DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1...3 4 5 6 7 8 9 10 11...855
Hits 121 – 140 of 17.096

121
Der 'Netzwerkbegriff' der Sozialen Arbeit. Theorie-Praxis-Transfer aus systemtheoretischer Perspektive
In: Die Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung 29 (2020) 2, S. 98-108 (2020)
BASE
Show details
122
Negotiations of the "New World": the omnipresence of "Global" as a political phenomenon
Selchow, Sabine. - : transcript Verlag, 2020. : DEU, 2020. : Bielefeld, 2020
In: Global Studies ; 234 (2020)
BASE
Show details
123
Aufbruch ins Unversicherbare: Zum Katastrophendiskurs der Gegenwart
In: Sozialtheorie ; 454 (2020)
BASE
Show details
124
Representation as power and performative practice: Global civil society advocacy for working children
In: Review of International Studies ; 42 ; 2 ; 205-226 (2020)
BASE
Show details
125
Effekte der Aktivierung positiver und negativer Stereotype der Schizophrenie auf das verbale Gedächtnis und die Wortflüssigkeit
Büchler, Eleonore; Mehl, Stephanie (Prof. Dr. Dipl.-Psych.). - : Philipps-Universität Marburg, Medizin, 2020
BASE
Show details
126
Neurowissenschaften und Spracherwerb
Böttger, Heiner. - : Universität Tübingen, 2020
BASE
Show details
127
Theoretical and corpus-based investigation of the relation between sensorimotor processes and linguistic structure
Reinboth, Tim. - 2020
BASE
Show details
128
Kontrastive Betrachtung sprachlicher Höflichkeit
Keck, Julia. - 2020
Abstract: Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit dem Thema der sprachlichen Höflichkeit und verfolgt dabei einen kontrastiven Ansatz, da die Mittel zum Ausdruck von Höflichkeit in der deutschen und englischen Sprache miteinander verglichen und anhand eines ausgewählten Textes analysiert werden. Ausgehend von der geschichtlichen Entwicklung des Phänomens wird der Versuch einer Begriffsdefinition unternommen und in weiterer Folge die bedeutendsten pragmatischen Theorien zur Beschäftigung mit sprachlicher Höflichkeit vorgestellt, wobei unter anderem auf die Sprechakttheorie, die Konversationsmaximen von Grice und das Höflichkeitsmodell von Brown und Levinson Bezug genommen wird. Im Anschluss daran werden die Merkmale einer höflichen Sprachverwendung im Deutschen und Englischen erörtert, die im nachfolgenden Abschnitt als Grundlage der Textanalyse dienen sollen, die anhand der deutschen und englischen Version des E-Mailromans „Gut gegen Nordwind“ des österreichischen Autors Daniel Glattauer durchgeführt wird. Dieser vorweg wird noch kurz auf die Besonderheiten literarischer Sprache im Vergleich zur Alltagssprache eingegangen und die Merkmale der Textsorte Briefroman vorgestellt. Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass es im Hinblick auf die verwendeten Höflichkeitsstrukturen zwischen den beiden Sprachen vor allem Gemeinsamkeiten gibt, der größte Unterschied dabei findet sich beim Gebrauch von Personalpronomen der zweiten Person zur Anrede sowie dem höheren Maß an Indirektheit im Englischen. Somit leistet die hier vorliegende Masterarbeit einen Beitrag zur kontrastiven Höflichkeitsforschung an der Schnittstelle von Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft.
Keyword: 17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft; 17.14 Vergleichende Sprachwissenschaft; 17.61 Pragmatik; 18.04 Englische Sprache; 18.09 Deutsche Sprache; Pragmatik / sprachliche Höflichkeit / Höflichkeitstheorien / deutsche Sprache / englische Sprache / Briefroman / literarische Sprache / "Gut gegen Nordwind"; Sprechakttheorie
URL: http://othes.univie.ac.at/62812/
BASE
Hide details
129
Im Raum der Übersetzung
BASE
Show details
130
Zum Förderzeitraum im sprachstandsdiagnostischen Verfahren "Der Sturz ins Tulpenbeet"
BASE
Show details
131
Übersetzung (ent)faltet
BASE
Show details
132
Zwischen Distanz und Immersion: die Bedeutung musiktheatraler Ästhetiken am Beispiel der Weimarer Republik
Wingert, Fabian. - 2020
BASE
Show details
133
Elf bachtinsche Begriffe
BASE
Show details
134
A solution to the application problem of mathematics by Ramseyfication
Toppel, Michael. - 2020
BASE
Show details
135
An investigation of the distance between nominal and verbal heads and their complements
BASE
Show details
136
Theorien sprachlicher Bildung in der heterogenen Schule
Peuschel, Katharina. - : Universität Tübingen, 2020
BASE
Show details
137
Theoretische Annahmen über Mehrsprachigkeit und Konsequenzen für schulbezogene Kontexte
Heine, Lena. - : Universität Tübingen, 2020
BASE
Show details
138
Langue(s) en portage : résurgences et épistémologies du langage dans les littératures autochtones contemporaines
BASE
Show details
139
Translating Birth Stories as Counter-Narratives
In: Mutatis Mutandis: Revista Latinoamericana de Traducción, ISSN 2011-799X, Vol. 13, Nº. 1, 2020 (Ejemplar dedicado a: Hacia una traductología feminista transnacional), pags. 45-63 (2020)
BASE
Show details
140
La littérature numérique n’existe pas. La littérarité au prisme de l’imaginaire médiatique contemporain
In: Communication & langages, N 205, 3, 2020-08-31, pp.5-27 (2020)
BASE
Show details

Page: 1...3 4 5 6 7 8 9 10 11...855

Catalogues
3.131
440
1.347
0
14
155
284
Bibliographies
14.522
35
396
0
0
0
0
2
1
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
5
0
0
0
Open access documents
992
4
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern