DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7
Hits 21 – 40 of 133

21
Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung
Jörissen, Benjamin Hrsg.; Kröner, Stephan Hrsg.; Unterberg, Lisa Hrsg.. - : kopaed, 2019. : München, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: München : kopaed 2019, 236 S. - (Kulturelle Bildung und Digitalität; 1) (2019)
BASE
Show details
22
Bildungsforschung mit Daten der amtlichen Statistik
Fickermann, Detlef Hrsg.; Weishaupt, Horst Hrsg.. - : Waxmann, 2019. : Münster, 2019. : New York, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: Münster ; New York : Waxmann 2019, 267 S. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 14) (2019)
BASE
Show details
23
Unter der Norm - Kompetenz und Diagnostik in IGLU 2016 ; Below the norm – competence and diagnosis in PIRLS Germany 2016
In: Empirische Sonderpädagogik 11 (2019) 4, S. 279-293 (2019)
BASE
Show details
24
Fünf Jahre flächendeckende Bildungsstandardüberprüfungen in Österreich. Vertiefende Analysen zum Zyklus 2012 bis 2016
George, Ann Cathrice Hrsg.; Schreiner, Claudia Hrsg.; Wiesner, Christian Hrsg.. - : Waxmann, 2019. : Münster, 2019. : New York, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: Münster ; New York : Waxmann 2019, 258 S. - (Kompetenzmessungen im österreichischen Schulsystem: Analysen, Methoden & Perspektiven; 1) (2019)
BASE
Show details
25
Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen
Frohn, Julia Hrsg.; Brodesser, Ellen Hrsg.; Moser, Vera Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2019. : Bad Heilbrunn, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2019, 209 S. - (Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung ; forschung klinkhardt) (2019)
BASE
Show details
26
Beyond Filter Bubbles and Echo Chambers: The Integrative Potential of the Internet
In: 5 ; Digital Communication Research ; 246 (2019)
BASE
Show details
27
The relationship between participation in out-of-class activities and cognitive and social outcomes of Korean college students
In: International journal for research on extended education : IJREE 6 (2018) 1, S. 80-97 (2018)
BASE
Show details
28
Nathalie Thomauske: Sprachlos gemacht in Kita und Familie. Ein deutsch-französischer Vergleich von Sprachpolitiken und -praktiken. Wiesbaden: Springer VS 2017 (388 S.) [Rezension] ...
Schnitzer, Anna. - : Klinkhardt, 2017
BASE
Show details
29
Leseentwicklung im Grundschulalter. Kognitive Grundlagen und Risikofaktoren
In: Lernen und Lernstörungen 7 (2018) 1, S. 33-44 (2017)
BASE
Show details
30
Nathalie Thomauske: Sprachlos gemacht in Kita und Familie. Ein deutsch-französischer Vergleich von Sprachpolitiken und -praktiken. Wiesbaden: Springer VS 2017 (388 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 16 (2017) 6 (2017)
BASE
Show details
31
KiBis - mehrsprachige Kinder auf dem Weg zur Bildungssprache. Eine Langzeitbeobachtung. Abschlussbericht (Band 1: Projekt und Ergebnisse)
Gogolin, Ingrid; Akgün, Gülden; Klinger, Thorsten. - : Universität Hamburg, 2017. : Hamburg, 2017. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2017
In: Hamburg : Universität Hamburg 2017, 60 S. (2017)
BASE
Show details
32
Funktionaler Analphabetismus: Forschungsperspektiven und Diskurslinien
Kleint, Steffen. - : W. Bertelsmann Verlag, 2017. : DEU, 2017. : Bielefeld, 2017
In: Studientexte für Erwachsenenbildung ; 103 (2017)
BASE
Show details
33
Cross-cultural survey equivalence
In: 3 ; ZUMA-Nachrichten Spezial ; 184 (2017)
BASE
Show details
34
Methoden der Migrationsforschung : ein interdisziplinärer Forschungsleitfaden
Maehler, Débora B. (Hrsg.); Brinkmann, Heinz Ulrich (Hrsg.). - Wiesbaden : Springer VS, 2016
IDS Mannheim
Show details
35
Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis ...
null. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2016
BASE
Show details
36
Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis
Sallat, Stephan Hrsg.; Stitzinger, Ulrich Hrsg.; Lüdtke, Ulrike Hrsg.. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2016. : Idstein, 2016. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2016, 464 S. - (Sprachheilpädagogik aktuell. Beiträge für Schule, Kindergarten, therapeutische Praxis; 2) (2016)
BASE
Show details
37
Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Berlin 2015
Maurer, Christian Hrsg.. - : Universität Regensburg, 2016. : Regensburg, 2016. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: Regensburg : Universität Regensburg 2016, 610 S. - (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik; 36) (2016)
BASE
Show details
38
Sprache und Geschlecht: wie quantitative Methoden aus der Experimental- und Neuropsychologie einen Beitrag zur Geschlechterforschung leisten können
In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 5 ; 3 ; 9-25 ; Gender in der psychologischen Forschung / Gender in Psychological Research (2016)
Abstract: "Wer die auf Geistes- und Sozialwissenschaften basierende Literatur aus dem Kanon der Geschlechtertheorie betrachtet, erhält den Eindruck, dass die Psychologie innerhalb dieses Forschungsbereichs keine tragende Rolle spielt. Ein möglicher Grund für die fehlende Integration psychologischer Forschung scheint ihr Zugriff auf quantitative empirische Methoden zu sein, ein Ansatz, der für die naturwissenschaftlich orientierte psychologische Forschung zentral ist. In diesem Artikel wollen die Autorinnen eine Lanze brechen für eine geschlechtertheoretisch informierte quantitative Experimentalpsychologie. Anhand unseres Forschungsgebietes Psychologie der Sprache illustrieren sie, an welchen Punkten die neueren behavioralen und neurowissenschaftlichen Methoden einen Beitrag leisten können und wie sie Erkenntnisse aus der qualitativen Genderforschung komplementieren. Der erste Teil befasst sich mit aktuellen Studien, die unter anderem mit Reaktionszeitmessungen und evozierten Potenzialen zeigen, wie stark Genderstereotypien in der Semantik verankert sind. Der zweite Teil thematisiert neuere Befunde aus der Neurobildgebung, die Geschlechtsunterschiede in der Lateralisierung von Sprachverarbeitung infrage stellen. Abschließend skizzieren die Autorinnen neuere Forschungsansätze und plädieren für eine transdiziplinäre Kombination von qualitativen und quantitativen Methoden." (Autorenreferat) ; "On closer examination of the canon of gender theories that are based on the social sciences and humanities, the impression arises that psychology does not play a central role in this field of research. One possible reason for the lack of psychological research may be their use of quantitative and empirical methods - an indispensable approach in scientifically oriented psychological research, however. In this article, the authoresses advocate quantitative experimental psychology enriched by gender theory. Based on our field of research, the psychology of language, they illustrate which aspects of gender research can be complemented through behavioral and neuroscientific methods. The first section presents recent studies which, based on measurements of reaction time and ERPs, describe how strongly gender stereotypes are rooted in semantics. The second section introduces recent results from neuro-imaging studies and calls a sexbased lateralization of language processing into question. Finally, the authoresses sketch the latest research approaches and recommend a transdisciplinary combination of qualitative and quantitative methods." (author's abstract)
Keyword: Anthropologie; anthropology; Bundesrepublik Deutschland; empirical research; empirics; Empirie; empirische Forschung; Experiment; Federal Republic of Germany; Feminist Studies; Forschungsarten der Sozialforschung; Frauen- und Geschlechterforschung; gender; gender policy; Gender Studies; gender-specific factors; Geschlecht; Geschlechterforschung; Geschlechterpolitik; geschlechtsspezifische Faktoren; Kommunikationssoziologie; language; language usage; measurement; Messung; Neurophysiologie; neurophysiology; Psychologie; psychology; Research Design; Social sciences; Sociolinguistics; sociology; Sociology & anthropology; Sociology of Communication; Sociology of Language; Sozialwissenschaften; Soziolinguistik; Soziologie; Sprache; Sprachgebrauch; Sprachsoziologie; Women's Studies
URL: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-396698
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/39669
BASE
Hide details
39
Zu einer qualitativen Empirie ästhetischer Erfahrungen: grundlagentheoretische Überlegungen und forschungsmethodische Perspektiven am Beispiel kultureller Bildungsforschung
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 16 ; 3 ; 18 (2016)
BASE
Show details
40
Empirical methods in language studies
Kosecki, Krzysztof (Hrsg.). - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2015
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7

Catalogues
10
11
0
0
2
0
0
Bibliographies
7
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
111
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern