DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8...15
Hits 61 – 80 of 286

61
Los "treinteenagers" - una generación en busca de identidad
BASE
Show details
62
"Dialekt" aus der Sicht älterer OberösterreicherInnen
BASE
Show details
63
Sprachgebrauch im Internet aus Sicht der "Silver Surfer"
Wondra, Sandra. - 2018
BASE
Show details
64
Interesse an Deutsch als Zweitsprache mit Japanisch als Erstsprache in Wien
Stern, Bernhard. - 2018
BASE
Show details
65
Kritische Diskursanalyse kontemporärer lateinamerikanischer Musik
BASE
Show details
66
To code-switch or not to code-switch
Vesely, Tamara. - 2018
BASE
Show details
67
Eine qualitative Studie zur "sozialen Bedeutung" von Anglizismen
BASE
Show details
68
Die Fachsprache(n) der Germanistik aus soziolinguistischer Sicht
Abstract: Die vorliegende Arbeit thematisiert und vergleicht die wissenschaftliche(n) Fachsprache(n) der germanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft aus soziolinguistischer Sicht. Die forschungsleitende Annahme ist, dass beide Teildisziplinen der Germanistik unterschiedliche Arbeitstechniken entwickelt haben, die sich sprachlich manifestieren und auch Funktionen reflektieren, wie beispielsweise die (sprachliche) Abgrenzung nach außen oder eine Stärkung des Identitätsgefühls nach innen. Demnach lässt sich diese Diplomarbeit in den Forschungsbereich der soziolinguistischen Varietäten-/Variationsforschung und insbesondere in die Fachsprachenforschung zur Wissenschaftssprache einordnen und analysiert darüber hinaus das Verhältnis beider germanistischer Teildisziplinen zueinander sowie einschlägige Aspekte ihrer Entwicklung. Im Rahmen dieser Untersuchung konnte gezeigt werden, dass Unterschiede zwischen den bei- den fokussierten Disziplinen schon seit der Gründung der Germanistik wahrgenommen wurden. Diese Ausdifferenzierung auf sprachlicher, aber auch institutioneller Ebene kann heute wie damals als eine „natürliche“ Entwicklung der Wissenschaft als Handlungs- und Kommunikationsbereich gesehen werden, die man auf Basis der Konzeption von Wissenschaftssprache als sprachdynamisches Phänomen und der Dialogizität der Wissenschaftskommunikation erklären kann. Um diese Unterschiede und Gemeinsamkeiten punktuell empirisch greifbar zu machen, wurden zwei Ratgeber, die in die Arbeitstechniken der Sprach- bzw. Literaturwissenschaft einführen, mit der Methode der qualitativen Inhaltsanalyse untersucht. Es konnte im Vergleich gezeigt werden, dass beide Werke Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinsichtlich des wissenschaftlichen Arbeitens reflektieren, wie beispielsweise bezüglich der Zitation und der Formalisierung von Forschungsergebnissen. Die Gemeinsamkeiten können als Konventionen betrachtet werden, die in vielen wissenschaftlichen Forschungsbereichen Gültigkeit haben und als „allgemeine“ wissenschaftliche Arbeitstechniken gelten, die Unterschiede als solche Merkmale, die nur einem kleinen Bereich der Wissenschaft eigen sind und damit eine auch aus soziolinguistischer Sicht relevante Differenzierung manifestieren.
Keyword: 17.00 Sprach- und Literaturwissenschaft: Allgemeines; 17.01 Geschichte der Sprach- und Literaturwissenschaft; 17.20 Soziolinguistik: Allgemeines; 17.24 Gruppensprachen; 17.25 Soziolinguistik: Sonstiges; Fachsprachen; Sondersprachen; special languages / functional dialect / scientific writing / scientific community / differentiation of scientific fields; Wissenschaftssprache / Fachsprache(n) / wissenschaftliche Fachsprachen / funktionale Varietäten / Entwicklung der Germanistik / qualitative Inhaltsanalyse / wissenschaftliches Arbeiten / Soziolinguistik / Sprach- und Literaturwissenschaft / Ausdifferenzierung der Wissenschaft
URL: http://othes.univie.ac.at/52108/
BASE
Hide details
69
The development of "German" identities in Argentina from the 1950's until today
Kogler, Martina. - 2018
BASE
Show details
70
Nonverbale Begleitung des Sprachenwechsels bilingualer Italienerinnen und Italiener in Wien
BASE
Show details
71
Die "Plurizentrik" des Deutschen und das (österreichische) Standarddeutsch aus Sicht norddeutscher Studierender
Krejcerik, Anja. - 2018
BASE
Show details
72
Zwischen "Hoamatland" und "Melting Pot"
BASE
Show details
73
Standard language ideology and student interpreter performance
Mauritz, Ruth. - 2018
BASE
Show details
74
Soziale Wahrnehmung von Vornamen - Skandinavien und Österreich im Vergleich
Eyrich, Birgit. - 2018
BASE
Show details
75
The role of Anglicisms in the Austrian German youth language
BASE
Show details
76
"De chiles y chichis a putos y pirujas" - un estudio sociolingüístico sobre el uso de palabras altisonantes en el español de la ciudad de México
BASE
Show details
77
"No biggie! No worries!" - an empirical investigation of the Australian English with a focus on its use of hypocoristics
Czerny, Alina. - 2018
BASE
Show details
78
Kriegsmetaphorik in der spanischen Fußballberichterstattung
BASE
Show details
79
"Bist wo augrennt?" - eine Analyse aggressiver Sprechakte und deren Entstehungsbedingungen in den öffentlichen Verkehrsmitteln in Wien
BASE
Show details
80
Name und (Geschlechts-)Identität am Beispiel der Namenwahl von Transgender-Personen
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8...15

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
286
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern