DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 24

1
Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung ...
null. - : kopaed, 2019
BASE
Show details
2
Effekte nachmittäglicher Bildungsangebote auf sprachliche Kompetenzentwicklungen ... : Effects of afternoon education programs on language achievement developments ...
Steinmann, Isa; Strietholt, Rolf. - : Beltz Juventa, 2019
BASE
Show details
3
Bildungsforschung mit Daten der amtlichen Statistik ; Educational research with data of official statistics
In: Fickermann, Detlef [Hrsg.]; Weishaupt, Horst [Hrsg.]: Bildungsforschung mit Daten der amtlichen Statistik. Münster ; New York : Waxmann 2019, S. 11-18. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 14) (2019)
BASE
Show details
4
Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung
Jörissen, Benjamin Hrsg.; Kröner, Stephan Hrsg.; Unterberg, Lisa Hrsg.. - : kopaed, 2019. : München, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: München : kopaed 2019, 236 S. - (Kulturelle Bildung und Digitalität; 1) (2019)
BASE
Show details
5
Bildungsforschung mit Daten der amtlichen Statistik
Fickermann, Detlef Hrsg.; Weishaupt, Horst Hrsg.. - : Waxmann, 2019. : Münster, 2019. : New York, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: Münster ; New York : Waxmann 2019, 267 S. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 14) (2019)
BASE
Show details
6
Effekte nachmittäglicher Bildungsangebote auf sprachliche Kompetenzentwicklungen ; Effects of afternoon education programs on language achievement developments
In: Zeitschrift für Pädagogik 65 (2019) 2, S. 285-306 (2019)
BASE
Show details
7
Die Staatliche Europa-Schule Berlin ...
Pecek, Christiane. - : EBB-AEDE, 2018
BASE
Show details
8
Die Staatliche Europa-Schule Berlin
In: Europäische Erziehung 48 (2018) 1, S. 12-16 (2018)
BASE
Show details
9
Mehrsprachigkeit in der Basisbildung. Prinzipien, Anregungen, Perspektiven ; Plurilingualism in Basic Education. Principles, suggestions, perspectives
In: Magazin erwachsenenbildung.at (2018) 33, 10 S. (2018)
BASE
Show details
10
Mehrsprachigkeit in der Basisbildung. Prinzipien, Anregungen, Perspektiven ... : Plurilingualism in Basic Education. Principles, suggestions, perspectives ...
Hofstätter, Verena. - : Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 2018
BASE
Show details
11
Fremdsprachen - Trendsprachen: Konjunkturen des Sprachenerwerbs Erwachsener am Beispiel des Volkshochschulangebots
In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung ; 2 ; 45-48 ; Intimacy of Lifelong Learning .innere Seite des Lernens (2017)
BASE
Show details
12
Language integration of labour migrants in Austria, Belgium, France, Germany, the Netherlands and Sweden from a historical perspective
In: SP VI 2013-101 ; Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Migration und Diversität, Abteilung Migration, Integration, Transnationalisierung ; 19 (2016)
Abstract: The paper investigates the language integration of adult labour migrants in six major West-European immigration countries (Austria, Belgium, France, Germany, the Netherlands and Sweden) for the period between 1965 and the mid-1990s. Results reveal quite different national approaches to the problem. Whereas in Sweden, France and Germany, migrants' linguistic integration was addressed by state authorities well ahead of establishing integration policy as a governmental task, the other countries under study ignored immigrants' possible language problems until the early or even late 1980s. Compared to the intense and sophisticated contemporary integration courses, the didactic quality of language courses taught between the 1960s-1990s was overall rather poor, and course durations were quite short. Best-practice standards had been set since the early years of labor migration by Sweden where the government financed language courses already from 1965 on. The countries (the Netherlands, Belgium and Austria) that were already reluctant in the early years to set up language courses for immigrants still provide comparably less state-funded language tuition to immigrants today. ; Das vorliegende Paper untersucht die sprachliche Integration von Arbeitsmigranten in sechs westeuropäischen Einwanderungsländern (Österreich, Belgien, Frankreich, Deutschland, Niederlande und Schweden) zwischen 1965 und Mitte der 1990er Jahre. Die Ergebnisse belegen, dass die Länder sehr unterschiedlich an dieses Problem herangingen: Die Behörden in Schweden, Frankreich und Deutschland befassten sich mit der sprachlichen Integration von Migration bereits lange bevor von einer staatlichen Integrationspolitik die Rede sein konnte. Die Niederlande, Belgien und Österreich hingegen ignorierten mögliche Verständigungsprobleme von Migranten bis in die frühen oder sogar späten 1980er Jahre hinein. Gemessen an den heutigen intensiven und didaktisch ausgefeilten Integrationskursen ließ die Unterrichtsqualität in den sechziger bis neunziger Jahren deutlich zu wünschen übrig. Auch die Dauer der Sprachkurse war bescheiden. Schweden finanzierte Sprachunterricht für Einwanderer schon seit 1965 und setzt seit Beginn der Arbeitsmigration nach Westeuropa bis heute die höchsten Standards in Bezug auf Kursangebote und Unterrichtsqualität, während die Länder, die schon bei der Einführung von Sprachkursen sehr zögerlich waren (Niederlande, Belgien und Österreich), sich auch jetzt nur vergleichsweise wenig engagieren, wenn es darum geht, Sprachunterricht für Migranten zu finanzieren.
Keyword: Anthropologie; anthropology; Arbeitsmigration; Austria; Belgien; Belgium; Bildungs- und Erziehungssoziologie; Bildungsangebot; Bundesrepublik Deutschland; educational offerings; Federal Republic of Germany; France; Frankreich; historical development; historische Entwicklung; Integration; integration policy; Integrationspolitik; labor migration; language acquisition; language course; language instruction; Migrant; Migration; Netherlands; Niederlande; Österreich; Qualität; quality; Schweden; Social sciences; sociology; Sociology & anthropology; Sociology of Education; Sociology of Migration; Sozialwissenschaften; Soziologie; Spracherwerb; Sprachkurs; Sprachunterricht; Sweden
URL: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/46020
https://hdl.handle.net/10419/75300
BASE
Hide details
13
Augsburger Projekte und Initiativen zur Musikvermittlung. Versuch einer gründlichen Dokumentation ; Augsburg projects and initiatives for music appreciation. Attempting a thorough documentation
In: Clausen, Bernd [Hrsg.]: Teilhabe und Gerechtigkeit. Münster ; New York : Waxmann 2014, S. 205-214. - (Musikpädagogische Forschung; 35) (2014)
BASE
Show details
14
Managing ethnic diversity in Javakheti: two European models of multilingual tertiary education
In: 25 ; ECMI Working Paper (2012)
BASE
Show details
15
Zukunft der Bildung: wissenschaftliche Ausbildung für die europäische Einwanderungsgesellschaft
In: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid ; Migration und ethnische Minderheiten 2000/2 ; 7-12 (2012)
BASE
Show details
16
Mehrsprachigkeit als Rahmenbedingung und übergeordnete Bildungsaufgabe: Englisch lehren und lernen an Ganztagsschulen
In: Appel, Stefan [Hrsg.]; Rother, Ulrich [Hrsg.]: Mehr Schule oder doch: Mehr als Schule? Schwalbach, Taunus : Wochenschau-Verl. 2011, S. 70-83. - (Jahrbuch Ganztagsschule; 2011) (2011)
BASE
Show details
17
Mehrsprachigkeit als Rahmenbedingung und übergeordnete Bildungsaufgabe: Englisch lehren und lernen an Ganztagsschulen ...
Kurtz, Jürgen. - : Wochenschau-Verl., 2011
BASE
Show details
18
Förderung von deutschen Sprachkompetenzen bei Kindern aus zugewanderten und sozial benachteiligten Familien. Evaluationskonzeption für das Jacobs-Sommercamp Projekt ...
BASE
Show details
19
Förderung von deutschen Sprachkompetenzen bei Kindern aus zugewanderten und sozial benachteiligten Familien. Evaluationskonzeption für das Jacobs-Sommercamp Projekt
In: Zeitschrift für Pädagogik 51 (2005) 6, S. 856-875 (2005)
BASE
Show details
20
Die Kommerzialisierung der Bildung in Griechenland. Der private Nachhilfemarkt boomt - die soziale Ungleichheit vertieft sich ...
Mavridis, Savvas. - : Waxmann-Verl., 2003
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
24
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern