DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5
Hits 1 – 20 of 90

1
Die Wende als (literarische) Krise? Legitimatorische Selbstbehauptungen in 'Künstlerautobiographien' nach 1990
In: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen ; 23 ; 2 ; 266-279 (2013)
BASE
Show details
2
Dieter Herberg (Hg.): Das einigende Band? Manfred W. Hellmann & Marianne Schröder (Hg.) unter der Mitarbeit von Ulla Fix: Sprache und Kommunikation in Deutschland Ost und West [Rezension]
In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft. - Berlin : de Gruyter 4 (2012) 1, 81-87
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
3
Christiane Götzeler: Anglizismen in der Pressesprache [Rezension]
In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft. - Berlin : de Gruyter 4 (2012) 1, 51-56
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
4
"Sick society" and "Buschzulage" - images of the East German transformation
In: 4/2008 ; Working Papers: Economic Sociology Jena ; 26 (2012)
BASE
Show details
5
Eigennamen - die Politik der feinen Unterschiede
In: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung ; 407-414 ; Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration ; 28 (2012)
BASE
Show details
6
Zur integrativen Funktion von Ost-West-Vergleichen in ostdeutschen Familientischgesprächen
In: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen ; 540-543 ; Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch" ; 27 (2012)
Abstract: "In diesem Beitrag soll anhand des Beispiels einer thüringischen Familie fallanalytisch dargestellt werden, wie die durch die deutsche Vereinigung hervorgerufenen Unsicherheiten ihren Niederschlag im Alltag finden und welche kommunikativen Strategien angewendet werden, um den Erfordernissen der Umbruchssituation gerecht zu werden. Schon bei der ersten Durchsicht des Materials fiel auf, daß - weitgehend unabhängig von den jeweils behandelten Themen - permanent der Vergleich mit dem Westen gesucht wird: Immer wieder erfolgt in den Familiengesprächen ein Abgleichen 'östlicher' und 'westlicher' Kategorien über Kontrastpaare wie 'früher/heute', 'wir/die' oder 'hier/drüben'. Diese auffallende Häufung kontrastiver indexikaler Elemente auf temporaler, personaler und lokaler Ebene ermöglicht eine Qualifizierung von 'alten' und 'neuen' Erfahrungen, die miteinander verglichen werden. Die situative Aktivierung gemeinsamen Vorwissens, der Rückgriff auf die gemeinsame Vergangenheit legt eine geteilte Bewertungsebene nahe, die zur entscheidenden Ressource im Umgang mit neuen Wissensbeständen wird. Es erfolgt also im Zuge der notwendigen Aneignung und Anwendung neuer Wissensbestände keine Substituierung oder passive Delegitimierung des bisherigen Wissensbestandes, sondern eine Kontrastierung und Inbezugsetzung alter und neuer Werte bzw. Erfahrungen mittels des dichotomen Verortungsschemas Ost-West, das beinahe unbegrenzt anwendbar wird. Die permanente Präsenz des Ost-West-Vergleichs, der mit routinisierter Selbstverständlichkeit bemüht wird, um den Kontrast zum 'Westen' und damit die Konturen des 'Ostens' zu schärfen, muß als Symptom des Übergangs gelten: Da die Alltagsregeln der Westdeutschen nicht wie die institutionellen Regeln einfach übernommen werden konnten, offenbarte sich eine 'Leerstelle', die immer dann mit althergebrachten Werten und Normen aufgefüllt wird, wenn das Fremde (also die BRD) in seiner Eigenart erfaßt werden muß. Der solchermaßen unterstellte Ost-West-Kontrast wird durch die Gegenüberstellung 'östlicher' und 'westlicher' Werte in den Vergleichen am Leben erhalten, und zwar nicht auf politischer, sondern auf sozialer Ebene. Der Ost-West-Vergleich wird demnach als identitätsstiftendes Medium eingesetzt, da dessen implizites Wissen in der schwierigen Phase des Übergangs eine verwertbare Leitlinie bildet und so den Beteiligten einen Status sichert, der in der angemahnten Form nicht mehr existiert." (Autorenreferat)
Keyword: Anthropologie; behavior; Bundesrepublik Deutschland; communication; conversation; east-west comparison; empirical; empirisch; empirisch-qualitativ; Familie; family; Federal Republic of Germany; Gespräch; Identitätsbildung; identity formation; Kommunikation; Kommunikationssoziologie; language behavior; neue Bundesländer; New Federal States; Ost-West-Vergleich; qualitative empirical; Sociolinguistics; Sociology & anthropology; Sociology of Communication; Sociology of Language; Soziolinguistik; Soziologie; Sprachsoziologie; Sprachverhalten; Thüringen; Thuringia; value-orientation; Verhalten; Wertorientierung
URL: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17192
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-141335
BASE
Hide details
7
Bewerbungsgespräche: Anmerkungen zur sprachlichen Konstruktion eines westlichen Aktivitätstyps in Ostdeutschland
In: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen ; 535-539 ; Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch" ; 27 (2012)
BASE
Show details
8
Well-Being in Germany: GDP and Unemployment Still Matter
Vatter, Johannes. - : Berlin: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), 2012
BASE
Show details
9
Politische Wechsel - sprachliche Umbrüche
Bock, Bettina (Hrsg.); Fix, Ulla (Hrsg.); Pappert, Steffen (Hrsg.). - Berlin : Frank & Timme, 2011
BDSL
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
10
Kersten Sven Roth, Markus Wienen (Hrsg.): Diskursmauern [Rezension]
In: Tekst i dyskurs. - Warszawa : Uniw. Warszawski, Inst. Germanistyki 3 (2010), 265-268
BLLDB
Show details
11
Deutsch-deutscher Wissenschaftsdialog im Umbruch: soziale Positionierung in mündlicher Wissenschaftskommunikation zwischen Ost und West
In: Fachsprache. - Wien : Facultas Verlags- u. Buchhandels AG 31 (2009) 1-2, 21-47
BLLDB
Show details
12
Die deutsche Sprache in Ost und West - vor, während und nach der Vereinigung: Rezension zweier Sammelbände [Rezension]
In: Muttersprache. - Wiesbaden : Ges. für Dt. Sprache 119 (2009) 1, 85-93
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
13
Narrating transition in East German company histories
In: Discourse and transformation in Central and Eastern Europe. - New York [u.a.] : Palgrave Macmillan (2009), 154-170
BLLDB
Show details
14
Diskursmauern : aktuelle Aspekte der sprachlichen Verhältnisse zwischen Ost- und Westdeutschland ; Tagung der AG "Sprache in der Politik" vom 2. - 4. Oktober 2006 an der Universität Greifswald
In: Zeitschrift für germanistische Linguistik. - Berlin [u.a.] : de Gruyter 36 (2008) 1, 126-129
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
15
Sprachliche 'Befindlichkeiten' der Deutschen in Ost und West
In: Sprache und Kommunikation in Deutschland Ost und West. - Hildesheim : Olms (2008), 425-440
BLLDB
Show details
16
Die ins Leere befreite Sprache : Wende-Texte zwischen Euphorie und bundesdeutscher Wirklichkeit
In: Sprache und Kommunikation in Deutschland Ost und West. - Hildesheim : Olms (2008), 317-332
BLLDB
Show details
17
Ost- und Westzugehörigkeit als soziale Kategorien im wiedervereinigten Deutschland
In: Sprache und Kommunikation in Deutschland Ost und West. - Hildesheim : Olms (2008), 571-598
BLLDB
Show details
18
Sprach- und Kommunikationsprobleme in Deutschland Ost und West
In: Sprache und Kommunikation in Deutschland Ost und West. - Hildesheim : Olms (2008), 505-533
BLLDB
Show details
19
German in divided and unified Germany
In: Sprache und Kommunikation in Deutschland Ost und West. - Hildesheim : Olms (2008), 391-415
BLLDB
Show details
20
Medientexte diesseits und jenseits der 'Wende': das Beispiel 'Leserbrief'
In: Sprache und Kommunikation in Deutschland Ost und West. - Hildesheim : Olms (2008), 333-362
BLLDB
Show details

Page: 1 2 3 4 5

Catalogues
13
0
7
0
0
0
0
Bibliographies
84
2
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
6
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern