DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 8 of 8

1
Specificity Effects of Tirkish Differential Object Marking
In: Proceedings of the 12th Workshop on Altaic Formal Linguistics (WAFL12) ([2017]), S. 309-319
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
2
Competing structures in the bilingual mind : a psycholinguistic investigation of optional verb number agreement
Bamyaci, Elif; Universität Konstanz. - Cham [u.a.] : Springer, 2016
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
3
A characterization of verb use in Turkish agrammatic narrative speech
Bamyaci, Elif; Bastiaanse, Roelien; Arslan, Seckin. - : TAYLOR & FRANCIS INC, 2016
BASE
Show details
4
Coding causal–noncausal verb alternations: A form–frequency correspondence explanation sup1/sup
In: Journal of linguistics. - London [u.a.] : Cambridge Univ. Press 50 (2014) 3, 587-625
OLC Linguistik
Show details
5
Einblicke in die sprachlichen Leistungen türkischer Kinder mit Deutsch als Zweitsprache
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 6 ; 4 ; 471-478 (2014)
Abstract: Im Beitrag werden Ergebnisse eines Projekts präsentiert, in dem der Pluralerwerb bei türkischen Kindern mit Deutsch als Zweitsprache untersucht worden ist. Ziel ist es, bei türkischen Kindern mit Deutsch als Zweitsprache sowie bei einsprachig deutschen Kindern die Pluralverarbeitung zu untersuchen. Es wird die Hypothese zugrunde gelegt, dass die zweisprachigen Kinder in Abhängigkeit von ihrem Alter eine Verletzung des Plurals zunächst lexikalisch, dann zunehmend grammatisch verarbeiten: Das heißt, dass beispielsweise der Plural von Auto ("Autos") anfangs als Einzeleintrag im Lexikon (also lexikalisch) gespeichert wird und erst später die grammatische Regel "Auto" plus Pluralendung "s" (wird zu "Auto-s") greift. Dieser Prozess geht mit einer zunehmenden Effizienz des Lexikons einher, da nicht jedes Wort zusätzlich im Plural gespeichert werden muss. Es wird der Frage nachgegangen, ob eine Verletzung des deutschen Plurals eine lexikalische oder eine grammatische elektrophysiologische Reaktion hervorruft. Zusätzlich werden neben einer ausführlichen Testung der deutschen sowie türkischen Sprachkenntnisse zahlreiche Hintergrundvariablen der Kinder (z. B. Entwicklung des Kindes, sprachliches Umfeld etc.) erfasst, so dass umfassende Analysen möglich sind. (ICF2)
Keyword: anthropology; Bildung und Erziehung; Bundesrepublik Deutschland; child; Diagnose; diagnosis; Education; Erziehende; Federal Republic of Germany; Integration; Kind; knowledge of languages; language acquisition; language education; Lehrende; Lernende; Linguistics; Linguistik; Literatur; Literature; Literaturwissenschaft; Migrant; Migration; Motivation; Pupils; rhetoric and criticism; Rhetorik; Science of Literature; Social sciences; sociology; Sociology of Migration; Sozialwissenschaften; Soziologie; Spracherwerb; Spracherziehung; Sprachkenntnisse; Sprachwissenschaft; Students; Teachers; test construction; Testkonstruktion; Türke; Turk; vocabulary; Wortschatz
URL: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-392721
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/39272
BASE
Hide details
6
Einblicke in die sprachlichen Leistungen türkischer Kinder mit Deutsch als Zweitsprache
Rinker, Tanja [Verfasser]; Budde, Nora [Verfasser]; Bamyaci, Elif [Verfasser]. - 2011
DNB Subject Category Language
Show details
7
Time reference in agrammatic aphasia: a cross-linguistic study
In: Journal of neurolinguistics. - Orlando, Fla. : Elsevier 24 (2011) 6, 652-673
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
8
Time reference in agrammatic aphasia: A cross-linguistic study
BASE
Show details

Catalogues
0
0
2
0
1
0
2
Bibliographies
1
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
3
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern