DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1...3 4 5 6 7 8 9 10 11...475
Hits 121 – 140 of 9.484

121
Communication and Culture: The Role of Language Policy on Regional Minority Languages in the Reduction of Political Conflict
In: Honors Program Theses (2020)
BASE
Show details
122
ІДЕОЛОГІЯ МОНОЛІНГВІЗМУ І БІЛІНГВІЗМУ В ПОЛІКУЛЬТУРНІЙ ОСВІТНІЙ ПОЛІТИЦІ США
In: Збірник наукових праць Уманського державного педагогічного університету; № 1 (2016); 8-16 ; Collection of Scientific Papers of Uman State Pedagogical University; № 1 (2016); 8-16 ; 2307-4906 (2020)
BASE
Show details
123
Englisch in europäischen Sprachen
BASE
Show details
124
Making Chó bò*: Troubling Việt speak : Collaborating, translating, and archiving with family in Australian contemporary art.
Nguyen, Hong An James, Art & Design, Faculty of Art & Design, UNSW. - : University of New South Wales. Art & Design, 2020
BASE
Show details
125
Spaniens Sprach(en)politik und ihr Einfluss auf die Identitätsbildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Ceuta
Nigm, Hebah. - 2020
BASE
Show details
126
Biological differences between the sexes as taboo in contemporary US American media discourse
Martel, Andreas. - 2020
BASE
Show details
127
Die Lipovaner - Russische Altgläubige als religiöse und sprachlich-kulturelle Minderheit im rumänischen und ukrainischen Donaudelta
BASE
Show details
128
Der Einsatz ideologisch aufgeladener politischer Sprache am Beispiel rechtspopulistischer Parteien im deutschsprachigen Raum
BASE
Show details
129
Adolf Hitler und Joseph Goebbels - Verführer der Jugend?
BASE
Show details
130
Raising children multilingually: non-native English as part of family language policies
Hofbauer, Tanja. - 2020
BASE
Show details
131
Irisch als EU-Arbeitssprache
BASE
Show details
132
Sprachsegregation in Post-Jugoslawien - Ideologie und Realität
Hamzić, Ermina. - 2020
BASE
Show details
133
Humans - animals - environmental ethics
BASE
Show details
134
Sprachliche Umsetzung des österreichischen Nation-Building-Prozesses durch den ORF
BASE
Show details
135
Umgang mit Mehrsprachigkeit und Dolmetschbedarf in österreichischen Ordinationen für Allgemeinmedizin
Abstract: Die vorliegende Forschungsarbeit widmet sich dem Umgang mit Mehrsprachigkeit und Dolmetschbedarf österreichischer Ordinationen für Allgemeinmedizin. Im theoretischen Forschungsteil wird auf die Organisationsstruktur und Funktionsweise des österreichischen Gesundheitssystems eingegangen und der Zugang verschiedener PatientInnengruppen zur medizinischen Grundversorgung erörtert. Im Anschluss erfolgt gestützt auf Sandrini (2019) und Ozolins (2010; 2000) eine Einführung in die Thematik der Sprach- und Translationspolitik, die als Grundlage zur Bewertung der translationspolitischen Situation im österreichischen Gesundheitswesen herangezogen wird. In Anlehnung dazu erfolgt in weiterer Folge ein Einblick in die vorherrschende Dolmetschpraxis im Gesundheitswesen. Der empirische Forschungsteil legt den Fokus auf die Fragen, wie ÄrztInnen für Allgemeinmedizin und OrdinationsassistentInnen im Ordinationsalltag mit Mehrsprachigkeit umgehen und ob es einen Bedarf an DolmetscherInnen gibt. Weiters zielt die Untersuchung auf die Spezifizierung der translationspolitischen Lage auf dieser Ebene der Primärversorgung ab. Die Forschungsmethodik umfasst leitfadengestützte Interviews sowie die Auswertung der erhobenen Daten mittels der qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2018). Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung verdeutlichen, dass Ordinationen für Allgemeinmedizin – sei es phasenweise oder regelmäßig – von Mehrsprachigkeit geprägt sind, weshalb von Seiten der ÄrztInnen und OrdinationsassistentInnen eine Vielfalt verbaler und nonverbaler Kommunikationsstrategien bei der Behandlung nicht-deutschsprachiger PatientInnen zur Anwendung kommt. Der Dolmetschbedarf wird im Ordinationsalltag vorrangig durch Ad-Hoc-Lösungen, d.h. den Einsatz von LaiendolmetscherInnen, gedeckt. Dies ist auf ein Fehlen entsprechender translationspolitischer Regelungen und mangelndes Wissen über den professionellen Dolmetsch-Markt zurückzuführen. Demnach ist diese Ebene der Primärversorgung in Hinblick auf das Spektrum der Translationspolitik nach Ozolins (2010: 195) dem Ad-Hoc-Bereich der Skala zugehörig. ; This master’s thesis aims at investigating how Austrian general practitioners' offices deal with multilingualism and whether there is a need for interpreters. The theoretical part of this thesis focuses on the structure, organization and functioning of the Austrian healthcare sys-tem. In this context, the access of various patient groups to primary healthcare is discussed. Subsequently, based on Sandrini (2019) and Ozolins (2010; 2000), the subject of language and translation policy is introduced, which serves as a valuation basis for the assessment of Austrian language service provisions in the healthcare system. In addition, an insight is given into the predominant interpreting practice in the healthcare sector. The empirical part of this thesis focuses on how general practitioners and doctor's receptionists deal with multilingualism in their day-to-day work and whether there is a need for interpreters. Furthermore, the research aims at determining the current status of language service provisions concerning this level of primary healthcare. The research methods used include semi-structured interviews and a qualitative content analysis of the data collected. The results show that general practitioners' offices experience either phased or regular multilingualism. In order to enable communication with non-German-speaking patients, general practitioners and doctor's receptionists apply a variety of verbal and non-verbal communication strategies. The need for interpreting is primarily met by ad hoc solutions – more specifically: lay interpreters. This is due to a lack of appropriate language service provisions as well as a lack of familiarity regarding the professional interpreting market. According to the “spectrum of response to multilingual communication needs in interpreting” by Ozolins (2010: 195) this level of primary healthcare can therefore be placed within the ad hoc stage of the spectrum.
Keyword: 05.20 Kommunikation und Gesellschaft; 17.22 Sprachlenkung; 17.23 Mehrsprachigkeit; 44.15 Medizinische Grundversorgung; 44.62 Allgemeinmedizin; Mehrsprachigkeit / Dolmetschbedarf / Sprach- und Translationspolitik / Community Interpreting / Gesundheitswesen; Multilingualism / Interpreting Need / Language and Translation Policy / Language Service Provisions / Community Interpreting / Healthcare; Sprachpolitik
URL: http://othes.univie.ac.at/63086/
BASE
Hide details
136
Should Animals Have a Right to Work? Promises and Pitfalls
In: Animal Studies Journal (2020)
BASE
Show details
137
The Instrumentalization of Language in Putin’s Russia
BASE
Show details
138
Cultural Worlds of the Jesuits in Colonial Latin America
Newson, Linda. - : University of London, 2020
In: UoL Press ; Institute of Latin American Studies (2020)
BASE
Show details
139
Interpreting as Ideologically-Structured Action: Collective Identity between Activist Interpreters and Protesters
In: Showcase of Faculty Scholarly & Creative Activity (2020)
BASE
Show details
140
Queer Identities and Expression in Romance Languages
In: Anthropology Senior Theses (2020)
BASE
Show details

Page: 1...3 4 5 6 7 8 9 10 11...475

Catalogues
2.178
333
1.059
0
27
24
79
Bibliographies
7.288
52
0
0
0
0
0
1
9
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
357
86
24
2
Open access documents
899
10
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern