DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...7
Hits 1 – 20 of 129

1
Technology-related knowledge, skills, and attitudes of pre- and in-service teachers: The current situation and emerging trends
In: Computers in Human Behavior (2021)
BASE
Show details
2
The role of the Home Literacy Environment for children's linguistic and socioemotional competencies development in the early years
In: Social Development (2021)
BASE
Show details
3
Die Wörter, die die Welt bedeuten
Pangerl, Martin. - 2021
BASE
Show details
4
Das Transferverständnis aus Sicht der Sozialarbeitsstudierenden
In: Die Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung 29 (2020) 2, S. 44-54 (2020)
Abstract: In diesem Beitrag skizziert die Autorin erstens das allgemeine Interesse an Theorien in der Wissenschaft der Sozialen Arbeit, zweitens die Motivierung von Studierenden, das Interesse an Theorien über ihre vorgestellte oder gegebene Wirkmächtigkeit zu fassen, und drittens die sprachlichen Routinen, in denen die Studierenden eine wirkmächtige Theorie reproduzieren. Dazu lässt sich abschließend Folgendes festhalten: Setzen sich Studierende bewusst mit einer Theorie und ihrer Wirkmächtigkeit auseinander, so erkennen sie nicht nur das Potenzial einer bestimmten Argumentation, sondern auch das ihrer Sprache. Sie übernehmen Schlagworte, Kookkurrenzen und Hochwertworte sowohl konsensual als auch dissensual, um den affektiv und appellativ wirkenden Charakter dieser sprachlichen Routinen zu nutzen. Dies bewusst zu reflektieren, wäre ein letzter durchzuführender Schritt in Bezug auf solch ein studentisches Forschungsprojekt im Theorie-Praxis-Transfer. (DIPF/Verlag)
Keyword: Academic studies; Acquisition of knowledge; ddc:370; Deutschland; Education; Erziehung; Fachdidaktik; Forschendes Lernen; Germany; Handlungsorientierung; Hochschulforschung und Hochschuldidaktik; Language skill; Language usage; Linguistic Competence; Male student; Pädagogische Psychologie; Practice; Praxis; Praxiserfahrung; Schul- und Bildungswesen; Scientific work; Social work; Sozialarbeit; Soziale Arbeit; Specialized didactics; Sprachgebrauch; Sprachkompetenz; Student; Studium; Subject didactics; Theorie; Theorie-Praxis-Beziehung; Theory; Theory Practice Relationship; Transfer; Transfer of knowledge; Wissenschaftliches Arbeiten; Wissenserwerb; Wissenstransfer
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2022/24459/
https://www.pedocs.de/volltexte/2022/24459/pdf/DHS_29_2020_2_Radeiski.pdf
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-244592
https://doi.org/10.25656/01:24459
BASE
Hide details
5
Bildungssprachliche Mittel. Eine Analyse von Schülertexten aus dem Sachunterricht der Primarstufe
Fornol, Sarah L.. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: 2020, 339 S. - (Empirische Forschung im Elementar- und Primarbereich; 6) - (Koblenz-Landau, Universität, Dissertation, 2019) (2020)
BASE
Show details
6
Wirkzusammenhänge zwischen phonologischen Vorläuferfertigkeiten, emotionaler Kompetenz und Leseleistung. Empirische Befunde aus dem Projekt TRIO mit Kindern im Alter von 5 bis 7 Jahren
Helmer, Meike. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: 2020, 89 S. - (Masterarbeit, Universität Kassel, 2020) (2020)
BASE
Show details
7
Äußerungen von Sprecher*innen in einer Gruppendiskussion. Überlegungen und Analysen aus unterschiedlichen diskurs- und subjektivierungstheoretischen Perspektiven
In: van Ackeren, Isabell [Hrsg.]; Bremer, Helmut [Hrsg.]; Kessl, Fabian [Hrsg.]; Koller, Hans Christoph [Hrsg.]; Pfaff, Nicolle [Hrsg.]; Rotter, Caroline [Hrsg.]; Klein, Dominique [Hrsg.]; Salaschek, Ulrich [Hrsg.]: Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2020, S. 83-97. - (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)) (2020)
BASE
Show details
8
FaWi-S – Eine psychometrische Testkonstruktion zum didaktischen Wissen von Grundschullehrkräften in Bezug auf Sprachförderung im Projekt Eva-Prim
In: Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 33-53 (2020)
BASE
Show details
9
Diagnostic Activities and Diagnostic Practices in Medical Education and Teacher Education
In: Frontiers in Psychology (2020)
BASE
Show details
10
Theory of Mind and diverse intelligences in 4-year-olds: Modelling associations of false beliefs with children’s numerate-spatial, verbal, and social intelligence
In: British Journal of Developmental Psychology (2020)
BASE
Show details
11
The Home Literacy Environment as a Mediator Between Parental Attitudes Toward Shared Reading and Children’s Linguistic Competencies
In: Frontiers in Psychology (2020)
BASE
Show details
12
Der Einsatz von Fragearten in unterschiedlich stark strukturierten Situationen im Kita-Alltag ; Asking questions in differently structured everyday situations in early childhood education
In: Empirische Sonderpädagogik 11 (2019) 4, S. 310-317 (2019)
BASE
Show details
13
Education as Transformation: Formalism, Moralism and the Substantivist Alternative ...
Yacek, Douglas; Ijaz, Kailum. - : TU Dortmund, 2019
BASE
Show details
14
Differences in counting skills between Chinese and German children are accompanied by differences in processing of approximate numerical magnitude information
In: Frontiers in psychology 9 (2019), 8 S. (2019)
BASE
Show details
15
Development of working memory from grade 3 to 5. Differences between children with and without mathematical learning difficulties
In: International journal of disability, development and education 65 (2018) 5, S. 509-525 (2018)
BASE
Show details
16
"Man wird hellhörig und merkt: Was sagt man eigentlich so den ganzen Tag?" - Coachings in der Sprachförderung
In: Sprache im Beruf 1 (2018) 1, S. 113-124 (2018)
BASE
Show details
17
The early development of the normative mind
In: Journal of Experimental Child Psychology (2018)
BASE
Show details
18
Effet de l’émotion sur l’orthographe d’élèves d’école primaire ; Der Effekt von Emotionen auf die Rechtschreibung von Primarschülerinnen und Primarschülern
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 40 (2018) 1, S. 191-216 (2018)
BASE
Show details
19
Motive und Motivation beim Fremdsprachenerwerb
Ortner, Alina. - 2018
BASE
Show details
20
Kognitive Profile bei lese-rechtschreibschwachen Kindern mit und ohne Aufmerksamkeitsprobleme
In: Lernen und Lernstörungen 6 (2017) 4, S. 169-181 (2017)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...7

Catalogues
13
10
0
0
0
0
5
Bibliographies
8
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
101
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern