DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 9 of 9

1
Ludi incipiant – spielerische Perspektiven entlang der Bildungskette
Vogel, Tatjana; Delere, Malte. - : Prof´in Dr. Gudrun Marci-Boehncke Tatjana Vogel, M.Ed. Malte Delere, M.Ed. Christoph Marci-Boehncke, 2020
BASE
Show details
2
Sprechen, Spielen, Spaß. Wie können sprachauffällige Kinder im Unterricht gefördert werden?
In: Jungmann, Tanja [Hrsg.]; Gierschner, Beate [Hrsg.]; Meindl, Marlene [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]: Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen - Beschreiben - Erweitern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2018, S. 225-233. - (Sprachheilpädagogik aktuell; 3) (2018)
BASE
Show details
3
Sprechen, Spielen, Spaß. Wie können sprachauffällige Kinder im Unterricht gefördert werden? ...
Mahlau, Kathrin; Herse, Sylvia. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2018
Abstract: Von Sprachentwicklungsauffälligkeiten sind bei Schuleintritt ca. 20 bis 30 % aller Kinder betroffen. Viele von ihnen zeigen nicht nur sprachliche Einschränkungen, sondern haben auch Schwierigkeiten in der emotionalen und kognitiven Entwicklung sowie beim Erwerb des Rechnens, Lesens und Schreibens. Lehrkräfte im inklusiven Unterricht sollten demnach möglichst viele der in der Schule auftretenden Sprachauffälligkeiten kennen und in der Lage sein, sie unterrichtsimmanent förderlich zu beeinflussen, zu mindern oder zu beseitigen. Schulische Sprachförderung dient der Sprachentwicklungsförderung aller Kinder und damit der Prävention von Sprachstörungen und der Unterstützung bei Kindern mit Sprachentwicklungsproblemen im Unterricht. Sie muss sicherstellen, dass Kinder mit Sprachentwicklungsauffälligkeiten möglichst früh erkannt und entsprechend gefördert werden. Dazu bedarf es einfach zu handhabender diagnostischer Materialien und im Unterricht der Grundschule unproblematisch umzusetzender Fördermaßnahmen. Die ...
Keyword: Diagnostic; Diagnostik; Grammar; Grammatik; Inclusion; Inklusion; Language development; Language Handicaps; Learning by playing; Phonologie; Pragmatik; Primarbereich; Primary education; Primary level; Semantics; Semantik; Sonderpädagogische Förderung; Special needs education; Speech disability; Speech disorder; Speech handicap; Speech Handicaps; Speech impairment; Spielerisches Lernen; Sprachbehinderung; Sprachdiagnostik; Sprachentwicklung; Sprachförderung; Sprachschwierigkeit; Sprachspiel; Teaching; Übung; Unterricht
URL: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=19292
https://dx.doi.org/10.25656/01:19292
BASE
Hide details
4
Von der Beobachtung zum Förderkonzept: Jedes Spiel ist Förderung ...
Conrady, Peter. - : Westermann, 2016
BASE
Show details
5
Zur Entwicklung eines interaktiven Verfahrens der Sprachstandsermittlung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern. Von der Idee zu ersten Umsetzungsschritten ...
Roche, Jörg; Jessen, Moiken; Weidinger, Nicole. - : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2016
BASE
Show details
6
Von der Beobachtung zum Förderkonzept: Jedes Spiel ist Förderung
In: Conrady, Peter [Hrsg.]: Sprachbildung: alltagsintegriert, kooperativ, inklusiv. Wissen und Ideen für die Kita-Praxis. Braunschweig : Westermann 2016, S. 119, 158-187. - (Praxis Frühe Bildung) (2016)
BASE
Show details
7
Zur Entwicklung eines interaktiven Verfahrens der Sprachstandsermittlung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern. Von der Idee zu ersten Umsetzungsschritten
In: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 21 (2016) 2, S. 127-142 (2016)
BASE
Show details
8
Lernen im Kindergarten und in der Grundschule ...
Grasedieck, Dieter. - : Babes-Bolyai-Universität, 2010
BASE
Show details
9
Lernen im Kindergarten und in der Grundschule
In: Neue Didaktik (2010) 1, S. 5-15 (2010)
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
9
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern