DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 37

1
Das Projekt Mehrsprachiges Lesetheater: Ausgangslage, Zielsetzung und praxisrelevante Ergebnisse der Entwicklung
Kutzelmann, Sabine [Verfasser]; Kutzelmann, Sabine [[edt]]; Massler, Ute [[edt]]. - 2017
DNB Subject Category Language
Show details
2
Vom Readers’ Theatre über interlinguale Literatur zum Mehrsprachigen Lesetheater: Die didaktischmethodischen Leitlinien der Gestaltung im Kontext der Mehrsprachigkeitsdidaktik
Massler, Ute [Verfasser]; Kutzelmann, Sabine [[edt]]; Massler, Ute [[edt]]. - 2017
DNB Subject Category Language
Show details
3
Mehrsprachiges Vorlesen durch die Lehrperson : Handbuch zu Theorie und Praxis
Hilbe, Robert [Herausgeber]; Kutzelmann, Sabine [Herausgeber]; Massler, Ute [Herausgeber]. - 2017
DNB Subject Category Language
Show details
4
Mehrsprachige Lesetheaterstücke: Konzeption der Lehr-Lern-Materialien
Ilg, Angelika [Verfasser]; Kutzelmann, Sabine [[edt]]; Massler, Ute [[edt]]. - 2017
DNB Subject Category Language
Show details
5
Leseflüssigkeit und Lesemotivation: Die beiden Förderdimensionen des Mehrsprachigen Lesetheaters
Götz, Kristina [Verfasser]; Kutzelmann, Sabine [[edt]]; Massler, Ute [[edt]]. - 2017
DNB Subject Category Language
Show details
6
Mehrsprachiges Lesetheater : Handbuch zu Theorie und Praxis
DNB Subject Category Language
Show details
7
Mehrsprachiges Lesetheater : Handbuch zu Theorie und Praxis
Ilg, Angelika [Herausgeber]; Kutzelmann, Sabine [Herausgeber]; Götz, Kristina [Herausgeber]. - 2017
DNB Subject Category Language
Show details
8
Das Künzelsauer Fronleichnamspiel
Liebenow, Peter Klaus [Herausgeber]. - Berlin/Boston : De Gruyter, 2017
DNB Subject Category Language
Show details
9
Mehrsprachige Lesetheaterstücke: Konzeption der Lehr-Lern-Materialien
In: Mehrsprachiges Lesetheater. Handbuch zu Theorie und Praxis. Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2017, S. 99-110 (2017)
BASE
Show details
10
Miteinander sind alle Stars – Die Bedeutung des kooperativen Lernens im Mehrsprachigen Lesetheater
In: Mehrsprachiges Lesetheater. Handbuch zu Theorie und Praxis. Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2017, S. 120-131 (2017)
BASE
Show details
11
Sprach- und Fachgrenzen überwinden: Die didaktische und strategische Konzeption des Fortbildungscurriculums zur Lesefördermethode
In: Mehrsprachiges Lesetheater. Handbuch zu Theorie und Praxis. Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2017, S. 168-179 (2017)
BASE
Show details
12
Das Projekt Mehrsprachiges Lesetheater: Ausgangslage, Zielsetzung und praxisrelevante Ergebnisse der Entwicklung
In: Mehrsprachiges Lesetheater. Handbuch zu Theorie und Praxis. Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2017, S. 7-14 (2017)
BASE
Show details
13
Leseflüssigkeit und Lesemotivation: Die beiden Förderdimensionen des Mehrsprachigen Lesetheaters
In: Mehrsprachiges Lesetheater. Handbuch zu Theorie und Praxis. Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2017, S. 57-69 (2017)
Abstract: Dieses Kapitel des Handbuchs stellt den Forschungsstand bezogen auf die beiden Förderdimensionen Leseflüssigkeit und Lesemotivation dar, der während des Entwicklungs- und Forschungsprozesses als theoretischer Bezugsrahmen diente. Es wird erläutert, wie die mehrsprachige Lesefördermethode MELT theoriegeleitet entwickelt wurde, sodass nicht nur kognitive, sondern auch motivationale Aspekte der Leseförderung umgesetzt werden konnten. Der mehrsprachige Ansatz soll zu einer umfassenden Lesefördermaßnahme führen, die sprachübergreifend im Schul- und Fremdsprachenunterricht eingesetzt werden kann. Dadurch können Synergien zwischen den Unterrichtsfächern optimal genutzt werden. Im Folgenden werden für jede der beiden Förderdimensionen die theoretischen Grundlagen beschrieben, die dem Designprozess der Maßnahme zugrunde lagen. Dabei wird jeweils auf die Bedeutung der Dimensionen sowohl in der Erst- als auch in der Fremdsprache eingegangen. Zunächst werden theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur Leseflüssigkeit in der Erstsprache (1.1) und Fremdsprache (1.2) erläutert. Im Folgenden wird dargestellt, wie diese bei der Gestaltung der Maßnahme umgesetzt wurden (1.3). Dabei wird auch auf die Erfassung der Leseflüssigkeit eingegangen (1.3.1), mit der sich die Lehrperson einen Eindruck über die Lesekompetenz der Schüler/innen verschaffen kann. Dies ist wiederum für die Passung der Lernmaterialien, den mehrsprachigen Lesetheaterstücken, auf das sprachliche und kognitive Leistungsniveau der Klasse relevant. Danach werden in einem zweiten Teil die Desiderate der Forschung zur Lesemotivation in der Erstsprache (1.4) dargelegt, bevor wenige Befunde zur Bedeutung der Lesemotivation in der Fremdsprache besprochen werden (1.5). Abschließend wird dargestellt, wie diese Forschungsdesiderate bei der Gestaltung der motivationsfördernden Aspekte der Lesefördermethode MELT eingeflossen sind (1.6). (DIPF/Orig.)
Keyword: ddc:370; Dramatic Play; Education; Erstsprache; Erziehung; Fachdidaktik/Sprache und Literatur; Förderung; Foreign language; Foreign language teaching; Forschungsdesiderat; Forschungsstand; Fremdsprache; Fremdsprachenunterricht; Lesefertigkeit; Leseförderung; Leseforschung; Lesekompetenz; Lesemotivation; Mehrsprachigkeit; Motivation; Multilingualism; Project; Project report; Projects (Learning Activities); Projekt; Projektbericht; Promotion of reading; Reading competence; Reading motivation; Reading research; Reading skill; Schul- und Bildungswesen; Schulpädagogik; Support for reading improvement; Teaching; Teaching of foreign languages; Theaterstück; Theatre; Theoretisches Modell; Unterricht
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2020/20980/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-209806
https://www.pedocs.de/volltexte/2020/20980/pdf/Gotz_Kutzelmann_2017_Leseflussigkeit_und_Lesemotivation.pdf
BASE
Hide details
14
Vom Readers’ Theatre über interlinguale Literatur zum Mehrsprachigen Lesetheater: Die didaktischmethodischen Leitlinien der Gestaltung im Kontext der Mehrsprachigkeitsdidaktik
In: Mehrsprachiges Lesetheater. Handbuch zu Theorie und Praxis. Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2017, S. 82-98 (2017)
BASE
Show details
15
Die zentralen Lehr-Lern-Prozesse des Mehrsprachigen Lesetheaters: Eine Anleitung für die Praxis
In: Mehrsprachiges Lesetheater. Handbuch zu Theorie und Praxis. Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2017, S. 147-156 (2017)
BASE
Show details
16
Die zentralen Lehr-Lern-Prozesse des Mehrsprachigen Lesetheaters: Eine Anleitung für die Praxis ...
Kutzelmann, Sabine; Massler, Ute; Peter, Klaus. - : Verlag Barbara Budrich, 2017
BASE
Show details
17
Zur Semantik pränominaler onymischer Genitivattribute
In: Zeitschrift für germanistische Linguistik. - Berlin [u.a.] : de Gruyter 43 (2015) 2, 199-232
BLLDB
Show details
18
Dramapädagogische Elemente im Leseförderprojekt „Mehrsprachiges Lesetheater“ (MELT)
Theinert, Kerstin; Peter, Klaus; Ilg, Angelika. - : Department of German, University College Cork, 2015
BASE
Show details
19
Fachwörterbuch Elektrotechnik und Elektronik Deutsch-Englisch
Budig, Peter-Klaus. - Nürnberg, Mittelfr : Acolada, 2014
DNB Subject Category Language
Show details
20
Le Québec Vice-versa
In: Le Québec recto-verso ; https://hal-unilim.archives-ouvertes.fr/hal-01176590 ; Hélène Amrit, Anna Giaufret, Peter Klaus. Le Québec recto-verso, Oct 2013, Berlin, Allemagne. 2014, ISSN électronique 1824-7482 ; http://www.publifarum.farum.it/show_issue.php?iss_id=22 (2014)
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
1
3
4
0
11
0
1
Bibliographies
6
0
2
1
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
12
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern