DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7...78
Hits 41 – 60 of 1.554

41
"Einfache" Wörter für Leseanfänger. Kriterien und Auswahllisten "leseleichter" Wörter
Brügelmann, Hans. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: 2021, 43 S. (2021)
BASE
Show details
42
Kollegien erweitern. Ein Plädoyer für mehr Berufe und Sprachen in der Schule der Migrationsgesellschaft
Dittmer, Torben. - : Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung, 2021. : Bremen, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Bremen : Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung 2021, 19 S. - (TraMiS-Arbeitspapier; 11) (2021)
BASE
Show details
43
New perspectives on teachability:the acquisition of German (S)OV word order in classroom contexts
Winkler, S. (Steffi). - 2021
BASE
Show details
44
Technology-related knowledge, skills, and attitudes of pre- and in-service teachers: The current situation and emerging trends
In: Computers in Human Behavior (2021)
BASE
Show details
45
Dynamic Assessment of receptive vocabulary and phonology of preschool children with German as a second language ...
Maragkaki, Ilektra. - : Université de Genève, 2021
BASE
Show details
46
Perception de l’intégration des outils numériques dans l’agir professoral : une étude de cas auprès de trois enseignants de FLE
Xue, Lin. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
BASE
Show details
47
Virtuelle Projekte in der Fremdsprachenlehrer*innenbildung
Schneider, Ramona; Abendroth-Timmer, Dagmar. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
BASE
Show details
48
Language Education and Multilingualism ‒ The Langscape Journal. Vol.3
Abendroth-Timmer, Dagmar; Aguilar, José; Brudermann, Cédric. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
BASE
Show details
49
Studentische Reflexionsprozesse im Wiki: Beispiele aus Forschungspraktika des Fachs Französisch
Schädlich, Birgit. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
BASE
Show details
50
Plurilinguales Lernen mittels digitaler Medien im Kontext einer reflexiven Fremdsprachenlehrer*innenbildung
Hennig-Klein, Eva-Maria. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
BASE
Show details
51
Linguistic Landscape Research
Etuş, Özlem. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
BASE
Show details
52
A Classroom-Based Investigation into Pre-Service EFL Teachers’ Evolving Understandings of a Plurilingual Pedagogy to Foreign Language Education
Cutrim Schmid, Euline. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
BASE
Show details
53
Mehrsprachigkeitsbewusstheit in digitalen Lernumgebungen: Das virtuelle Austauschprojekt „Linguistic Landscapes Leipzig – Auckland“
Feick, Diana; Knorr, Petra. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
BASE
Show details
54
Preparing Student Teachers of Languages to Promote Plurilingual Competence
Rückl, Michaela. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
BASE
Show details
55
Language Education and Multilingualism
Narcy-Combes, Marie-Françoise; Aguilar, José; Breidbach, Stephan. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
BASE
Show details
56
Developing Multilingualism-Sensitive Teaching Competence in an Online Training Programme for In-Service Language Teachers
Kemmerer, Alexandra; Leonhardt, Carina; Niesen, Heike. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
BASE
Show details
57
From target language to translingual capabilities. Harnessing plurilingual repertoires for language learning and teaching
Walker, Ute. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
BASE
Show details
58
Die Anbahnung von Reflexionsfähigkeit durch ein Inverted-Classroom-Modell
Visser, Judith. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
Abstract: Die Anforderungen an die Lehrerinnen- und Lehrerausbildung sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Wesentliche Gründe dafür sind die zunehmende Heterogenität der Schülerschaft, die Notwendigkeit der Ausbildung einer digital literacy sowie die Einführung umfangreicher Praxisphasen im Lehramtsstudium. Eines der Ziele dieser Praxisphasen ist es, Studierende zu einer forschenden, reflektierenden Haltung und einer systematischen Verknüpfung von Theorie und Praxis anzuregen. Für die ausbildenden Universitäten bedeutet dies, in den vorbereitenden Kursen die entsprechenden Kompetenzen anbahnen zu müssen. Diese Notwendigkeit kontrastiert mit der nach wie vor von Studierenden verbalisierten Erwartung an die fachdidaktische Ausbildung, ‚Rezepte für guten Unterricht‘ vermittelt zu bekommen. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, schon frühzeitig während der Ausbildung bei den Lernenden – oft aus den eigenen Lernerfahrungen gespeiste – Denkmuster aufzubrechen und die Befähigung zur kritischen Reflexion des eigenen Handelns anzubahnen. Vor dem Hintergrund der skizzierten Herausforderungen wurde ein Seminar zur Einführung in die Didaktik der romanischen Sprache in ein durch Moodle gestütztes Inverted Classroom-Modell (ICM) überführt. Dieses sieht vor, die Studierenden zu einer theoriegeleiteten praktischen Auseinandersetzung mit dem Gegenstand zu veranlassen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf digitalen Materialien. Das ICM wird inzwischen im vierten Semester sprachenspezifisch differenziert (jeweils drei Kurse M.Ed. Französisch, Italienisch, Spanisch) durchgeführt. Im Beitrag sollen die dabei gewonnenen Erkenntnisse theorie-basiert kritisch reflektiert werden. Besonderes Augenmerk gilt der Frage, welchen Einfluss die hybride Struktur des Lernarrangements auf die Ausbildung von Reflexionsfähigkeit hat, welches Potenzial dem Konzept bei der Ausbildung von digital literacy und Heterogenitätsbewusstheit innewohnt und in welchem Ausmaß sich die Rolle des Lehrenden verändert hat bzw. verändern musste. ; In the last years, the demands on teacher training in Germany have continuously increased, mainly on account of heterogeneous learning groups, the need to develop digital literacy and the introduction of longer periods of in-school teaching practice as integral components of the master degree programme. One of the objectives of these periods of teaching practice is to support students in developing the reflective competence. In consequence, during introductory classes, universities have to prepare the ground for acquiring this competence. But many students still demand very hands-on lessons, expecting clear and always practicable guidelines for ‘good teaching’. Therefore, it seems to be necessary to encourage them very early to challenge established thought patterns, resulting often from their own learning experiences, and to reflect in a critical way upon their own ways of proceeding. In view of the challenges outlined above, a face-to-face-class introducing students to the basics of Romance language teaching was transformed into an inverted classroom model (ICM) supported by Moodle. The ICM is designated for a theory-based work with concrete tasks. Particular attention is paid to digital material. Until now, the ICM has been carried out four times, separated into three language-specific groups (French, Italian, Spanish). The aim of this paper is to reflect the teaching experiences in a theory-based way. Particular attention is given to the following questions: In which way does the hybrid structure of the learning arrangement influence the development of reflective competence? How does it help us to train digital literacy and to consciously deal with heterogeneity? How does it change the role of the teacher? ; Peer Reviewed
Keyword: 370 Bildung und Erziehung; 378 Hochschulbildung; 400 Sprache; ddc:370; ddc:378; ddc:400; digital literacy; heterogeneous learning groups; Heterogenitätsbewusstheit; Inverted Classroom Model; Inverted Classroom-Modell; reflective competence; Reflexionsfähigkeit
URN: urn:nbn:de:kobv:11-110-18452/22966-6
URL: http://edoc.hu-berlin.de/18452/22966
https://doi.org/10.18452/22338
BASE
Hide details
59
Etude des affordances pluri/multilingues pour la formation des étudiants en didactique des langues
Hoppe, Christelle. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
BASE
Show details
60
The ENROPE Project for Junior Researchers in the Field of Plurilingualism and Education
The ENROPE Group. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7...78

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
1.554
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern