DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 33

1
Sprachvariation im politischen Diskurs
Bock, Verena. - 2020
BASE
Show details
2
Der Einsatz ideologisch aufgeladener politischer Sprache am Beispiel rechtspopulistischer Parteien im deutschsprachigen Raum
BASE
Show details
3
Linguistische Diskursanalyse der Katastrophe von Smolensk
BASE
Show details
4
Gesellschaftskritik im österreichischen Dialektrap von den 1990ern bis heute
BASE
Show details
5
Feminist Science Communication
BASE
Show details
6
Von Hiroshima bis Panmunjeom - Medienbilder und die soziale Problemkonstruktion von Atomwaffen
BASE
Show details
7
Zur Verständigungsorientierung von Shitstorms
Suk, Lukas. - 2019
BASE
Show details
8
Radio imagines the community - die Rolle von Freien Radios für Communities und ethnische Minderheiten in Österreich und Europa
Hestmann, Jan. - 2018
BASE
Show details
9
Kriegsmetaphorik in der spanischen Fußballberichterstattung
BASE
Show details
10
Glaubwürdig oder gefällig?
BASE
Show details
11
Wer hat Angst vorm' Asylant?
Öhler, Maria. - 2016
BASE
Show details
12
Plurizentrisches Deutsch in der EU und seine Rolle in den ökonomischen und kulturellen Beziehungen zu Drittstaaten am Beispiel von Südkorea
Chung, Tae Hung. - 2015
BASE
Show details
13
Die Sprache in der Fernsehwerbung für Kinder, mit Fokus auf rhetorischen Stilmitteln
BASE
Show details
14
Stichwort Partizipation?
BASE
Show details
15
#GrammarNazi : the interplay of politeness and language ideologies in internet forums
Bayer, Sophia. - 2014
BASE
Show details
16
Eine Nummer zu groß?
BASE
Show details
17
Kommunikative Strategien in esoterischen TV-Beratungen
BASE
Show details
18
Die Qualitätsaspekte Ausgewogenheit und Gleichberechtigung bei der Berichterstattung des ORF während der alpinen Ski-WM 2013 in Schladming
Jafari, Ariana. - 2013
BASE
Show details
19
Zeitunglesen in der Zweitsprache Deutsch
Harter, Sonja. - 2013
Abstract: Die Masterarbeit „Zeitunglesen in der Zweitsprache Deutsch“ stellt die lösungsorientierte Frage, inwieweit SchülerInnen mit Deutsch als Zweitsprache, die eine Haupt- oder Neue Mittelschule besuchen, mithilfe von schulischen Zeitungsprojekten ihre Lese- und Textkompetenz im Deutschen insofern steigern können, dass sie nicht nur bessere schulische (Lese-)leistungen erzielen und auch künftig TageszeitungsleserInnen bleiben, sondern auch für die gesellschaftliche Teilhabe gestärkt werden können. Im Rahmen einer empirischen Erhebung an der KMS Selzergasse wird im Anschluss an die Darstellung theoretischer Positionen zum Zweitsprachenerwerb und der Aufarbeitung von Erkenntnissen der Medienforschung untersucht, auf Basis welcher Ausgangslage und in weiterer Folge mit welchen didaktischen Mitteln der in Wien ansässige und österreichweit agierende Verein „ZiS – Zeitung in der Schule“ sein bereits bestehendes Angebot auf die Arbeit mit SchülerInnen mit Deutsch als Zweitsprache ausweiten könnte. Abschließend bietet die Arbeit konkrete Vorschläge für die Etablierung eines eigenen Unterrichtsbehelfs mit dem Arbeitstitel „ZiS DaZ“ an.
Keyword: 05.20 Kommunikation und Gesellschaft; 05.30 Massenkommunikation; 10.99 Geisteswissenschaften allgemein: Sonstiges; 17.31 Spracherwerb; 17.42 Sprachbeherrschung; Massenmedien: Allgemeines; Zeitung in der Schule / Deutsch als Zweitsprache / DaZ / Medien / Textkompetenz / Medienkompetenz / Zeitunglesen / Integration / Spracherwerb / Zeitungen / Gratiszeitungen
URL: http://othes.univie.ac.at/25490/
BASE
Hide details
20
Französische Fernsehtrailer : Zur semiotischen und kognitiven Komplexität einer medialen Gattung
Niemeier, Ansgar. - : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2012
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
33
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern