DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 21 – 38 of 38

21
Belgiens Bildungspolitik vor dem Hintergrund personenbezogener Föderalisierung
In: 61 ; IPW Selected Student Paper ; 34 (2016)
BASE
Show details
22
Francophone Minority Identities and Language Rights in Canada
In: Federal Governance ; 3 ; 1 ; 1-32 (2016)
BASE
Show details
23
Legitimacy in a Federal System
In: Federal Governance ; 2 ; 1 ; 1-14 (2016)
BASE
Show details
24
GIGA Annual Report 2015
In: GIGA Jahresberichte ; 116 (2016)
BASE
Show details
25
Генезис цивитальной организации: идеология нового мира
Kaluzhsky, Mikhail. - : LAP LAMBERT, 2015. : DEU, 2015. : Saarbrücken, 2015
In: 408 (2015)
BASE
Show details
26
The reason of democracy: a preliminary note on political consent
In: Studia Politica: Romanian Political Science Review ; 9 ; 2 ; 205-209 (2015)
BASE
Show details
27
The European secretary and assistant functions in the organizational - managerial communications
In: Identités, citoyennetés et démocratie: 20 ans après / Identities, citizenship and democracy: 20 years after ; Voisinages Europeens, No. 6 ; 345-356 (2015)
BASE
Show details
28
The Spanish presidency and its influence on EU-Latin American relations
In: 1/2010 ; CAP Aktuell ; 5 (2015)
BASE
Show details
29
Dialectes périphériques sur les marges orientales de l’Europe: le moldave/roumain de Transnistrie et le tchango/hongrois de Roumanie entre velléités de standardisation et nivellement linguistique
In: Annals of the University of Bucharest / Political science series ; 11 ; 5-17 (2014)
BASE
Show details
30
Les politiques linguistiques entre cloisonnements et renouveaux épistémologiques
In: Annals of the University of Bucharest / Political science series ; 13 ; 1 ; 35-53 (2014)
BASE
Show details
31
Why Intelligence? Why do We Need to Include the Word Intelligence in the Romanian Language Dictionary?
In: Annals of the University of Bucharest / Political science series ; 13 ; 2 ; 65-80 (2014)
BASE
Show details
32
Social Media
In: 1/2013 ; Recherche Spezial ; 159 (2014)
Abstract: Anlässlich der 10. Wissenschaftlichen Tagung „Soziale Medien“ am 27. und 28. Juni 2013 im Statistischen Bundesamt in Wiesbaden und in Fortsetzung des 2010 erschienenen Recherche Spezial Web 2.0 – Alle machen mit! werden in dieser Ausgabe in sechs Kapiteln Nachweise zu Veröffentlichungen und Forschungsprojekte der letzten drei Jahre zusammengestellt, die sich mit der Rolle von Social Media in verschiedenen Nutzungskontexten befassen. Social-Media-Dienste sind mittlerweile fester Bestandteil der Online-Welt. Das Prinzip des Austauschs von nutzergenerierten Inhalten, das Mitte der 2000er Jahre unter dem Namen Web 2.0 als neue Errungenschaft gefeiert wurde, hat sich längst im Alltag etabliert: Nutzer kommunizieren über Soziale Netzwerke mit Freunden oder Geschäftspartnern, veröffentlichen ihre Fotos und Videos, teilen Links zu interessanten Neuigkeiten oder berichten gar selbst live von aktuellen Ereignissen, schreiben Berichte in eigenen Blogs oder spezialisierte Lexikonartikel bei Wikipedia. Hinzu kommt die passive Nutzung: denn auch für diejenigen, die selbst wenig oder keine eigenen Inhalte veröffentlichen, dienen Social Media mitunter als Ersatz für Fernsehen, Nachrichten oder Lexikon. Unter dem Sammelbegriff Social Media werden eine Vielzahl ganz unterschiedlicher Web-Angebote verstanden, zu denen vor allem Soziale Netzwerke gehören, aber auch andere Community-Portale, die von den Beiträgen ihrer Nutzer leben. So zählen zu Social Media auch einige Dienste, die weniger bekannt sind (etwa Pinterest, OpenStreetMap, Foursquare oder Academia.edu). Öffentlich wahrgenommen werden jedoch vor allem die Social-Media-Giganten wie Facebook, YouTube, Wikepedia, Twitter und LinkedIn. Sie alle finden sich in den Alexa-Ranglisten unter den Top 15 der weltweit meistbesuchten Webseiten. Facebook liegt in diesem Ranking zurzeit auf Platz 1, vor der Suchmaschine Google und YouTube. Der wachsende Erfolg dieser Angebote ist auch mit der zunehmenden Verbreitung von Smartphones verknüpft, mit denen Nutzer (über Apps) mobil auf die Angebote zugreifen können. Welche Rolle Social Media für den Alltag ihrer Nutzer spielen, wird inzwischen aus verschiedenen Perspektiven erforscht. Dabei hat sich die öffentliche wie auch die wissenschaftliche Wahrnehmung weiterentwickelt: wurde Social Media anfangs oft als belangloses Freizeitvergnügen abgetan, so befasst man sich inzwischen immer intensiver und differenzierter mit Hintergründen und Ausprägungen der Nutzung. Neben eher allgemeinen Nutzerstudien rückt auch die Rolle von Social Media während besonderer Ereignisse und spezieller Kontexte verstärkt in den Blickpunkt. Hierzu zählen vor allem politische Ereignisse; speziell die Nutzung von Social Media im Wahlkampf nimmt weiter zu und wird entsprechend für verschiedene nationale und internationale Wahlen intensiv untersucht. Politische Partizipation durch Social Media ist aber durchaus auch unabhängig von Wahlterminen zu beobachten. Und auch während unvorhergesehener Großereignisse und Krisen spielen mittlerweile Informationen, die von Nutzern über Social Media geteilt werden, eine entscheidende Rolle.
Keyword: 10500; 10800; advertising; Benutzerforschung; crisis communication; data protection; Datenschutz; election; election campaign; Elections; electronic Media; elektronische Medien; Facebook; Interactive; interaktive; Internet; journalism; Journalismus; Journalismus,Verlagswesen; Krisenkommunikation; Marketing; Nachrichten; news; News media; political communication; Political Culture; political participation; Political Process; Political science; Political Sociology; Politikwissenschaft; politische Kommunikation; politische Kultur; politische Partizipation; politische Soziologie; politische Willensbildung; publishing; Publizistische Medien; social media; Soziale Medien; Twitter; user research; Wahl; Wahlkampf; Web 2.0; Weblog; Website; Werbung
URL: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/37165
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-371652
BASE
Hide details
33
Academic Intelligence beyond the Sovereign Consensus: Inter-ethnic Politics of Equality Breaking the Securitisation of Time under National Sovereignty
In: Annals of the University of Bucharest / Political science series ; 14 ; 1 ; 33-75 (2014)
BASE
Show details
34
Les périphéries espagnoles après 1978: Catalyseurs de l’intégration européenne?
In: Annals of the University of Bucharest / Political science series ; 11 ; 23-32 (2014)
BASE
Show details
35
Three Critical Factors in the Intelligence Activity: Product, Process and Personnel (the 3P Project)
In: Annals of the University of Bucharest / Political science series ; 14 ; 1 ; 77-97 (2014)
BASE
Show details
36
The application of multilingualism in the European Union - rhetoric question?
In: Media and European diversity ; 15 (2013)
BASE
Show details
37
International migration and the European Union relations in the context of a comparison of Western Balkans and North African countries: controlling migration and hybrid model
In: 84 (2013)
BASE
Show details
38
The persistence of variation in individual grammars: Copula absence in 'urban sojourners' and their stay-at-home peers, Bequia (St Vincent and the Grenadines)
In: http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9841.2007.00327.x (2007)
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
38
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern