DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 15 of 15

1
Habitusirritationen in einer Lehrpersonenweiterbildung
In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 20 ; 1 ; 175-190 (2021)
BASE
Show details
2
Komunikacja nauczyciela z uczniami w kontekście literatury pięknej: refleksje studentki II roku pedagogiki
In: Society Register ; 1 ; 209-224 (2019)
BASE
Show details
3
Teacher-based language assessment
In: International Letters of Social and Humanistic Sciences ; 60 ; 77-82 (2018)
BASE
Show details
4
Empathic communication in the process of teaching english
In: International Letters of Social and Humanistic Sciences ; 58 ; 117-122 (2018)
BASE
Show details
5
Neue Sprachen lehren und lernen: Fremdsprachenunterricht in der Weiterbildung
In: Perspektive Praxis ; 236 (2017)
BASE
Show details
6
Diskursanalyse als Verfahren zur Unterrichtsunterstützung von Lehrer/innen ; Discourse Analysis: A Tool for Helping Educators to Teach Science
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research; Vol. 18 No. 1 (2017): Analyzing Narratives Across Media ; Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research; Vol. 18 Núm. 1 (2017): Analyzing Narratives Across Media ; Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research; Bd. 18 Nr. 1 (2017): Medienabhängige Narrationsanalyse ; 1438-5627 (2016)
BASE
Show details
7
Biliterale Fähigkeiten von bilingualen Schülerinnen und Schülern im Deutschen, Türkischen und Russischen
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 8 ; 1 ; 57-70 ; Ganztagsschule und Integration von Schüler/-innen mit Migrationshintergrund (2016)
BASE
Show details
8
Wissen und Handeln von Sprachförderkräften im Elementar- und Primarbereich
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 8 ; 4 ; 491-497 (2016)
BASE
Show details
9
Authentische Hörtexte aus der Perspektive von Lehrenden und Lernenden
BASE
Show details
10
Individualization of education for children with speech defects in preschool educational process
In: Koncept (Kirov): Scientific and Methodological e-magazine ; 9 ; 5 ; pedagogy, history of pedagogy and education, theory and methodology of education and training (divided by fields) (2015)
BASE
Show details
11
Einblicke in die sprachlichen Leistungen türkischer Kinder mit Deutsch als Zweitsprache
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 6 ; 4 ; 471-478 (2014)
Abstract: Im Beitrag werden Ergebnisse eines Projekts präsentiert, in dem der Pluralerwerb bei türkischen Kindern mit Deutsch als Zweitsprache untersucht worden ist. Ziel ist es, bei türkischen Kindern mit Deutsch als Zweitsprache sowie bei einsprachig deutschen Kindern die Pluralverarbeitung zu untersuchen. Es wird die Hypothese zugrunde gelegt, dass die zweisprachigen Kinder in Abhängigkeit von ihrem Alter eine Verletzung des Plurals zunächst lexikalisch, dann zunehmend grammatisch verarbeiten: Das heißt, dass beispielsweise der Plural von Auto ("Autos") anfangs als Einzeleintrag im Lexikon (also lexikalisch) gespeichert wird und erst später die grammatische Regel "Auto" plus Pluralendung "s" (wird zu "Auto-s") greift. Dieser Prozess geht mit einer zunehmenden Effizienz des Lexikons einher, da nicht jedes Wort zusätzlich im Plural gespeichert werden muss. Es wird der Frage nachgegangen, ob eine Verletzung des deutschen Plurals eine lexikalische oder eine grammatische elektrophysiologische Reaktion hervorruft. Zusätzlich werden neben einer ausführlichen Testung der deutschen sowie türkischen Sprachkenntnisse zahlreiche Hintergrundvariablen der Kinder (z. B. Entwicklung des Kindes, sprachliches Umfeld etc.) erfasst, so dass umfassende Analysen möglich sind. (ICF2)
Keyword: anthropology; Bildung und Erziehung; Bundesrepublik Deutschland; child; Diagnose; diagnosis; Education; Erziehende; Federal Republic of Germany; Integration; Kind; knowledge of languages; language acquisition; language education; Lehrende; Lernende; Linguistics; Linguistik; Literatur; Literature; Literaturwissenschaft; Migrant; Migration; Motivation; Pupils; rhetoric and criticism; Rhetorik; Science of Literature; Social sciences; sociology; Sociology of Migration; Sozialwissenschaften; Soziologie; Spracherwerb; Spracherziehung; Sprachkenntnisse; Sprachwissenschaft; Students; Teachers; test construction; Testkonstruktion; Türke; Turk; vocabulary; Wortschatz
URL: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-392721
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/39272
BASE
Hide details
12
Comparative study of phraseology as a principle of nationally-oriented teaching Russian to Chinese students
In: Modern Research of Social Problems ; 1 ; 22 (2013)
BASE
Show details
13
Lehrerinnen und Lehrer kommentieren Fragebögen: wie quantitative Forschung von qualitativer Forschung lernen kann
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 14 ; 3 ; 30 (2013)
BASE
Show details
14
Zukunft der Bildung: wissenschaftliche Ausbildung für die europäische Einwanderungsgesellschaft ; das Beispiel Lehrerbildung
In: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid ; Migration und ethnische Minderheiten 2000/2 ; 13-20 (2012)
BASE
Show details
15
The religio-scientific frameworks of pre-service primary teachers: an analysis of their influence on their teaching of science
In: International Journal of Science Education ; 29 ; 7 ; 909-930 (2012)
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
15
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern