DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3
Hits 1 – 20 of 53

1
Wahrheit - Geschwindigkeit - Pluralität: Chancen und Herausforderungen durch den Buchdruck im Zeitalter der Reformation
In: 132 ; Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte ; 368 (2021)
BASE
Show details
2
Us vs. Them as Structural Equivalence: Analysing Nationalist Discourse Networks in the Georgian Print Media
In: Politics and Governance ; 8 ; 2 ; 243-256 ; Policy Debates and Discourse Network Analysis (2021)
BASE
Show details
3
Mapping and Explaining Media Quality: Insights from Switzerland's Multilingual Media System
In: Media and Communication ; 8 ; 3 ; 258-269 ; Media Performance in Times of Media Change (2020)
BASE
Show details
4
Metropole - Größe, Funktion und Symbolik: Eine quantitative Textanalyse deutscher Printmedien für Berlin und Hamburg
In: Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning ; 78 ; 3 ; 213-231 (2020)
BASE
Show details
5
La prensa de confrontación en la Argentina del primer kirchnerismo (2003-2007): gramáticas coyunturales y gramáticas político-ideológicas
In: Revista Mexicana de Ciencias Políticas y Sociales ; 62 ; 231 ; 305-333 (2018)
BASE
Show details
6
A semantical interpretation of the post-electoral newspaper reporting in gaining the legitimacy from the citizens: a case study of the newspaper articles headlines during the post-electoral period
In: International Letters of Social and Humanistic Sciences ; 58 ; 144-154 (2018)
BASE
Show details
7
La prensa escrita en México frente al cambio de régimen
In: Revista Mexicana de Ciencias Políticas y Sociales ; 49 ; 199 ; 35-62 (2018)
BASE
Show details
8
Analyses of verb tense and voice of research article abstracts in engineering journals
In: International Letters of Social and Humanistic Sciences ; 47 ; 139-152 (2018)
BASE
Show details
9
Good, Colin H.: Presse und soziale Wirklichkeit. Ein Beitrag zur 'kritischen Sprachwissenschaft' ...
Ronneberger, Franz. - : Philipps-Universität Marburg, 2017
BASE
Show details
10
Hybridisierung und Ausdifferenzierung : kontrastive Perspektiven linguistischer Medienanalyse
Hauser, Stefan (Hrsg.). - Bern [u.a.] : Lang, 2015
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
11
Hybridisierung und Ausdifferenzierung : kontrastive Perspektiven linguistischer Medienanalyse
Luginbühl, Martin; Hauser, Stefan (Hrsg.). - Bern ; Berlin ; Frankfurt am Main ; Wien [u.a.] : Lang, 2015
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details
12
Remnant "Family": the role of women in the media discourse on families
In: ESSACHESS - Journal for Communication Studies ; 7 ; 2 ; 95-117 ; How does Gender matter? Analyzing media discourses, media organizations and media practices (2015)
BASE
Show details
13
Entlehnung oder Codeswitching? : Sprachmischungen mit dem Englischen im deutschen Printjournalismus
Knospe, Sebastian. - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang-Ed., 2014
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details
14
Entlehnung oder Codeswitching? : Sprachmischungen mit dem Englischen im deutschen Printjournalismus
Knospe, Sebastian. - Frankfurt am Main : Lang-Ed., 2014
UB Frankfurt Linguistik
Show details
15
Die Nutzung der Print- und elektronischen Medien durch die Studenten der künstlerischen Hoch- und Fachschulen
In: 21 (2014)
BASE
Show details
16
Newspapers in Hargeysa: freedom of speech in post-conflict Somaliland
In: Afrika Spectrum ; 43 ; 1 ; 91-113 (2013)
BASE
Show details
17
Ungleichheiten im globalen Kommunikationsfluss: Interventionen zum Uno-Weltgipfel zur Informationsgesellschaft im Kontext Westafrikas
In: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2 ; 4265-4271 ; Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede" ; 32 (2012)
Abstract: "Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) wie Internet und Mobiltelefon haben auch die urbanen Mediensysteme Afrikas, ihre Informationsbeschaffung, -verarbeitung und –verbreitung grundlegend verändert. Gemeinsam mit der Einführung von Mehrparteiensystemen, der Ausweitung der Meinungsäusserungsfreiheit, der ökonomischen Liberalisierung und der internationalen Verflechtung sind die privaten Medien in vielen afrikanischen Ländern seit 1989 zu einem wichtigen, aber empirisch nach wie vernachlässigten Fakor für Kultur, Öffentlichkeit und Politik geworden. Die Prosperität des Medienangebotes und des Medienkonsums ist zwischen lokalen (Analphabetismus, Informalität, Klientelismus, Korruption, Kriminalität, Sprachenvielfalt) und globalen Bedingungen (Abhängigkeit von internationalen Nachrichten- und PR-Agenturen, Organisationen etc.) zu kontextualisieren. Diese verschiedenen Faktoren führen dazu, dass die Verbreitung von Massenkommunikationsmitteln häufig auf die urbanen Räume und die sozialen Ober- und Mittelschichten beschränkt ist und die neuen Technologien zur Vergrösserung der digitalen Kluftzwischen den Gesellschaften des Nordens und des Südens beigetragen haben. Dem ersten Teil des Uno-Weltgipfels zur Informationsgesellschaft (WSIS) im Dezember 2003 in Genf ist die Aufgabe zugekommen, die Weltgemeinschaft für die durch die Dynamik der ICT entstandenen Probleme zu sensibilisieren und in Erinnerung zu rufen, dass sich die ökonomische und politische Marginalisierung Afrikas auch in der Einseitigkeit der transnationalen Kommunikationsflüsse spiegelt. Auch wenn afrikanische Massenmedien ihre Informationsangebote per Internet oder World Space weltweit anbieten können, werden sie hierzulande vergleichsweise wenig genutzt. Und auch das Netz an Auslandskorrespondenten der meinungsführenden europäischen Massenmedien sowie der Nachrichten- (AFP, AP, DPA, Reuters, SDA) und Bildagenturen (Keystone) ist auf dem afrikanischen Kontinent unterrepräsentiert und zentralistisch in Johannesburg (Südafrika) und Nairobi (Kenia) organisiert. Mangels valabler lokaler und panafrikanischer Alternativen (Inter Press Service, Pana) üben diese globalen Informationsagenten einen entscheidenden Einfluss auf die Inhalte afrikanischer Massenmedien aus. Der vorliegende Beitrag zeigt am Beispiel des Distributionssystems der senegalesischen Printmedien, dass die spezifischen lokalen Bedingungen des Massenmediensektors erkannt und erforscht werden müssen, bevor Projekte der Internationalen Zusammenarbeit (IZA) überhaupt die Voraussetzung mitbringen, zur Reduktion der digitalen Kluft erfolgreich beitrage zu können." (Autorenreferat)
Keyword: Africa; Africa South of the Sahara; Afrika; Afrika südlich der Sahara; Anthropologie; communication media; communication medium; communication policy; communication technology; descriptive study; deskriptive Studie; developing country; Developmental Sociology; Druckmedien; Entwicklungsländersoziologie; Entwicklungsland; Entwicklungssoziologie; exclusion; Exklusion; frankophones Afrika; freedom of the press; French-speaking Africa; Globalisierung; globalization; inequality; information service; information society; information technology; Informationsdienst; Informationsgesellschaft; Informationstechnologie; international networking; internationale Verflechtung; Kommunikationsmedien; Kommunikationsmittel; Kommunikationspolitik; Kommunikationssoziologie; Kommunikationstechnologie; mass communication; mass media; Massenkommunikation; Massenmedien; media industry; Medienwirtschaft; Nachrichtenagentur; news agency; Pressefreiheit; print media; Senegal; social inequality; Sociolinguistics; Sociology & anthropology; Sociology of Communication; Sociology of Developing Countries; Sociology of Language; soziale Ungleichheit; Soziolinguistik; Soziologie; Sprachsoziologie; Ungleichheit; UNO; West Africa; Westafrika
URL: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17276
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-142174
BASE
Hide details
18
Europa wird erwachsen: die EU ist in den Medien präsent, aber noch haben Regierungspolitiker die kräftigste Stimme
In: WZB-Mitteilungen ; 130 ; 18-21 (2012)
BASE
Show details
19
The theoretical potential of website and newspaper data for analysing political communication processes
In: Historical Social Research ; 34 ; 1 ; 94-121 (2012)
BASE
Show details
20
Provincializing Europe? Imaginative Geographien von Europa in arabischen Medien
In: Europa Regional ; 17.2009 ; 4 ; 200-209 (2012)
BASE
Show details

Page: 1 2 3

Catalogues
12
11
0
0
2
0
0
Bibliographies
5
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
30
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern