DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...9
Hits 1 – 20 of 170

1
Wege zur beruflichen Anerkennung: Diskursanalytische Einsichten in die kommunikative Praxis in mehrsprachigen Konstellationen
Sitzmann, Julia. - : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2021
BASE
Show details
2
Standardaussprache in Österreich
BASE
Show details
3
Conflitti linguistici nella Dieta provinciale della Contea principesca di Gorizia e Gradisca (1861–1910)
BASE
Show details
4
Die Linguistic Landscape im DaF-Unterricht
BASE
Show details
5
Gender im Diskurs über #MeToo: eine kritisch diskursanalytische Auseinandersetzung mit Berichterstattung in österreichischen Tageszeitungen
BASE
Show details
6
Linguizismus an Wiener Hochschulen - Diskriminierungserfahrungen von Studierenden auf Grund der Sprache und sprachlichen Realisierungen
Teubel, Isabell. - 2020
BASE
Show details
7
Die subjektive Nation?
Wiesner, Daniel. - 2020
BASE
Show details
8
Kinship and affinity in Indo-European
BASE
Show details
9
ELF-sensitive teaching in Austria
BASE
Show details
10
Die Diversität der deutschen Sprache aus der Sicht von in Österreich lebenden Migrant(inn)en mit albanischer "Muttersprache"
Ajruli, Vjollca. - 2020
BASE
Show details
11
The closing diphthong /əʊ/ and the GOAT-GOAL distinction in Southern British standard usage
Green, Luke. - 2020
Abstract: Die sogenannte ‚GOAT-GOAL‘-Teilung stellt eine bekannte Eigenschaft des südbritischen Standards, Standard Southern British English (SSBE), dar und wurde weitgehend dokumentiert, seitdem die allgemeine Zentralisierung des Diphthongs /əʊ/ im 20. Jahrhundert zur Standardaussprache wurde (Wells 1982a: 237). Bei dieser Spaltung handelt es sich um die neuzeitliche zentrale Aussprache von /əʊ/ und die deutlich zurückgezogene Variante [ɒʊ]. Bisher wurde angenommen, dass die horizontale Zungenlage bei der Artikulation von /əʊ/ hauptsächlich vom Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein eines folgenden dunklen [ɫ] abhängig sei. Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, ob dies tatsächlich der Fall ist, oder ob mehrere Faktoren an der Realisierung von /əʊ/ beteiligt sind. Des Weiteren wurde im Schriftgut angemerkt, dass diese Teilung nicht nur phonetischer, sondern phonemischer Natur ist, und dass die zentrale Variante und die hintere Variante nun zwei verschiedene Phoneme darstellen (Wells 1982b: 312). Trotz solcher Behauptungen bleibt /əʊ/ das vorwiegende Lautzeichen für beide Varianten in SSBE, und die Frage, ob nun zwei Phoneme entstanden sind, bleibt offen und bedarf einer endgültigen Klärung. Diese Arbeit zielt darauf ab, zu dieser Debatte durch neue empirische Daten und eine Diskussion von Argumenten für und gegen die Einführung einer neuen phonemischen Kategorie beizutragen. Hierzu wurden 14 L1-SprecherInnen von SSBE aufgenommen, während sie den Diphthong /əʊ/ in verschiedenen phonetischen Kontexten und als Teil von kohärenten Texten und einer Wortliste produzierten. Die Daten wurden sowohl auditiv als auch akustisch mittels Praat (Boersma & Weenink 1992) analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass das dunkle [ɫ] ein Hauptfaktor bezüglich der Zungenlage bei der Aussprache von /əʊ/ ist, aber auch dass die Morphologie und personenspezifische Aspekte wie etwa individuelle Präferenz eine Rolle spielen. Es wird geschlossen, dass /əʊ/ und /ɒʊ/ als getrennte Phoneme betrachtet werden können, es jedoch länger dauern kann, bis diese Kategorien von der Mehrheit der Sprachgemeinschaft anerkannt und verinnerlicht werden. ; The so-called GOAT-GOAL distinction is a well-known feature of Standard Southern British English (SSBE) and has been widely documented since the general centralisation of the diphthong /əʊ/ started to become standard in the 20th century (Wells 1982a: 237). This split concerns the more contemporary central pronunciation of /əʊ/ and the markedly more back variant approaching [ɒʊ]. It has thus far been assumed that the frontness of /əʊ/ is mainly dependent on the presence or absence of a following dark [ɫ] respectively. This thesis aims to investigate whether this is truly the case, or whether there are more factors involved in the realization of /əʊ/. Furthermore, it has occasionally been remarked that this split may be phonemic and not simply phonetic in nature, with the central and back variants now potentially constituting distinct phonemes (Wells 1982b: 312). In spite of such claims, the symbol /əʊ/ prevails as the solitary phonemic notation for both variants in SSBE, and the question still persists as to whether two phonemes now exist. This thesis contributes to the debate by providing empirical data and exploring arguments for and against the establishment of a new phonemic category. To this end, 14 L1 speakers of SSBE were recorded producing the diphthong /əʊ/ in a range of phonetic environments as part of coherent texts and a word list. The data was analysed both auditorily and acoustically using Praat (Boersma & Weenink 1992). The results indicate that the dark [ɫ] is a primary factor involved in the frontness of /əʊ/, but also that morphology and speaker-specific aspects such as personal preference play a role. It is concluded that /əʊ/ and /ɒʊ/ can be considered distinct phonemes, but that it may take more time before these categories are recognised and internalised by the majority of the language community.
Keyword: 17.00 Sprach- und Literaturwissenschaft: Allgemeines; 17.06 Sprachwissenschaft: Allgemeines; 17.20 Soziolinguistik: Allgemeines; 17.25 Soziolinguistik: Sonstiges; 17.53 Phonetik; 17.55 Morphologie; 18.04 Englische Sprache; Diphthong / Standard Southern British English (SSBE) / Gebrauchsstandard / GOAT-GOAL / phonemische Teilung; diphthong / Standard Southern British English (SSBE) / standard usage / GOAT-GOAL / phonemic split; Phonologie; Wortbildung
URL: http://othes.univie.ac.at/61292/
BASE
Hide details
12
Sprachenrepertoire und Identitätsdarstellung der Jugendlichen von indonesische-österreichischen Ehen
BASE
Show details
13
Polyhistorizität im öffentlichen Raum
BASE
Show details
14
Zur funktionalen Dimension der Sprachvariation im Ein-Personen-Stück "Der Herr Karl"
BASE
Show details
15
"Österreichisches Deutsch" aus der Sicht von DaF-Lehrenden in Bosnien und Herzegowina
BASE
Show details
16
Diachrone forensische Wörterbuchanalyse am Beispiel der Salzburger Dialektlexikografie
Weiß, Matthias. - 2020
BASE
Show details
17
Gender bias in machine translation
BASE
Show details
18
Englisch als Lingua Franca beim Konferenzdolmetschen und der Vorteil geteilter Sprachen am Beispiel von österreichischem Deutsch
Rieger, David. - 2019
BASE
Show details
19
Language and integration in the EU, in particular in Italy and Austria
Buhela, Liliya. - 2019
BASE
Show details
20
Fremdsprache und Identität: Auswirkungen des Italienischerwerbs auf Selbstwahrnehmung, Alltag und Identität österreichischer Studierender
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...9

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
170
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern