DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 10 of 10

1
Begegnen, Bewegen und Synergien stiften : transdisziplinäre Beiträge zu Kulturen, Performanzen und Methoden
Dietrich, Marc (HerausgeberIn); Leser, Irene (HerausgeberIn). - Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021
IDS Mannheim
Show details
2
Mit Kindern über Mehrsprachigkeit sprechen - Methodische (Selbst-)Reflexion einer Befragung von Viertklässler*innen
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 16 ; 4 ; 448-461 ; Perspektiven von Kindern und Jugendlichen auf sprachliche Diversität und Sprachbildungsprozesse (2021)
BASE
Show details
3
Autorenrunden. Kinder entwickeln literale Kompetenzen. Eine interdisziplinäre theoriebildende Studie zu Gesprächen über eigene Texte in der Grundschule ...
Leßmann, Beate. - : Waxmann, 2020
BASE
Show details
4
Autorenrunden. Kinder entwickeln literale Kompetenzen. Eine interdisziplinäre theoriebildende Studie zu Gesprächen über eigene Texte in der Grundschule
Leßmann, Beate. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 530 S. - (Kassel, Universität, Dissertation, 2019) (2020)
BASE
Show details
5
Kinderstimmen
Weise, Marion. - 2013
BASE
Show details
6
Bill Gates, Kesha und Tom im Siegerland. Kinder und ihre Lernbiografien – Beiträge aus dem Projekt LISA&KO
Wagener, Anna Lena Hrsg.. - : Universität, Arbeitsgruppe Primar- und Sekundarstufe, 2012. : Siegen, 2012. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2012
In: Siegen : Universität, Arbeitsgruppe Primar- und Sekundarstufe 2012, 265 S. (2012)
BASE
Show details
7
Anja Müller (Hrsg.): Fashioning Childhood in the Eighteenth Century. Age and Identity (Ashgate Studies in Childhood, 1700 to Present). Aldershot: Ashgate 2006 (243 S.) [Rezension] ...
Schmid, Pia. - : Klinkhardt, 2007
BASE
Show details
8
Anja Müller (Hrsg.): Fashioning Childhood in the Eighteenth Century. Age and Identity (Ashgate Studies in Childhood, 1700 to Present). Aldershot: Ashgate 2006 (243 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 6 (2007) 6 (2007)
BASE
Show details
9
Was ist ein gutes Zeugnis? Noten und verbale Beurteilungen auf dem Prüfstand ...
Valtin, Renate; Schmude, Corinna; Rosenfeld, Heidrun. - : Juventa Verlag, 2002
BASE
Show details
10
Was ist ein gutes Zeugnis? Noten und verbale Beurteilungen auf dem Prüfstand
Valtin, Renate; Schmude, Corinna; Rosenfeld, Heidrun; Darge, Kerstin; Ostrup, Gudula; Thiel, Oliver; Wagener, Matthea; Wagner, Christine. - : Juventa Verlag, 2002. : Weinheim, 2002. : München, 2002. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2002
In: Weinheim ; München : Juventa Verlag 2002, 159 S. - (Juventa-Materialien) (2002)
Abstract: Leistungsbeurteilung gehört zum täglichen Brot von Pädagogen und ist ein wichtiger Be-standteil der Berufsrolle. Problematisch ist dabei, dass Lehrerinnen und Lehrer ein Rollenspektrum zu erfüllen haben, das Spannungen, Ambivalenzen und Widersprüche in sich birgt. Der pädagogische Auftrag, ein Kind individuell zu fördern, steht oft genug im Widerspruch mit dem gesellschaftlichen Auftrag von Schule, Ausleseentscheidungen zu treffen. Lehrer und Lehrerinnen tun gut daran, dabei die Erwartungen und Wünsche der Betroffenen, also der Eltern und Kinder, zu berücksichtigen. Aber was denken Kinder über ihre Zeugnisse? Welche Erwartungen haben Eltern an die Grundschule und welche Wünsche hinsichtlich der Leistungsbewertung? Wirken sich Noten wirklich schädlich und verbale Beurteilung günstig auf die Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern aus? Welche Unterschiede gibt es in der Beurteilungspraxis? Wie fragwürdig ist die Notengebung wirklich? Wie werden Berichtszeugnisse realisiert? Was ist ein gutes Berichtszeugnis? Auf diese und andere Fragen gibt das bislang einmalige Forschungsprojekt NOVARA zur Leistungsbeurteilung in der Grundschule umfassend Auskunft und liefert damit wichtige Orientierungshilfen für Lehrkräfte, Schulverwaltung und Eltern.
Keyword: Achievement; Achievement measurement; Achievement test; Beurteilung; Certificate; Criticism; ddc:370; Deutschland; Education; Educational Certificates; Einstellung; Elementary School; Eltern; Empirische Bildungsforschung; Erziehung; Evaluation by teachers; Fear of Success; Forschungsbericht; Forschungsprojekt; Germany; Grade; Grading; Grundschulalter; Grundschule; Judgement; Judgment; Kindheitsforschung; Kritik; Längsschnittuntersuchung; Lehrer; Lehrerrolle; Leistung; Leistungsangst; Leistungsbeurteilung; Longitudinal analysis; Longitudinal study; Marking; Pädagogische Psychologie; Parents; Persönlichkeitsentwicklung; Personality development; Primary school; Primary school lower level; Pupil; Pupil achievement; Pupil Evaluation; Pupils; Research report; Schüler; Schülerbeurteilung; Schülerleistung; Schul- und Bildungswesen; Schulnote; Schulzeugnis; Student achievement; Student certification; Teacher; Teacher role; Teacher's role; Zeugnis
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2019/16802/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-168024
https://www.pedocs.de/volltexte/2019/16802/pdf/Valtin_2002_Was_ist_ein_gutes_Zeugnis.pdf
https://doi.org/10.25656/01:16802
BASE
Hide details

Catalogues
0
1
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
9
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern