DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...17
Hits 1 – 20 of 323

1
Generating Samples of Diasporic Minority Popula­tions: A Chilean Example
In: Target­ing Inter­national Audiences: Current and Future Approaches to Inter­national Broad­casting Research ; 3 ; CIBAR Proceedings ; 138-149 ; Conference of International Broadcasters' Audience Research Services (CIBAR) ; XX (2022)
BASE
Show details
2
Mapping the linguistic landscapes of the Marshall Islands
In: Journal of Linguistic Geography ; 5 ; 2 ; 67-85 (2021)
BASE
Show details
3
Language and identity in Europe : the multilingual city and its citizens
Smyth, Caroline (Herausgeber); Carson, Lorna (Herausgeber); Kwok, Chung Kam (Herausgeber). - Wien : Peter Lang, 2020
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
4
Adults' Identity in Acculturation Settings: The Multigroup Ethnic & National Identity Measure (MENI)
In: Identity: An International Journal of Theory and Research ; 19 ; 4 ; 245-257 (2020)
BASE
Show details
5
Thumb Culture: The Meaning of Mobile Phones for Society
In: Kultur- und Medientheorie ; 296 (2020)
BASE
Show details
6
Daumenkultur: Das Mobiltelefon in der Gesellschaft
In: Kultur- und Medientheorie ; 348 (2020)
BASE
Show details
7
Патриотизм и дружба народов как базисные детерминанты Российской цивилизации
In: Science Journal of Volgograd State University: History - Area Studies - International Relations ; 24 ; 5 ; 193-204 (2020)
BASE
Show details
8
Sprach- und Kulturverhalten deutschsprachiger MigrantInnen in Madrid
Bell, Lisa. - 2020
BASE
Show details
9
Sociolinguistic identity (re)construction in the German diaspora: the case of the use of address forms and kinship terms by Anglophone Cameroonian immigrants ...
Fonkeu Ngencho, Bridget. - : Technische Universität Dortmund, 2019
BASE
Show details
10
Review: Dhaouadi, Mahmoud: The trapped Tunisian society's in cultural alienation: language handicap and troubled identity [in arabic]
In: Society Register ; 2 ; 167-170 ; Dhaouadi, Mahmoud ; 2018 ; The trapped Tunisian society's in cultural alienation: language handicap and troubled identity [in arabic] ; Tunis ; El Atrash Publisher ; 978-9938-20-084-3 (2019)
BASE
Show details
11
Language and Identity: A Critique
In: Journal of Narrative and Language Studies - NALANS ; 6 ; 11 ; 217-226 (2019)
BASE
Show details
12
The (Diverse) Company You Keep: Content and Structure of Immigrants' Social Networks as a Window Into Intercultural Relations in Catalonia
In: Journal of Cross-Cultural Psychology ; 49 ; 6 ; 924-944 ; Europe's Culture(s): Negotiating Cultural Meanings, Values, and Identities in the European Context (2019)
BASE
Show details
13
Being [at] home: terminologische Arbeit und Diskussion über Konzepte zum Heimatdiskurs im Bereich der Cultural Studies Deutsch/Englisch/Französisch
BASE
Show details
14
Sprachen, Völker und Phantome : Sprach- und kulturwissenschaftliche Studien zur Ethnizität
Mumm, Peter-Arnold. - Berlin : De Gruyter, 2018
UB Frankfurt Linguistik
Show details
15
Sprachen, Völker und Phantome : sprach- und kulturwissenschaftliche Studien zur Ethnizität
Sallaberger, Walther (Mitwirkender); Mumm, Peter-Arnold (Herausgeber). - Boston : De Gruyter, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
16
Langues choisies, langues sauvées : poétiques de la résistance
Meyer, Christine (Herausgeber); Prescod, Paula (Herausgeber). - Würzburg : Königshausen & Neumann, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
17
Lingua etnia e identità nel mondo germanico
Santoro, Verio (Herausgeber). - Soveria Mannelli : Rubbettino, 2018
BDSL
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
18
Relations between Second-Language Proficiency and National Identification: The Case of Immigrants in Germany
In: European Sociological Review ; 30 ; 3 ; 344-359 (2018)
BASE
Show details
19
"Meine Kinder werden dann irgendwann noch österreichiger sein als ich […]"
Abstract: Es ist wichtig, sich die Personen anzusehen, die vielleicht im deutschsprachigen Raum geboren sind, die vielleicht hier die ganze Schullaufbahn absolviert haben, die mehr Deutsch als ihre Erstsprache nicht nur sprechen, sondern auch beherrschen, denen Deutsch als etwas F r e m d e s unterstellt wird und herauszufinden, wie sie sich in diesem Spannungsfeld der Zugehörigkeiten und Fremdzuweisungen positionieren würden. Aus diesen Ausführungen heraus wird in der vorliegenden Diplomarbeit der Frage nachgegangen, inwieweit Deutsch von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch als etwas Eigenes empfunden wird und wie sich die Bedeutung der Sprache Deutsch im Laufe ihres Lebens entwickelt.
Keyword: 10.99 Geisteswissenschaften allgemein: Sonstiges; 17.43 Zweitsprachenerwerb; 18.09 Deutsche Sprache; 80.99 Pädagogik: Sonstiges; Identität / Mecheril / natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit / Panjabi / Indien / Punjabi / Migrationspädagogik / Zweitspracherwerb / Erstsprache / Deutsch; Identity / language / mecheril
URL: http://othes.univie.ac.at/55813/
BASE
Hide details
20
Interkulturalität und Sprachidentität [Online resource]
In: Aussiger Beiträge : germanistische Schriftenreihe aus Forschung und Lehre / Katedra germanistiky FF UJEP 11 (2017), 209-231
Linguistik-Repository
Show details

Page: 1 2 3 4 5...17

Catalogues
160
69
2
0
11
2
1
Bibliographies
78
14
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
79
2
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern