DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Hits 61 – 80 of 166

61
Exploring intercultural awareness through songs
In: Neue Didaktik (2012) 1, S. 125-136 (2012)
BASE
Show details
62
The role of pronunciation in secondary-school TEFL
Abstract: Die Rolle des Ausspracheunterrichts im Rahmen von umfassenden Curricula und Lehrplänen hat sich in den letzten Jahrzehnten stetig gewandelt, abhängig davon, welche Lehr- und Lernmethoden zu jenen Zeiten die profiliertesten waren. Heute wird phonologische Kompetenz als essentieller Bestandteil der allgemeinen Fremdsprachenbeherrschung gesehen, was wiederum die wichtige Position des Ausspracheunterrichts rechtfertigt, die ihm von der angewandten Linguistik zugesprochen wird. Obwohl die ELF-Bewegung gegenseitiges Verstehen als höchstes Ziel des Phonologieunterrichts definiert, darf kein Zweifel daran bestehen, dass in schulischen Kontexten nach wie vor die korrekte Aussprache von L1-Varietäten angestrebt werden muss. Prioritäten im Ausspracheunterricht haben sich ebenfalls geändert: vom Üben von englischen Sprachsegmenten hin zu einer ausgewogenen Methodik, die auch suprasegmentale Elemente, z.B. Betonung und Intonation, beinhaltet. In der Vergangenheit war expliziter Ausspracheunterricht der Normalfall; erst mit dem Aufkommen von kommunikativen Lehr- und Lernansätzen gewannen implizite Methoden an Bedeutung, sodass es heute heißt, im Klassenzimmer sei eine Balance zwischen expliziten und impliziten Aufgabenstellungen anzustreben. "Best Practice"-Beispiele von Ausspracheaufgaben und Unterrichtsideen lassen erkennen, dass Übungen, die die produktiven Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler fordern – etwa das Schreiben und Vorlesen von Gedichten oder Dialogen – besonders effektiv sind. Die Analyse von vier Schulbüchern, die häufig in österreichischen AHS verwendet werden, zeigt, dass bei vielen Aufgaben zur Aussprache bezweifelt werden muss, ob sie tatsächlich kommunikativ und produktiv sein können. Der Grund für diese Zweifel ist der fast ausschließlich explizite Charakter dieser Übungen, weshalb Änderungsmöglichkeiten und denkbare Zusatzaufgaben vorgeschlagen werden. Die Progression der Aufgaben innerhalb der jeweiligen Schulbuchserien, die vielmehr eine Wiederholung ist, wird ebenfalls in dieser Diplomarbeit behandelt. ; The role of pronunciation teaching within wider EFL curricula has changed constantly over the last decades depending on which approach was the most prominent at that time. Today, phonological competence is seen as a vital part of general foreign language ability, which justifies the important position currently assigned to pronunciation teaching by applied linguists. Although the ELF movement promotes mutual intelligibility as the ultimate goal of phonological instruction, there can be no doubt that the correct pronunciation of any native-speaker variety must still be pursued in school contexts. Priorities in pronunciation teaching have also changed from practising segmental features of English towards a balanced approach that also includes suprasegmentals, e.g. intonation and stress. In the past, teaching pronunciation explicitly was commonly accepted; since the emergence of the Communicative Approach, however, implicit methods have gained ground, so that today, a balance of explicit and implicit activities should be sought in the classroom. ‘Best practice’ examples of pronunciation exercises and lesson ideas illustrate that tasks involving the learners’ productive skills, e.g. writing and reading out poems or dialogues, are particularly effective. The analysis of four textbooks commonly used in Austrian grammar schools evidently shows that the communicativeness and productiveness of many pronunciation activities must be questioned due to the almost exclusively explicit nature of the exercises. Possibilities of adaptations and additions to the tasks are suggested, and task progression within the respective course book series, which is rather a revision, is also discussed in this diploma thesis.
Keyword: 17.40 Angewandte Sprachwissenschaft: Allgemeines; 17.41 Sprachdidaktik; 17.42 Sprachbeherrschung; 17.43 Zweitsprachenerwerb; 17.53 Phonetik; 81.51 Lernprozess; 81.60 Unterrichtsprozess: Allgemeines; 81.62 Curriculum; 81.65 Lehrmittel; 81.75 Sekundarstufe; 81.76 Sekundarstufe I; 81.77 Sekundarstufe II; Aussprache / Ausspracheunterricht / Englischunterricht / Fremdsprachenunterricht / Fremdsprachenlernen / Fremdsprachenerwerb / Sekundarstufe / Unterstufe / Oberstufe Schulbücher / Lehrwerksanalyse; Lernmittel: Allgemeines; Phonologie; pronunciation teaching / pronunciation / phonological instruction / TEFL / teaching English as a Foreign Language EFL / English as a Foreign Language / Foreign Language acquisition / Secondary School / Lower-Secondary / Upper-Secondary / teaching materials / course books / course-book analysis
URL: http://othes.univie.ac.at/23313/
BASE
Hide details
63
Eine Analyse von Alphabetisierungsmaterialien für Erwachsene im DaZ-Unterricht
BASE
Show details
64
Lernmedien Deutsch als Fremdsprache und die Vermittlung des Passivs
Steinhoff, Annette. - München : Iudicium, 2011
IDS Mannheim
Show details
65
Der Beitrag der Mehrsprachigkeitsdidaktik für den Tertiärsprachenunterricht: Eine kritische Analyse aktueller Spanischlehrwerke
Vierbücher, Maren. - Kassel : Univ.-Bibliothek, 2011
UB Frankfurt Linguistik
Show details
66
English language teaching materials : theory and practice
Harwood, Nigel (Hrsg.). - New York [u.a.] : Cambridge Univ. Press, 2010
UB Frankfurt Linguistik
Show details
67
The Lincom guide to materials design in ELT
Widodo, Handoyo Puji (Hrsg.); Savova, Lilia (Hrsg.). - Muenchen : LINCOM Europa, 2010
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
68
Perspectives on language learning materials development
Mishan, Freda (Hrsg.). - Oxford [u.a.] : Lang, 2010
UB Frankfurt Linguistik
Show details
69
Interaktives Lernangebot auf der SprichWort-Plattform : Eine interaktive Umsetzung sprichwortdidaktischer Prinzipien im Rahmen des autonomen Lernens [Online resource]
In: Slowakische Zeitschrift für Germanistik : Jahrgang 2, Heft 2 2 (2010) 2, 25-47
Linguistik-Repository
Show details
70
Das BITE-Projekt: Integrative Verarbeitung von Bildern und Texten in der Sekundarstufe. Projekt BITE ...
BASE
Show details
71
Lehrpläne und Lehrmittel im Dienste der Kohärenz im Fremdsprachencurriculum der Volksschule
In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 28 (2010) 1, S. 109-124 (2010)
BASE
Show details
72
Instruktionale Qualität von grafischen Darstellungen in Lehrmitteln: Kriterien zu deren Evaluation ...
Aprea, Carmela; Bayer, Daniela. - : Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), 2010
BASE
Show details
73
Lehrpläne und Lehrmittel im Dienste der Kohärenz im Fremdsprachencurriculum der Volksschule ...
Egli Cuenat, Mirjam; Manno, Giuseppe; Le Pape Racine, Christine. - : Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), 2010
BASE
Show details
74
Instruktionale Qualität von grafischen Darstellungen in Lehrmitteln: Kriterien zu deren Evaluation
In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 28 (2010) 1, S. 73-83 (2010)
BASE
Show details
75
Das BITE-Projekt: Integrative Verarbeitung von Bildern und Texten in der Sekundarstufe. Projekt BITE
In: Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Leutner, Detlev [Hrsg.]; Kenk, Martina [Hrsg.]: Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes. Weinheim ; Basel : Beltz 2010, S. 143-153. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 56) (2010)
BASE
Show details
76
Die Fertigkeiten "Hören" und "Sprechen" im Italienischunterricht heute
BASE
Show details
77
The materials generator : designing innovative materials for advanced language production
Vaupetitsch, Renate (Hrsg.); Mercer, Sarah (Hrsg.); Schumm Fauster, Jennifer (Hrsg.). - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2009
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
78
Szenisches Spiel zur Sprachförderung in DaF : eine Handreichung für den Integrationskurs
Brandorff Senna, Constanze. - München : AVM, 2009
UB Frankfurt Linguistik
Show details
79
Pour une linguistique applicable : l'exemple du subjonctif en FLE
Damar, Marie-Eve. - Bruxelles [u.a.] : Lang, 2009
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
80
MÜNDLICH : mündliche Produktion und Interaktion Deutsch; Illustration der Niveaustufen des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens
Bolton, Sibylle. - Berlin ; München ; Wien ; Zürich [u.a.] : Langenscheidt, 2008
IDS Mannheim
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Catalogues
35
67
0
0
5
0
1
Bibliographies
15
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
57
6
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern