DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10...24
Hits 101 – 120 of 464

101
Determinanten der Lesekompetenz bei Jugendlichen nicht deutscher Herkunftssprache. Zur Bedeutung der Spracherwerbsreihenfolge im Falle von Mehrsprachigkeit ...
BASE
Show details
102
Der Einfluss des elterlichen Inputs auf die Sprachentwicklung bilingualer Kinder: Evidenz aus russischsprachigen Migrantenfamilien in Berlin
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 5 ; 4 ; 413-425 (2013)
BASE
Show details
103
Is there a strong match between the construct of general proficiency in the minds of native speaker non-teachers and native speaker teachers? An exploratory study
In: 93 (2013)
BASE
Show details
104
Kritik des neuen Kultes der Minderheitensprachen
In: 22 ; Berliner Studien zur Soziologie Europas / Berlin Studies on the Sociology of Europe (BSSE) ; 26 (2013)
BASE
Show details
105
Aspects of language socialization of English native speakers in Austria
Nather, Olga. - 2013
BASE
Show details
106
Reconsidering translation and mother tongue in english language teaching
Erdemir, Nihan. - 2013
BASE
Show details
107
Vermittelnde Variablen im akademischen Fähigkeitsselbstkonzept der Muttersprache Deutsch und der Fremdsprache Englisch
Rainer, Anna. - 2013
BASE
Show details
108
Het is en blijft mijn moedertaal
Abstract: In den letzten Jahrzehnten hat vor allem auf Grund der vereinfachten Mobilität, eine unglaubliche Globalisation stattgefunden, wodurch Mehrsprachigkeit immer wichtiger wird. Mischehen, internationale Jobs und internationale Schulen – hauptsächlich englischsprachige – intensivieren das Zusammentreffen vieler Sprachen automatisch. In dieser Diplomarbeit wird eine Forschung nach dem Mutterspracherleben von neun mehrsprachigen Kindern auf zwei internationalen Schulen in Wien durchgeführt, welche alle Niederländisch als Muttersprache haben und auch lernen. Mehrsprachigkeit ist ein bereits seit Jahrhunderten bestehendes Phänomen, welches es überall auf der Welt gibt und in allen Bevölkerungsschichten vorkommt. Die Definitionen richten sich entweder auf das Niveau der verschiedenen Sprachen eines Sprachgebrauchers oder auf das Sprachrepertoire, das ihm zur Verfügung steht. Das Sprachrepertoire beinhaltet alle Sprachen und Sprachvarietäten, auf die zurückgegriffen werden können. Es kann eine Unterscheidung getroffen werden zwischen gesellschaftlicher und individueller Mehrsprachigkeit, als auch zwischen prestige Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeit des Volkes. Eine neuere Einteilung differenziert nicht-standardisierte Mehrsprachigkeit, welche auch Dialekte beinhaltet, und standardisierte Mehrsprachigkeit. Letzteres ist mit dem Kriterium versehen, dass die Sprachen sowohl Standardsprachen sein müssen als auch in institutionellem Kontext erlernt werden. Die Form des Sprachenlernens steht dem Erwerben einer Sprache gegenüber, was bedeutet, dass die Sprache unbewusst „erworben“ wird, sowie es auch bei einer Muttersprache der Fall ist. Diese Unterscheidung ist jedoch in der Literatur nicht stark vertreten. An den internationalen Schulen, die bei dieser Forschung einbezogen wurden, sind Schüler aus der ganzen Welt anzutreffen. Die meisten sind bereits in jungen Jahren mit vielen Sprachen in Kontakt gekommen. Beide Schulen legen großen Wert sowohl auf das schnelle Lernen der neuen Unterrichtssprache Englisch, als auch auf den weiteren Erhalt der Muttersprache. Schließlich hat Forschung erwiesen, dass Letzteres positive Einflüsse auf die kognitive Entwicklung des Kindes hat. Durch zwei qualitative Forschungsmethoden, die im sozialwissenschaftlichen Feld eingebettet sind, wird die Bedeutung der Muttersprache bei den befragten Schülern ermittelt. Es wurden das narrative Interview und das Sprachenporträt als Methoden komibiniert. Zwei eindeutige Schlussfolgerungen waren aus der Forschung zu ziehen. Schüler finden ihre Muttersprache sehr wichtig, da sie ein essentielles Merkmal ihrer Identität ist. “Het is toch een groot deel van mij, van mijn identiteit.” (Jet) Übersetzt: ”Es ist doch ein großer Teil von mir, von meiner Identität.“ (Jet) Die zweite Schlussfolgerung kommt überein mit der Philosophie der VIS. Für das Kind ist es wichtig seine Muttersprache weiter zu entwickeln und dies vor anderen wird der Muttersprache eine positive Bedeutung zugesprochen, da es mit angenehmen Spracherleben gekoppelt ist. Nach dem Schreiben dieser Diplomarbeit ist für mich die regelmäßig gestellte Frage nach Mehrsprachigkeit als Bereicherung oder Belastung klar beantwortet. Sowie auch Nortier bin auch ich der Meinung, dass Mehrsprachigkeit “niet minder dan een verrijking” (Nortier, 2009 p. 215) – übersetzt: nicht weniger als eine Bereicherung – ist. Die Wichtigkeit der Muttersprache wird in dieser Arbeit hervorgehoben.
Keyword: 17.23 Mehrsprachigkeit; Mehrsprachigkeit / Spracherleben / Muttersprache
URL: http://othes.univie.ac.at/25783/
BASE
Hide details
109
Franzose, Pole, Spanier oder Italiener? : eine perzeptionslinguistische Studie über die Identifizierungssystematiken deutscher Muttersprachler gegenüber fremdsprachlichen Akzenten
Ruß, Aline. - Stuttgart : Ibidem-Verl, 2012, c 2012
IDS Mannheim
Show details
110
The acquisition of Creole languages : how children surpass their input
Adone, Dany. - Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press, 2012
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
111
Franzose, Pole, Spanier oder Italiener? : eine perzeptionslinguistische Studie über die Identifizierungssystematiken deutscher Muttersprachler gegenüber fremdsprachlichen Akzenten
Ruß, Aline. - Stuttgart : Ibidem-Verl., 2012
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
112
Sprachbilder und Sprechblasen : heitere und ernste Überlegungen eines Sachsen zum Thema Muttersprache
Bachmann, Ralf. - Beucha [u.a.] : Sax-Verl., 2012
BDSL
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
113
Spuren früher Textkompetenz : schriftliche Instruktionen von ein- und mehrsprachigen 2.-KlässlerInnen im Vergleich
Gunten, Anne von. - Frankfurt am Main [u.a.] : Peter Lang, 2012
IDS Mannheim
Show details
114
Der Einfluss der Erstsprache auf den Erwerb der Zweitsprache : eine empirische Untersuchung zum Einfluss erstsprachlicher Strukturen bei zweisprachig türkisch-deutschen, kroatisch-deutschen und griechisch-deutschen Hauptschülern und Gymnasiasten
Tunç, Seda. - Münster ; München ; Berlin [u.a.] : Waxmann, 2012
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details
115
Lexías simples y colocaciones léxicas en la enseñanza de ELE : análisis e implicaciones didácticas
Alba Quiñones, Virginia de. - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2012
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
116
Platzierung und Lokalisierung von Objekten im Raum : zur Versprachlichung im Zweitspracherwerb des Deutschen
Rüsch, Nora. - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2012
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
117
Pragmatic variation in first and second language contexts : methodological issues
Félix-Brasdefer, Julio César (Hrsg.). - Amsterdam [u.a.] : Benjamins, 2012
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
118
Spracherwerb und Fehleranalyse : eine korpusanalytische Studie
Gülbeyaz, Esin Işıl. - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2012
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
119
L' acquisizione del tedesco per i bambini parlanti mòcheno: apprendimento della terza lingua in un contesto bilingue di minoranza
Scantamburlo, Chiara; Pruner, Manuela; Ricci Garotti, Federica (Hrsg.). - Trento : Univ. degli studi di Trento, Dipart. di Studi Letterari, Linguistici e Filologici, 2012
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
120
Mündliche Sprachkompetenzen deutschsprachiger Lerner des Englischen : Entwicklung eines Kompetenzmodells zur Leistungsheterogenität
Grum, Urška. - Frankfurt, M. [u.a.] : Lang, 2012
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10...24

Catalogues
221
86
0
0
18
4
13
Bibliographies
129
5
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
134
3
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern