DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 38

1
Die «Narrative Recherche» im kommunalen Kontext : eine diskursanalytische Case Study ...
Borghoff, Birgitta. - : ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 2021
BASE
Show details
2
Lernziele Deutsch B. Adaptierung und Skalierung nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen: Deutsch als 1. Fremdsprache der Übersetzung. Fächer Deutsch B1, B2, B3, B4
BASE
Show details
3
Lernziele Deutsch B. Adaptierung und Skalierung nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen: Deutsch als 1. Fremdsprache der Übersetzung. Fächer Deutsch B1, B2, B3, B4
BASE
Show details
4
Lernziele Deutsch B. Adaptierung und Skalierung nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen: Deutsch als 1. Fremdsprache der Übersetzung. Fächer Deutsch B1, B2, B3, B4
BASE
Show details
5
Lernziele Deutsch B. Adaptierung und Skalierung nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen: Deutsch als 1. Fremdsprache der Übersetzung. Fächer Deutsch B1, B2, B3, B4
BASE
Show details
6
Lernziele Deutsch B. Adaptierung und Skalierung nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen: Deutsch als 1. Fremdsprache der Übersetzung. Fächer Deutsch B1, B2, B3, B4
BASE
Show details
7
Die Ontogenese des Rechtschreibens: Untersuchungen zu Dependenzen des Rechtschreibens von prozessbeeinflussenden Faktoren im Grundschulalter
Nitsch, Antje. - 2020
BASE
Show details
8
Lernziele Deutsch B. Adaptierung und Skalierung nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen: Deutsch als 1. Fremdsprache der Übersetzung. Fächer Deutsch B1, B2, B3, B4
BASE
Show details
9
Die Vermittlung von Lernstrategien in DaF-Lehrwerken
Cujic, Maja. - 2019
BASE
Show details
10
Strategien bei hoher Sprechgeschwindigkeit
Carli, Lisa. - 2019
BASE
Show details
11
The role of Latin in multilingual learners’ strategies ...
Jessner, Ulrike; Török, Valentina; Pellegrini, Claudia. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2018
Abstract: Research on third language acquisition and multilingualism found consistent evidence that metacognitive and metalinguistic awareness are crucial for the enhancement of different kinds of language learning strategies in multilinguals. In this article attention is directed to the difference in strategy deployment between participants with and without Latin in their repertoire as well as to the role and contribution of Latin in multiple language learning. The data used for the study stem from the longitudinal, large-scale LAILA project (Linguistic Awareness in Language Attriters) conducted at the University of Innsbruck in which young adult learners were asked to answer questions in relation to a text in a hitherto unknown language. The combination of quantitative and qualitative analysis of the think-aloud protocols show a strong tendency for advantages of those multilingual learners with Latin in their repertoire. The paper also discusses challenges of multilingualism with Latin within a modern school context. ... : In der Forschung zu Drittspracherwerb und Mehrsprachigkeit gibt es hinreichend Evidenz für die Bedeutung von metakognitivem und metalinguistischem Bewusstsein bei der Entwicklung von verschiedenen Arten von Sprachlernstrategien. In diesem Artikel richtet sich unser Augenmerk sowohl auf den Unterschied in der Strategieanwendung zwischen TeilnehmerInnen mit und ohne Latein in ihrem Sprachrepertoire als auch auf die Rolle und den Beitrag von Latein beim mehrsprachigen Lernen. Die Daten für die Studie stammen vom longitudinalen, großangelegten LAILA (Linguistic Awareness in Language Attriters; Sprachliches Bewusstsein beim Sprachabbau) Projekt, durchgeführt an der Universität Innsbruck, bei dem junge erwachsene LernerInnen Fragen zu einem Text in einer ihr damals unbekannten Sprache beantworten. Die Kombination von quantitativer und qualitativer Analyse von Lautdenkprotokollen ergaben starke Tendenzen zur Vorteilhaftigkeit für mehrsprachige Lernende mit Latein in ihrem Repertoire. Der Artikel diskutiert auch ...
Keyword: 400 Sprache; complexity theory; Drittspracherwerb; dynamic model of multilingualism; dynamisches Modell der Mehrsprachigkeit; Komplexitätstheorie; Latein; Latin; mehrsprachige Strategien; mehrsprachiger Unterricht; Mehrsprachigkeit mit Latein; multilingual strategies; multilingual teaching; multilingualism with Latin; Third language acquisition
URL: https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/19776
https://dx.doi.org/10.18452/19035
BASE
Hide details
12
The role of Latin in multilingual learners’ strategies ...
Jessner, Ulrike; Török, Valentina; Pellegrini, Claudia. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2018
BASE
Show details
13
The role of Latin in multilingual learners’ strategies
Jessner, Ulrike; Török, Valentina; Pellegrini, Claudia. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2018
BASE
Show details
14
Auswirkung der Direktionalität auf die Redeflüssigkeit beim Vom-Blatt-Dolmetschen im Sprachenpaar Deutsch/Ungarisch
BASE
Show details
15
Diskursive Strukturen in der Vorbereitung von Dolmetschaufträgen
Vlaeva, Anna. - 2017
BASE
Show details
16
Strategien beim Relaisdolmetschen
Novak, Anna. - 2017
BASE
Show details
17
Dolmetschen in die B-Sprache
Bodo, Ana-Maria. - 2016
BASE
Show details
18
Coverage of the refugee crisis - the discourse historical approach
BASE
Show details
19
Antizipation beim Simultandolmetschen im Sprachenpaar Deutsch-Italienisch
BASE
Show details
20
Auswirkungen des Parameters Akzent beim Simultandolmetschen am Beispiel des Französischen
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
1
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
37
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern