DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...338
Hits 1 – 20 of 6.753

1
Contextual time-continuous emotion recognition based on multimodal data ...
Fedotov, Dmitrii. - : Universität Ulm, 2022
BASE
Show details
2
Mentale Prozesse bei der Verarbeitung deutscher Nominalkomposita durch Deutschlernende
BASE
Show details
3
Individual Variations in the Mastery of Discourse Connectives from Teenage Years to Adulthood ...
BASE
Show details
4
The Effects of Event Depictions in Second Language Phrasal Vocabulary Learning
Nguyen, Huong Thi Thu. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2022
BASE
Show details
5
Overview of GermEval Task 2, 2019 shared task on the identification of offensive language
BASE
Show details
6
Patterns of perceptual reorganization in infancy ... : Muster der Wahrnehmungsorganisation im Säuglingsalter ...
Götz, Antonia. - : Universität Potsdam, 2022
BASE
Show details
7
English in Kiribati: a historical, linguistic and sociophonetic report on a Micronesian variety ...
Leonhardt, Tobias. - : Universität Bern, 2022
BASE
Show details
8
The Effects of Event Depictions in Second Language Phrasal Vocabulary Learning ...
Nguyen, Huong Thi Thu. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2022
BASE
Show details
9
Pleiotropy of phonetic indices in the expression of syllabic organization ...
Sotiropoulou, Stavroula. - : Universität Potsdam, 2022
BASE
Show details
10
Acquiring Syntactic Variability: The Production of Wh-Questions in Children and Adults Speaking Akan ...
Omane, Paul Okyere; Höhle, Barbara. - : Universität Potsdam, 2022
BASE
Show details
11
Acquiring Syntactic Variability: The Production of Wh-Questions in Children and Adults Speaking Akan
Omane, Paul Okyere; Höhle, Barbara (Prof. Dr.). - 2022
BASE
Show details
12
Pleiotropy of phonetic indices in the expression of syllabic organization
BASE
Show details
13
Grenzen der Differenzierbarkeit von Attitüden in der Kommunikation
Hönemann, Angelika. - : Universität Bielefeld, 2022
Abstract: Hönemann A. Grenzen der Differenzierbarkeit von Attitüden in der Kommunikation . Bielefeld: Universität Bielefeld; 2022. ; Bei der Kommunikation werden Informationen auf verschiedenen Ebenen übermittelt. Neben den textuellen Inhalten, werden u.a. auch Attitüden (Einstellung/Innere Haltung) über die Stimme und Mimik ausgedrückt und wahrgenommen. Beim Sprechen wird eine Äußerung u.a. in einer bestimmte Tonhöhe, Lautstärke und Sprechgeschwindigkeit erzeugt und häufig von einer Mimik wie bspw. ein Zusammenziehen der Augenbrauen oder ein Lächeln begleitet. Diese stimmlichen und mimischen Ausdrücke können Hinweise auf ein bestimmtes attitudinales Verhalten wie bspw. Arroganz, Höflichkeit oder Unsicherheit sein. Im Gespräch muss also dieser multimodale Ausdruck entschlüsseln werden, um das Gesagte bzw. das Verhalten des Gegenübers korrekt zu deuten. Es stellt sich die Frage, ob es immer möglich ist, ein wahrgenommenes Ausdrucksmuster einer bestimmten Attitüde zuzuordnen? Die Dissertation geht dieser Frage nach. Es werden sechzehn Attitüden wie bspw. die neutrale Frage und Aussage, Verachtung, Höflichkeit und Zweifel untersucht. Studien werden dargelegt, die die Wahrnehmung attitudinaler Ausdrucksformen verdeutlichen. Akustisch-visuelle Analysen der Stimuli stellen dar, ob und inwieweit die erzeugten stimmlichen und mimischen Parameter die Wahrnehmung von Attitüden ermöglichen. Diese Analysen arbeiten demnach die Unterschiede in der Erzeugung und Wahrnehmung des Ausdrucks heraus. Nach den grundlegenden Ausführungen wird eine multimodale Modellierung und Synthese von acht Attitüden dargestellt. Die stimmlichen Parameter der untersuchten menschlichen Darstellungen sowie die für Emotionen wie Wut, Angst oder Freude prototypischen, mimischen Parameter wie bspw. ein Hochziehen der Augenbrauen oder ein Lächeln werden für die Modellierung berücksichtigt. Eine Evaluationsstudie mit dem entwickelten, sprachbasierten Roboterkopf SMiREA zeigt die Identifizierbarkeit der synthetisierten Attitüden.
Keyword: ddc:410
URL: https://pub.uni-bielefeld.de/download/2961863/2961864
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0070-pub-29618638
https://pub.uni-bielefeld.de/record/2961863
BASE
Hide details
14
Word Order, Intonation, and Prosodic Phrasing: Individual Differences in the Production and Identification of Narrow and Wide Focus in Urdu
Jabeen, Farhat. - : MDPI AG, 2022
BASE
Show details
15
Automatic Phonetic Transcription of Standard Arabic with Applications in the NLP Domain ; Automatische phonetische Transkription des Standard-Arabischen mit Anwendungen im NLP-Bereich
Sindran, Fadi. - 2022
BASE
Show details
16
Open demands for corpus analysis tools - a user-centered study ; Offene Anforderungen an Korpusanalysewerkzeuge - eine nutzerzentrierte Studie
Lyding, Verena. - 2022
BASE
Show details
17
Detecting structured repetition in child-surrounding speech: Evidence from maximally diverse languages
In: Lester, Nicholas A; Moran, Steven; Küntay, Aylin C; Allen, Shanley E M; Pfeiler, Barbara; Stoll, Sabine (2022). Detecting structured repetition in child-surrounding speech: Evidence from maximally diverse languages. Cognition, 221:104986. (2022)
BASE
Show details
18
Exploring a Constructional Approach to Verb Serialization in Akan
Baumann, Per. - 2022
In: Baumann, Per. Exploring a Constructional Approach to Verb Serialization in Akan. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts. (2022)
BASE
Show details
19
Teachers' perceptions of challenges in online learning: Voices from secondary EFL teachers
In: Journal of Applied Linguistics and Literature, Vol 7, Iss 1, Pp 104-119 (2022) (2022)
BASE
Show details
20
Are you a die-hard K-pop fan? Examining English Korean code mixing uttered by an American native speaker youtuber
In: Journal of Applied Linguistics and Literature, Vol 7, Iss 1, Pp 15-33 (2022) (2022)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...338

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
6.753
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern