DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 25

1
Les Africains, sont-ils heureux? "Retour au rire" en temps de guerre, de famine et de misère
In: 20 (2022)
BASE
Show details
2
Are Africans happy? 'Return to laughter' in times of war, famine and misery
In: 20 (2022)
Abstract: Happiness is a universal state of mind. However, its meaning takes on culture-specific forms, ranging from emotional states of mind to life satisfaction. The definition of 'happiness' is strongly influenced by the respective philosophical background and material living conditions and is shaped by linguistic differences. Even within countries, location and social structure are important in the conceptualization and measurement of wellbeing. Exceptions prove the rule. In Laura Bohannan’s classic anthropological study of the Tiv in the Nigerian Middle Belt in the 1950s, the ‘return to laughter’ signified the laughter of despair, e.g. when people laughed at human misery given omnipresent witchcraft. Another exemption of the rule is related to COVID-19 lockdowns that were associated with a drop in satisfaction, regardless of country-specific characteristics or the type and duration of the lockdown. In Sub-Saharan Africa both the level of happiness and the level of income have shown increasing tendencies in recent decades. However, trends in inequality between indicators of income and happiness can diverge significantly. In general, happiness does not automatically increase with increasing income but lags behind. As shown by the economy of happiness, this paradox does not appear to occur in countries like South Africa, the most unequal country in the world. The country registered growing equality of happiness despite rising income inequality. Obviously, the absolute impact of income and happiness inequality at the country level is more important than the relative impact. Hence, happiness inequality, in general, can be a useful supplementary measure of inequality, particularly in Africa, which is considered a 'black spot' when it comes to happiness research. ; Glück ist eine universelle Geistesverfassung. Ihre Bedeutung nimmt jedoch kulturspezifische Formen an und reicht von emotionalen Gemütszuständen bis hin zur allgemeinen Lebenszufriedenheit. Die Definition von ‚Glück‘ ist stark von jeweiligen philosophischen Hintergründen sowie materiellen Lebensumständen beeinflusst und von sprachlichen Unterschieden geprägt. Selbst innerhalb von Ländern sind der Standort und die soziale Struktur wichtig für die Konzeptualisierung und Messung des Wohlbefindens. Ausnahmen bestätigen die Regel. In Laura Bohannans klassischer anthropologischer Studie über die Tiv im nigerianischen Mittelgürtel in den 1950er Jahren bedeutete die "Rückkehr zum Lachen" das Lachen der Verzweiflung, z.B. wenn Menschen angesichts der allgegenwärtigen Hexerei über menschliches Elend lachten. Eine weitere Ausnahme von der Regel betrifft COVID-19-Lockdowns, die mit einem Rückgang der Zufriedenheit verbunden waren, unabhängig von länderspezifischen Besonderheiten oder der Art und Dauer des Lockdowns. In Subsahara-Afrika zeigten sowohl das Glücks- als auch das Einkommensniveau in den letzten Jahrzehnten steigende Tendenzen. Allerdings können die Entwicklungstrends der Ungleichheit zwischen Einkommens- und Glücksindikatoren erheblich auseinanderklaffen. Generell wächst das Glück nicht automatisch mit steigendem Einkommen, sondern hinkt hinterher. Dieses Paradoxon, tritt so, wie es die Glücksökonomie aufzeigt, jedoch in Ländern wie Südafrika, einem der ungleichsten Länder der Welt, offenbar nicht ein. Das Land registrierte eine wachsende Glücksgleichheit trotz zunehmender Einkommensungleichheit. Offensichtlich ist die absolute Auswirkung von Einkommens- und Glücksungleichheit auf Länderebene wichtiger als die relative Auswirkung. Daher kann die Glücksungleichheit im Allgemeinen ein nützliches ergänzendes Maß für Ungleichheit sein, insbesondere in Afrika, das in Bezug auf die Glücksforschung als "schwarzer Fleck" gilt.
Keyword: 10200; 10400; 10500; 10700; 10900; 30100; 50100; Africa South of the Sahara; Afrika südlich der Sahara; Anthropologie; Armut; Developmental Sociology; difference in income; Easterlin Paradox; Einkommensunterschied; Entwicklungsländersoziologie; Entwicklungssoziologie; Ghana; Glück; Glücks-Ökonomie; happiness; Hunger; inequality; Nigeria; poverty; Republic of South Africa; Republik Südafrika; social class; social structure; Sociology & anthropology; Sociology of Developing Countries; soziale Klasse; Sozialstruktur; Soziologie; subjektives Wohlbefinden; Ungleichheit; well-being; Wohlbefinden
URL: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/79009
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-79009-2
BASE
Hide details
3
Förderung ab Geburt mit dem Programm "PAT - Mit Eltern Lernen": Effekte im ersten Kindergartenjahr ; Early support with the program "PAT - Mit Eltern Lernen": effects in the first year of Kindergarten
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 43 (2021) 2, S. 285-296 (2021)
BASE
Show details
4
Do mobile phones help expand social capital? An empirical case study
In: Social Inclusion ; 8 ; 2 ; 168-179 ; Digital inclusion across the globe: what is being done to tackle digital inequities? (2020)
BASE
Show details
5
Oil economy and female prostitution in Port Harcourt
In: International Letters of Social and Humanistic Sciences ; 42 ; 121-132 (2018)
BASE
Show details
6
Surveying Migrants in the Context of the Lowincome Panel PASS
In: Surveying the Migrant Population: Consideration of Linguistic and Cultural Issues ; 19 ; GESIS-Schriftenreihe ; 85-94 ; GESIS Symposium on "Surveying the Migrant Population: Consideration of Linguistic and Cultural Aspects" (2018)
BASE
Show details
7
Selling Poverty: Junot Díaz’s and Edwidge Danticat’s Assessments of Picturesque Stereotypes of Poverty in the Caribbean
In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik. - 63, 2 (2015) , 229-246, ISSN: 2196-4726 (2015)
BASE
Show details
8
Provincial poverty dynamics in Lao PDR: a case study of Savannakhet
In: Journal of Current Southeast Asian Affairs ; 31 ; 3 ; 3-27 (2014)
BASE
Show details
9
Schule und Armut [<Journal>]
Fischer, Dietlind (Hrsg.). - Seelze : Friedrich
IDS Mannheim
Show details
10
Is the overall German personal income distribution constant or variable over time? Cross-section analyses for Germany 1969-2003
In: 1/2009 ; FaMa-Diskussionspapier ; 25 (2013)
BASE
Show details
11
Bill Gates, Kesha und Tom im Siegerland. Kinder und ihre Lernbiografien – Beiträge aus dem Projekt LISA&KO
Wagener, Anna Lena Hrsg.. - : Universität, Arbeitsgruppe Primar- und Sekundarstufe, 2012. : Siegen, 2012. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2012
In: Siegen : Universität, Arbeitsgruppe Primar- und Sekundarstufe 2012, 265 S. (2012)
BASE
Show details
12
Rhetorik der Unterbrechung: zur Konstruktion weiblicher Rede in Achim von Arnims "Gräfin Dolores"
In: Rhetorik und Gender. - Berlin : De Gruyter (2010), 78-94
BLLDB
Show details
13
Zur Förderung von in Armut lebenden Vorschulkindern in Ecuador ... : gezielte Sprachförderung und diagnostische Longitudinalstudie ...
Abarca Heidemann, Amelie. - : Technische Universität Dortmund, 2009
BASE
Show details
14
Zur Förderung von in Armut lebenden Vorschulkindern in Ecuador
BASE
Show details
15
Incidence, onset and duration of civil wars: A review of the evidence
Bleaney, Michael; Dimico, Arcangelo. - : Nottingham: The University of Nottingham, Centre for Research in Economic Development and International Trade (CREDIT), 2009
BASE
Show details
16
Inklusion, Exklusion : Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart
Frankfurt, M. : Lang-Ed., 2006-
IDS Mannheim
Show details
17
Schriftspracherwerb und soziale Ungleichheit. Zwischen kompensatorischer Erziehung und Family Literacy ...
null. - : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben, 2006
BASE
Show details
18
Schriftspracherwerb und soziale Ungleichheit. Zwischen kompensatorischer Erziehung und Family Literacy
Sasse, Ada Hrsg.; Valtin, Renate Hrsg.. - : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben, 2006. : Berlin, 2006. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2006
In: Berlin : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben 2006, 246 S. - (DGLS-Beiträge; 4) (2006)
BASE
Show details
19
Leitbild Reduktion : Beiträge zum Kirchenbau in Deutschland von 1945 bis 1950 ... : The Leitbild of reduction : contributions ecclesiastical architecture in Germany from 1945 - 1950 ...
Pantle, Ulrich. - : Universität Stuttgart, 2003
BASE
Show details
20
Leitbild Reduktion : Beiträge zum Kirchenbau in Deutschland von 1945 bis 1950 ; The Leitbild of reduction : contributions ecclesiastical architecture in Germany from 1945 - 1950
Pantle, Ulrich. - 2003
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
1
4
0
0
0
0
0
Bibliographies
2
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
19
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern