DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3
Hits 1 – 20 of 46

1
Zu einer qualitativen Empirie ästhetischer Erfahrungen: grundlagentheoretische Überlegungen und forschungsmethodische Perspektiven am Beispiel kultureller Bildungsforschung
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 16 ; 3 ; 18 (2016)
BASE
Show details
2
Durch Musik zur Sprache - Musiktherapeutische Sprachförderung in Kita, Schule oder freier Praxis ...
Menebröcker, Erika; Jordan, Anne-Katrin. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2014
BASE
Show details
3
Durch Musik zur Sprache - Musiktherapeutische Sprachförderung in Kita, Schule oder freier Praxis
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 444-453 (2014)
BASE
Show details
4
Ausgesuchte Sprachentwicklungsleistungen von Kindergartenkindern mit und ohne musikpädagogische Förderung
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 348-354 (2014)
Abstract: "Hintergrund: Der positive Einfluss von Musikförderung auf die Sprachentwicklung ist in der Literatur beschrieben (z.B. Hannon & Trainor, 2007). In der vorliegenden Studie sollte er bzgl. ausgesuchter Sprachentwicklungsleistungen bei Kindergartenkindern untersucht werden. Methode / Studienkollektiv: In einer explorativen Längsschnittstudie mit bisher 2 Messzeitpunkten (Prä-Post-Design; mittl. Abstand: 10 Monate) wurden 45 musikpädagogisch geförderte Kinder (Mu) im Alter von 3 - 6 Jahren mit 54 Kontrollkindern (Ko; Kinder ohne Förderung) hinsichtlich bestimmter Sprachleistungen verglichen. Folgende Subtests wurden eingesetzt: Verstehen Sätze sowie Phonologisches Arbeitsgedächtnis Nichtwörter (SETK 3-5); Erkennen grammatischer sowie semantischer Inkonsistenzen (ISEM, IGR) inkl. Gesamtscore (KISTE); Wörter Erklären u. Puppenspiel (WET); Zahlen Nachsprechen (K-ABC). Die Intelligenzhöhe wurde mit der K-ABC erhoben. Ergebnisse: Die Sprachleistungen waren zu T2 in beiden Gruppen überwiegend größer, meistens statistisch signifikant. Für Mu wurde jedoch kein signifikant größeres Ergebnis als für Ko gefunden - bei vergleichbarer Intelligenzhöhe (SIFMu 99,69, SD 12,05; SIFKo 102,46, SD 11,62; p>.24) und nicht signifikant divergentem sozio-ökonomischen Status (operationalisiert durch die aktuelle berufliche Tätigkeit des Vaters; ISEI-Index). In den KISTE-Subtests und im Gesamtscore (ISEM: MKo=3,61 vs. MMu=0,42; IGR: MKo=3,74 vs. MMu=-0,62; Gesamt: MKo=7,35 vs. MMu=-0,20; ps<.001; ?p 2s>.173) zeigten Ko sogar einen signifikant größeren Gewinn als Mu. Fazit: Kindergartenkinder steigerten ihre Sprachleistungen nach musikpädagogischer Förderung; die Zugewinne blieben aber unter denen einer Kontrollgruppe. Der positive Einfluss von professioneller Musikförderung in der Gruppe auf die Sprachentwicklung kann vorerst nicht gezeigt, aber diskutiert werden."
Keyword: Child; ddc:370; Education; Erziehung; Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer; Kind; Kindergarten; Language development; Musical education; Musik; Musikpädagogik; Nursery school; Pädagogik der frühen Kindheit; Schul- und Bildungswesen; Sprachentwicklung; Wirkung
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-119055
https://www.pedocs.de/volltexte/2016/11905/
https://www.pedocs.de/volltexte/2016/11905/pdf/Lange_Steinbuechel_Kiese_Himmel_2014_Sprachentwicklungsleistun_Kindergartenkinder.pdf
BASE
Hide details
5
Ausgesuchte Sprachentwicklungsleistungen von Kindergartenkindern mit und ohne musikpädagogische Förderung ...
BASE
Show details
6
Augsburger Projekte und Initiativen zur Musikvermittlung. Versuch einer gründlichen Dokumentation ; Augsburg projects and initiatives for music appreciation. Attempting a thorough documentation
In: Clausen, Bernd [Hrsg.]: Teilhabe und Gerechtigkeit. Münster ; New York : Waxmann 2014, S. 205-214. - (Musikpädagogische Forschung; 35) (2014)
BASE
Show details
7
Musical identities, learning and education: Some cross-cultural issues ...
Green, Lucy. - : Die Blaue Eule, 2011
BASE
Show details
8
Musik vermitteln in Kompositionsprojekten. Eine qualitative Untersuchung schulischer Projektarbeit ... : Learning music through composing. A qualitative study of art projects in schools ...
Wieneke, Julia. - : Die Blaue Eule, 2011
BASE
Show details
9
Musical identities, learning and education: Some cross-cultural issues
In: Clausen, Bernd [Hrsg.]: Vergleich in der musikpädagogischen Forschung. Essen : Die Blaue Eule 2011, S. 11-34. - (Musikpädagogische Forschung; 32) (2011)
BASE
Show details
10
Musik vermitteln in Kompositionsprojekten. Eine qualitative Untersuchung schulischer Projektarbeit ; Learning music through composing. A qualitative study of art projects in schools
In: Clausen, Bernd [Hrsg.]: Vergleich in der musikpädagogischen Forschung. Essen : Die Blaue Eule 2011, S. 261-294. - (Musikpädagogische Forschung; 32) (2011)
BASE
Show details
11
Videomitschnitte als Methode der Unterrichtsforschung in der Musikpädagogik am Beispiel eines Vergleiches zwischen bilingualem und monolingualem Musikunterricht ...
Rosenbrock, Anja. - : Die Blaue Eule, 2008
BASE
Show details
12
Videomitschnitte als Methode der Unterrichtsforschung in der Musikpädagogik am Beispiel eines Vergleiches zwischen bilingualem und monolingualem Musikunterricht
In: Lehmann, Andreas C. [Hrsg.]; Weber, Martin [Hrsg.]: Musizieren innerhalb und außerhalb der Schule. Essen : Die Blaue Eule 2008, S. 261-281. - (Musikpädagogische Forschung; 29) (2008)
BASE
Show details
13
Das Musiktagebuch in der Rezeptionsforschung ...
Bersch-Burauel, Antje. - : Die Blaue Eule, 2005
BASE
Show details
14
Das Musiktagebuch in der Rezeptionsforschung
In: Vogt, Jürgen [Hrsg.]: Musiklernen im Vor- und Grundschulalter. Essen : Die Blaue Eule 2005, S. 147-159. - (Musikpädagogische Forschung; 26) (2005)
BASE
Show details
15
Sprachspiele in der Musikpädagogik: -modern!? ...
Schläbitz, Norbert. - : Die Blaue Eule, 2004
BASE
Show details
16
"Fragen die mit 'was' beginnen, sind völlig falsch..." (Karl Popper). Was heißt das für die Musikpädagogik? ...
Flämig, Matthias. - : Die Blaue Eule, 2004
BASE
Show details
17
Komposition als Gruppenprozess - erforscht mit qualitativen Methoden ...
Rosenbrock, Anja. - : Die Blaue Eule, 2004
BASE
Show details
18
"Fragen die mit 'was' beginnen, sind völlig falsch." (Karl Popper). Was heißt das für die Musikpädagogik?
In: Hofmann, Bernhard [Hrsg.]: Was heißt methodisches Arbeiten in der Musikpädagogik? Essen : Die Blaue Eule 2004, S. 13-29. - (Musikpädagogische Forschung; 25) (2004)
BASE
Show details
19
Sprachspiele in der Musikpädagogik: -modern!?
In: Kaiser, Hermann J. [Hrsg.]: Musikpädagogische Forschung in Deutschland. Dimensionen und Strategien. Essen : Die Blaue Eule 2004, S. 183-211. - (Musikpädagogische Forschung; 24) (2004)
BASE
Show details
20
Komposition als Gruppenprozess - erforscht mit qualitativen Methoden
In: Hofmann, Bernhard [Hrsg.]: Was heißt methodisches Arbeiten in der Musikpädagogik? Essen : Die Blaue Eule 2004, S. 169-185. - (Musikpädagogische Forschung; 25) (2004)
BASE
Show details

Page: 1 2 3

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
46
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern