DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 19 of 19

1
Wege zur beruflichen Anerkennung: Diskursanalytische Einsichten in die kommunikative Praxis in mehrsprachigen Konstellationen
Sitzmann, Julia. - : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2021
BASE
Show details
2
Visualisierungen bei instruktionalen Erklärungen – Eine qualitative Analyse der Bedeutung von Visualisierungen mithilfe von Erklär-Videos am Beispiel des Themas Äquivalenzumformungen
Renz (geb. Niebuhr), Karin. - : Freiburg : Pädagogische Hochschule Freiburg, 2021
BASE
Show details
3
Desenvolvimento da duração das vogais altas anteriores arredondadas [yː]-[ʏ] do Alemão Padrão (AP) por um falante nativo brasileiro em contexto de instrução fonética
BASE
Show details
4
The impact of instructions on survey translation: an experimental study
In: Survey Research Methods ; 3 ; 113-122 (2015)
BASE
Show details
5
Anwendung des AID-sprachfrei bei Kindern & [und] Jugendlichen mit Hörschädigung bzw. auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung
Abstract: Für psychologisch-diagnostische Untersuchung hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher stehen kaum geeignete Tests zur Verfügung, obwohl diese für die Entwicklungsförderung notwendig sind (Braden, 2005). Drei im Vorfeld der Untersuchung interviewte Experten bestätigten dies. Das Adaptive Intelligenz Diagnostikum AID 3 (Kubinger & Holocher-Ertl, n.d.) beinhaltet eine sprachfrei Instruktionsanleitung für die manuell-visuellen Untertests (UT 2, 4, 7, 8, 10 und 12), welche zwar nicht für die Testung Hörgeschädigter entwickelt wurde, sich aber dafür anbietet da sie ohne Lautsprache auskommt. Vor dem Einsatz bei Hörbehinderten ist es notwendig zu überprüfen, ob die sprachfreie Version des AID 3 für Hörende und Hörgeschädigte äquivalent ist und somit faires Testen ermöglicht. Daher wurden 28 hörgeschädigte Schüler der Schwerhörigenschule in Wien im Alter von 6;0 bis 15;11 mit 20 bis 100 dB Hörverlust untersucht. Sie zeigten in allen Subtests, bis auf UT 7 Assoziieren, signifikant niedrigere Leistungen als die hörende Norm. Mit Ausmaßen von 7,5 bis 12 T-Werten waren alle Unterschiede bis auf UT 12 (6,3 T-Werte) deutlich relevant. Bei Untertest 7 Assoziieren zeigte sich ein geringer Zusammenhang zur Sprachfähigkeit, welche mit Untertest 9 Funktionen abstrahieren im Multiple-Choice Format erhoben wurde. Das Ausmaß des Hörverlustes korrelierte lediglich mit Untertest 2 Realitätssicherheit signifikant. Als Hauptursache für die niedrigen Leistungen wird die verbesserungswürdige Bildungssituation Hörgeschädigter in Österreich angesehen. Für die Praxis wird empfohlen, Subtest 2 vorläufig nicht anzuwenden und Hörbehinderten bei den Untertests 4, 7 Kodieren, 8, 10 und 12 sieben T-Werte gutzuschreiben, um einen fairen Vergleich mit der hörenden Bevölkerung zu ermöglichen. In zukünftigen Forschungen sollte eine größer angelegte Normierung der manuell-visuellen Subtests sowie eine Adaption der verbal-akustischen Untertests des AID 3 durchgeführt werden. Bei 16 zusätzlich getesteten Schülern derselben Schule mit auditiver Verarbeitungsund Wahrnehmungsstörung (AVWS) zeigten sich in drei von sechs Untertests durchschnittliche Leistungen. Wegen der kleinen Stichprobe erscheint weiterführende Forschung notwendig um generalisierbare Aussagen treffen zu können.
Keyword: 77.03 Methoden und Techniken der Psychologie; 77.04 Ausbildung; 77.08 Psychologische Diagnostik; 77.55 Kinderpsychologie; 77.56 Jugendpsychologie; 77.59 Entwicklungspsychologie: Sonstiges; 80.29 Hörgeschädigtenpädagogik; 81.21 Soziale Ungleichheit im Bildungswesen; AID 3 / Fairness / gehörlos / hörgeschädigt / Intelligenz / psychometrische Intelligenz / schwerhörig / sprachfreie Instruktion; Beruf; Organisationen
URL: http://othes.univie.ac.at/31105/
BASE
Hide details
6
Instruktionstexte : normativ-theoretische Anforderungen und empirische Strukturen am Beispiel des Kommunikationsmittels Telefon im 19. und 20. Jahrhundert
Neckermann, Nicole. - Berlin : Weißensee-Verl., 2001
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
7
Instruktionstexte : normativ-theoretische Anforderungen und empirische Strukturen am Beispiel des Kommunikationsmittels Telefon im 19. und 20. Jahrhundert
Neckermann, Nicole. - Berlin : Weißensee-Verl., 2001
IDS Mannheim
Show details
8
Modalität und Diskurs : Instruktionen auf deutsch und italienisch ; eine Untersuchung zum Zweitspracherwerb und zur Textlinguistik
Ahrenholz, Bernt. - Tübingen : Stauffenburg-Verl., 1998
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
9
Modalität und Diskurs : Instruktionen auf deutsch und italienisch ; eine Untersuchung zum Zweitspracherwerb und zur Textlinguistik
Ahrenholz, Bernt. - Tübingen : Stauffenburg-Verl. Narr, 1998
IDS Mannheim
Show details
10
Objektreferenzen in Beschreibungen und Instruktionen : eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang von Textstruktur, referentieller Bewegung und Formen von Objektreferenzen
Kohlmann, Ute. - Frankfurt a.M. [u.a.] : Lang, 1997
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
11
Objektreferenzen in Beschreibungen und Instruktionen : eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang von Textstruktur, referentieller Bewegung und Formen von Objektreferenzen
Kohlmann, Ute. - Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien : Lang, 1997
IDS Mannheim
Show details
12
Ein Expertensystem als Experimentalsystem
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
13
Wie beeinflußt der Ausführende den Instruierenden? : Zum Einfluß eines anwesenden Partners auf die Wahl von Objektreferenzen in Instruktionstexten
Koelbing, Hanns Gerhard; Barattelli, Stefan (Mitarb.); Mangold, Roland (Mitarb.). - Heidelberg [u.a.] : Sonderforschungsbereich 245 Sprache und Situation, 1994
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
14
Mündliche Instruktionen als nicht-gesprochene Sprechprodukte : zur Hörerorientierung geübter Instrukteure
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
15
Kommunikation in institutionellen Lehr-Lern-Prozessen : diskursanalytische Untersuchungen zu Instruktionen in der betrieblichen Ausbildung
Brünner, Gisela. - Tübingen : Narr, 1987
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
16
Kommunikation in institutionellen Lehr-Lern-Prozessen : diskursanalytische Untersuchungen zu Instruktionen in der betrieblichen Ausbildung
Brünner, Gisela. - Tübingen : Narr, 1987
IDS Mannheim
Show details
17
Instruktionsverhalten und Sprechhandlungsfähigkeit : eine empirische Untersuchung zur Sprachentwicklung
Weber, Ursula. - Tübingen : Niemeyer, 1982
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
18
Instruktionsverhalten und Sprechhandlungsfähigkeit : eine empirische Untersuchung zur Sprachentwicklung
Weber, Ursula. - Tübingen : Niemeyer, 1982
IDS Mannheim
Show details
19
Verbal learning research and the technology of written instruction
Rothkopf, Ernst Z. (Hrsg.). - [New York, NY] : Teachers College Press, 1971
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Catalogues
8
5
0
0
0
0
1
Bibliographies
7
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
5
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern