DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3
Hits 1 – 20 of 53

1
Wahrheit - Geschwindigkeit - Pluralität: Chancen und Herausforderungen durch den Buchdruck im Zeitalter der Reformation
In: 132 ; Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte ; 368 (2021)
BASE
Show details
2
Us vs. Them as Structural Equivalence: Analysing Nationalist Discourse Networks in the Georgian Print Media
In: Politics and Governance ; 8 ; 2 ; 243-256 ; Policy Debates and Discourse Network Analysis (2021)
BASE
Show details
3
Mapping and Explaining Media Quality: Insights from Switzerland's Multilingual Media System
In: Media and Communication ; 8 ; 3 ; 258-269 ; Media Performance in Times of Media Change (2020)
BASE
Show details
4
Metropole - Größe, Funktion und Symbolik: Eine quantitative Textanalyse deutscher Printmedien für Berlin und Hamburg
In: Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning ; 78 ; 3 ; 213-231 (2020)
BASE
Show details
5
La prensa de confrontación en la Argentina del primer kirchnerismo (2003-2007): gramáticas coyunturales y gramáticas político-ideológicas
In: Revista Mexicana de Ciencias Políticas y Sociales ; 62 ; 231 ; 305-333 (2018)
BASE
Show details
6
A semantical interpretation of the post-electoral newspaper reporting in gaining the legitimacy from the citizens: a case study of the newspaper articles headlines during the post-electoral period
In: International Letters of Social and Humanistic Sciences ; 58 ; 144-154 (2018)
BASE
Show details
7
La prensa escrita en México frente al cambio de régimen
In: Revista Mexicana de Ciencias Políticas y Sociales ; 49 ; 199 ; 35-62 (2018)
BASE
Show details
8
Analyses of verb tense and voice of research article abstracts in engineering journals
In: International Letters of Social and Humanistic Sciences ; 47 ; 139-152 (2018)
BASE
Show details
9
Good, Colin H.: Presse und soziale Wirklichkeit. Ein Beitrag zur 'kritischen Sprachwissenschaft' ...
Ronneberger, Franz. - : Philipps-Universität Marburg, 2017
BASE
Show details
10
Hybridisierung und Ausdifferenzierung : kontrastive Perspektiven linguistischer Medienanalyse
Hauser, Stefan (Hrsg.). - Bern [u.a.] : Lang, 2015
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
11
Hybridisierung und Ausdifferenzierung : kontrastive Perspektiven linguistischer Medienanalyse
Luginbühl, Martin; Hauser, Stefan (Hrsg.). - Bern ; Berlin ; Frankfurt am Main ; Wien [u.a.] : Lang, 2015
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details
12
Remnant "Family": the role of women in the media discourse on families
In: ESSACHESS - Journal for Communication Studies ; 7 ; 2 ; 95-117 ; How does Gender matter? Analyzing media discourses, media organizations and media practices (2015)
BASE
Show details
13
Entlehnung oder Codeswitching? : Sprachmischungen mit dem Englischen im deutschen Printjournalismus
Knospe, Sebastian. - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang-Ed., 2014
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details
14
Entlehnung oder Codeswitching? : Sprachmischungen mit dem Englischen im deutschen Printjournalismus
Knospe, Sebastian. - Frankfurt am Main : Lang-Ed., 2014
UB Frankfurt Linguistik
Show details
15
Die Nutzung der Print- und elektronischen Medien durch die Studenten der künstlerischen Hoch- und Fachschulen
In: 21 (2014)
BASE
Show details
16
Newspapers in Hargeysa: freedom of speech in post-conflict Somaliland
In: Afrika Spectrum ; 43 ; 1 ; 91-113 (2013)
BASE
Show details
17
Ungleichheiten im globalen Kommunikationsfluss: Interventionen zum Uno-Weltgipfel zur Informationsgesellschaft im Kontext Westafrikas
In: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2 ; 4265-4271 ; Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede" ; 32 (2012)
BASE
Show details
18
Europa wird erwachsen: die EU ist in den Medien präsent, aber noch haben Regierungspolitiker die kräftigste Stimme
In: WZB-Mitteilungen ; 130 ; 18-21 (2012)
BASE
Show details
19
The theoretical potential of website and newspaper data for analysing political communication processes
In: Historical Social Research ; 34 ; 1 ; 94-121 (2012)
Abstract: 'Der vorliegende Aufsatz vergleicht die Stärken und Schwächen von Webseiten und Zeitungen als Datenquellen für die Analyse politischer Kommunikationsprozesse. Als prozess-generierte Daten teilen beide Quellen mehrere Vor- und Nachteile, unterscheiden sich aber in Details, woraus spezifische theoretische Potentiale resultieren. Wir zeigen jeweils spezifische Verzerrungen, die bereits bei der Produktion aber auch durch die selektive Archivierung und Sicherung der Daten entstehen können. Des Weiteren unterscheiden wir jeweils spezifische Zugangswege zu den Quellen und Möglichkeiten, das Datenmaterial zu klassifizieren. Daran anknüpfend stellen wir die These auf, dass sich Zeitungen und Webseiten aufgrund der ihnen eigenen Qualitäten für bestimmte Fragestellungen mehr bzw. weniger eignen: Webseiten eignen sich 1. eher für die Analyse interpretativer Deutungsmuster, jedoch weniger zur Analyse politischer Diskurse; 2. eher für die Analyse marginalisierter Akteure, jedoch weniger zur Analyse von Machteliten und 3. eher für zeitlich begrenzte Fallstudien als für Längsschnittsanalysen. Für Zeitungen gilt jeweils das Gegenteil. Die Entscheidung für einen Datentyp ist letztlich aber auch von spezifischen Aspekten der Forschungsfrage abhängig. Der Aufsatz schließt mit einem Überblick über Charakteristiken und Möglichkeiten der beiden Datentypen, der dem Leser helfen soll, diese Merkmale beim Entwurf eines Forschungsdesigns zu berücksichtigen.' (Autorenreferat) ; 'This article compares the strengths and weaknesses of websites and newspapers as data sources for the analysis of political communication. Both are characterised as process-generated data and thus share various advantages and disadvantages but vary in detail. The authors argue that the theoretical potential of these data types in analysing political communication is unequal. They highlight the differences of the sources in production bias, selection bias, access to data and in the extent to which those two types of data can be classified. Based on these fundamental characteristics, the authors claim that the specific qualities of the data types recommend them for some kind of questions while disqualifying them for others. While websites tend to be more suitable for analysing interpretive frames of individual actors for political issues rather than political discourses, weak rather than strong actors, and for case studies with a narrow time frame rather than longitudinal analysis, the strengths of newspapers tend to be the reverse. Still, whether to use newspapers, websites, other data sources or a combination of sources depends largely on specific aspects of the research question. Their overview of characteristics and possibilities of websites and newspapers should help the reader to take these factors into account.' (author's abstract)
Keyword: Anthropologie; basic research; development of methods; Druckmedien; electronic Media; elektronische Medien; Forschungsansatz; Grundlagenforschung; Interactive; interaktive; Interessenvertretung; journalism; Journalismus,Verlagswesen; Kommunikationssoziologie; Methodenentwicklung; News media; newspaper; political actor; political communication; politische Kommunikation; politischer Akteur; Print Media; process-produced data; prozessproduzierte Daten; publishing; Publizistische Medien; representation of interests; research approach; Sociolinguistics; Sociology & anthropology; Sociology of Communication; Sociology of Language; Soziolinguistik; Soziologie; Sprachsoziologie; Website; Zeitung
URL: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/28638
https://doi.org/10.12759/hsr.34.2009.1.94-121
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-286385
BASE
Hide details
20
Provincializing Europe? Imaginative Geographien von Europa in arabischen Medien
In: Europa Regional ; 17.2009 ; 4 ; 200-209 (2012)
BASE
Show details

Page: 1 2 3

Catalogues
12
11
0
0
2
0
0
Bibliographies
5
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
30
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern