DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8...15
Hits 61 – 80 of 283

61
Herkunftsbedingungen, Studium und Schaffensabsichten von Studenten der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf", Potsdam-Babelsberg: Expertise zur Untersuchung "Kunststudenten 86"
In: 95 (2014)
BASE
Show details
62
Affordances for teaching in an international classroom
Gaisch, Martina. - 2014
BASE
Show details
63
DUZ : Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft [<Journal>]
Berlin : DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH
IDS Mannheim
Show details
64
Instructors' address forms influence course ratings
In: Names. - Abingdon, OX : Taylor & Francis 61 (2013) 2, 92-100
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
65
Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China
He, Jun. - Frankfurt am Main : Lang, 2013
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details
66
Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China
He, Jun. - Frankfurt am Main : Lang-Ed., 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
67
Global issues in the teaching of language, literature and linguistics
Díaz Pérez, Francisco Javier (Hrsg.). - Bern [u.a.] : Lang, 2013
UB Frankfurt Linguistik
Show details
68
Language alternation, language choice and language encounter in international tertiary education
Haberland, Hartmut (Hrsg.). - Dordrecht [u.a.] : Springer, 2013
UB Frankfurt Linguistik
Show details
69
An applied genre analysis of office hours consultations
In: International journal of corpus linguistics. - Amsterdam [u.a.] : Benjamins 18 (2013) 3, 301-326
BLLDB
Show details
70
Overuse or underuse : a corpus study of English phrasal verb use by Chinese, British and American university students
In: International journal of corpus linguistics. - Amsterdam [u.a.] : Benjamins 18 (2013) 3, 418-442
BLLDB
Show details
71
Reviewing and revising the institutional vision of U.S. higher education
In: Review of Communication Research ; 2 ; 30-67 (2013)
BASE
Show details
72
Linguistic minority students go to college : preparation, access, and persistence
Kanno, Yasuko (Hrsg.); Harklau, Linda. - London [u.a.] : Routledge, 2012
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
73
Hochschulischer Fremdsprachenunterricht : Anforderungen, Ausrichtung, Spezifik
Tinnefeld, Thomas (Hrsg.); Busch-Lauer, Ines-Andrea. - Saarbrücken : HTW, 2012
UB Frankfurt Linguistik
Show details
74
"I need German in my life" : eine empirische Studie zur Sprachsituation in englischsprachigen Studiengängen in Deutschland
Sedlaczek, Betina; Fandrych, Christian. - Tübingen : Stauffenburg-Verl., 2012
IDS Mannheim
Show details
75
1. Bildungsbericht 2012. Zukunft durch Bildung im Landkreis Görlitz: Mit Energie und ohne Grenzen!
Stabsstelle Bildung des Landkreises Görlitz. Lernen vor Ort; Landkreis Görlitz. Landratsamt. - : Landkreis Görlitz, 2012. : Görlitz, 2012. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2012
In: Görlitz : Landkreis Görlitz 2012, 352 S. (2012)
BASE
Show details
76
"Ich weiß überhaupt nicht, was ich da jetzt machen soll .": Verständigung in der Kommunikation zwischen Bürger und Verwaltung
In: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid ; Organisations- und Verwaltungsforschung 2008/1 ; 9-15 (2012)
BASE
Show details
77
National minorities and educational reform in Georgia
In: 46 ; ECMI Working Paper ; 52 (2012)
BASE
Show details
78
Positioning Theory and Discourse Analysis: Some Tools for Social Interaction Analysis
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 8 ; 2 ; 20 (2012)
BASE
Show details
79
Zukunft der Bildung: wissenschaftliche Ausbildung für die europäische Einwanderungsgesellschaft
In: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid ; Migration und ethnische Minderheiten 2000/2 ; 7-12 (2012)
Abstract: Der Beitrag beschäftigt sich im Kontext eines voranschreitenden Globalisierungsprozesses mit der zukünftigen wissenschaftlichen Ausbildung für die europäische Einwanderungsgesellschaft nach angelsächsischen Vorbildern. Hierzu werden in einem ersten Schritt die folgenden fünf Thesen zu diesen Trends sowie zu Defiziten aus einer europäischen Perspektive dargestellt und erörtert: (1) Wir beobachten zur Zeit in Teilen von Europa eine Anglisierung/Amerikanisierung der Hochschulen. (2) Wir beobachten zur Zeit europaweit eine Anglophonisierung der Wissenschaft. (3) Wir reden von Weltgesellschaft, Europäisierung und Globalisierung, als wüssten wir genau, was wir damit meinen. (4) Wir beschreiben die europäische Einwanderungsgesellschaft in Kategorien, die auf ihre Tauglichkeit geprüft werden müssen. (5) Wir laufen Gefahr, nationale Ethnozentrismen (Teutozentrismen) durch Eurozentrismen oder Anglozentrismen zu ersetzen. Übernehmen wir mit der Anglophonisierung die Perspektive von Angelsachsen? In einem zweiten Schritt werden die daraus abgeleiteten Erfordernisse bzw. Folgerungen einer wissenschaftlichen Ausbildung für die europäische Einwanderungsgesellschaft skizziert. Demnach ist die Anglisierung/Amerikanisierung der Hochschulen ebenso wenig wie die Anglophonisierung eine Antwort auf Herausforderungen der europäischen Einwanderungsgesellschaft. Die Motive und die erwarteten Ergebnisse haben sehr wenig mit Zukünften der EU oder mit der EU-weiten Migration zu tun. Beide Veränderungen könnten nur dann ein Erfordernis der europäischen Einwanderungsgesellschaft darstellen, wenn (1) die angelsächsischen Strukturen europaweit als Leitlinie der Entwicklung gesehen würden und (2) Englisch die unstrittige Zukunftssprache im künftig noch mehr erweiterten EU-Europa sein sollte. Demgegenüber wird in EU-Europa eine Sprachpolitik verfolgt, die eine Vielzahl von Sprachen fördert (einschließlich von Regionalsprachen). Daneben etabliert sich Englisch zu Lasten anderer Sprachen als Lingua franca. (ICG2)
Keyword: americanization; Amerikanisierung; anwendungsorientiert; applied research; Ausbildung; Bildung; Bildung und Erziehung; Bildungsangebot; Bildungsplanung; Bildungsprogramm; Bildungswesen; Bildungswesen tertiärer Bereich; descriptive study; deskriptive Studie; Economics of Education; Education; education system; educational offerings; educational planning; Educational Policy; educational program; Einwanderungsland; ethnocentrism; Ethnozentrismus; Europa; Europäisierung; Europe; Europeanization; Globalisierung; globalization; Hochschulbildung; Hochschule; Hochschulpolitik; Hochschulwesen; immigration country; language change; language usage; Macroanalysis of the Education System; Makroebene des Bildungswesens; migration; science; Sprachgebrauch; Sprachwandel; training; university; University Education; university level of education; university policy; university system; Weltgesellschaft; Wissenschaft; world society
URL: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/20604
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-206040
BASE
Hide details
80
Becoming scientific: objectivity, identity, and relevance as experienced by graduate students in psychology
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 12 ; 2 ; 19 (2012)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8...15

Catalogues
69
85
16
0
7
1
2
Bibliographies
69
3
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
95
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern