
Die Rolle familialer Unterstützung beim Erwerb von Argumentationskompetenz in der Sekundarstufe I
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 7 ; 1 ; 101-112 (2015)
Abstract: "Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, den theoretischen und forschungsmethodischen Zugriff eines laufenden, interdisziplinären Forschungsprojekts (FUnDuS) zur Entwicklung und Förderung von Argumentationskompetenz Heranwachsender näher zu erläutern sowie erste Befunde vorzustellen. Mit der argumentativen Diskurs- und Textstrukturierungskompetenz von Schüler(innen) jenseits des Grundschulalters wird ein Forschungsdesiderat adressiert, welches mit Rückgriff auf psychologische und linguistische Ansätze sowie mithilfe einer systematischen Verzahnung von qualitativen und quantitativen Methoden bearbeitet wird. Im Zentrum steht dabei die Frage, inwiefern die für den Bildungserfolg bedeutsame Argumentationskompetenz schichtabhängig variiert und welche Rolle proximalen Merkmalen der Eltern-Kind-Interaktion (insbes. dem Discourse Acquisition Support System) zukommt. Die bisherigen Auswertungsarbeiten, die vorrangig um die Prüfung der psychometrischen Qualität der neu entwickelten Testverfahren und Fragebögen kreisten, sind ermutigend und deuten in Einklang mit unseren theoretischen Überlegungen darauf hin, dass sowohl in den kognitiven und sprachlichen Facetten der Argumentationskompetenz als auch in den elterlichen Strategien der Unterstützung kindlicher Argumentation eine erhebliche Varianz zu beobachten ist, die nur in Teilen mit der sozialen Herkunft der Familie vorherzusagen ist." (Autorenreferat)
Keyword: adolescent; Anthropologie; argumentation; Bildung; Bildungswesen Sekundarstufe I; Bundesrepublik Deutschland; cognition; competence; education; Eltern-Kind-Beziehung; empirical; empirisch; empirisch-qualitativ; empirisch-quantitativ; Erfolg; Familie; Familiensoziologie; family; Family Sociology; Federal Republic of Germany; female pupil; Forschungsstand; Jugendlicher; Jugendsoziologie; Kognition; Kompetenz; language; Linguistics; Linguistik; Literatur; Literature; Literaturwissenschaft; parent-child relationship; Psychologie; psychology; pupil; qualitative empirical; quantitative empirical; research status; rhetoric and criticism; Rhetorik; role; Rolle; Schüler; Schülerin; Science of Literature; Secondary education; secondary education lower level; Secondary Education Sector Lower Level; Sekundarbildung; Sekundarstufe I; Sexualsoziologie; social background; Sociology & anthropology; Sociology of Childhood; Sociology of Sexual Behavior; Sociology of the Youth; soziale Herkunft; Soziologie; Soziologie der Kindheit; Sprache; Sprachwissenschaft; success; text
URL: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/38944
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-389446
BASE
Hide details
18
Beherrschung von Bildungssprache bei Kindern im Grundschulalter
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 7 ; 3 ; 349-356 (2015)
BASE
Show details
19
Validität und Reliabilität des Computerized Test of Emotion Comprehension
BASE
Show details
20
Transnationales Humankapital und soziale Ungleichheit - eine qualitative Studie über elterliche Motive für die Wahl bilingualer Grundschulen
In: 31 ; Berliner Studien zur Soziologie Europas / Berlin Studies on the Sociology of Europe (BSSE) ; 57 (2014)
BASE
Show details

Page: 1 2 3

Catalogues
1
0
0
0
0
0
1
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
1
0
0
0
Open access documents
38
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern