DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 27

1
Funktionsverbgefüge des Deutschen : Untersuchungen zu einer Kategorie zwischen Lexikon und Grammatik
Harm, Volker. - Berlin : De Gruyter, 2021
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
SpraBi: Fragebogen und App zur Dokumentation sprachlicher Bildungsaktivitäten in der Kita ...
Wirts, Claudia; Reber, Karin; Gonzalez-Campos, Diego. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
BASE
Show details
3
SpraBi: Fragebogen und App zur Dokumentation sprachlicher Bildungsaktivitäten in der Kita
In: Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 55-78 (2020)
BASE
Show details
4
Einleitung: Instrumente zur Erfassung institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
In: Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 7-12 (2020)
BASE
Show details
5
Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
Gentrup, Sarah Hrsg.; Mackowiak, Katja Hrsg.; Beckerle, Christine Hrsg.; Titz, Cora Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020. : Bad Heilbrunn, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, 159 S. (2020)
Abstract: In diesem Buch wird eine Auswahl von Erhebungs- und Auswertungsinstrumenten zur Erfassung relevanter Facetten institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung vorgestellt. Die sieben Verfahren fokussieren unterschiedliche Aspekte der Sprachbildung sowie Sprach- und Leseförderung in Kindertageseinrichtungen und Schulen und adressieren unterschiedliche Zielgruppen (pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, Kinder). Die Instrumente, die im Rahmen der Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) entwickelt wurden, sind primär für Forschungszwecke, aber auch in der Aus- und Weiterbildung von pädagogischen Fach- und Lehrkräften einsetzbar. Ein Online-Anhang stellt die Instrumente sowie alle notwendigen Materialien zur Verfügung. (DIPF/Orig.)
Keyword: Aktivierung; Anwendung; Assessment; Auswertung; Baden-Württemberg; Baden-Wurtemberg; Baden-Wurttemberg; Bayern; Beobachtung; Beobachtungsmethode; Berufliche Kompetenz; Bewertung; Bildungsforschung; Bildungspraxis; Caregiver; Carer; Child; Competence for action; Competence to act; Competency; Competency measurement; Data acquisition; Data analysis; Data capture; Datenerfassung; Day nursery; ddc:370; Deutschland; Deutschunterricht; Diagnostic; Diagnostik; Documentation; Dokumentation; Education; Educational childcare staff; Educational practices; Educational research; Educator; Elementary School; Empirical research; Empirische Bildungsforschung; Empirische Forschung; Erhebungsinstrument; Erzieher; Erzieherin; Erziehung; Fachdidaktik; Fachdidaktik/Sprache und Literatur; Fachsprache; Fachunterricht; Fachwissen; Feed-back; Female Educator; Förderdiagnostik; Förderung; Förderungsmaßnahme; Forschung; Forschungsmethode; Fragebogen; German language teaching; Germany; Governess; Grundschule; Handlungskompetenz; Instrument; Interpretation of literature; Interview; Judgement; Judgment; Kind; Kindergarten; Kindergarten teacher; Kindergartenalltag; Kindergartenpädagogik; Kindertagesstätte; Knowledge; Kompetenz; Kompetenzmessung; Korrektur; Längsschnittuntersuchung; Language acquisition; Language development; Language for special purposes; Language skill; Language usage; Lehramtsstudent; Lehrer; Lehrer-Schüler-Interaktion; Leitfadeninterview; Leseförderung; Lesekompetenz; Linguistic Competence; Linguistic input; Longitudinal analysis; Longitudinal study; Lower level secondary education; Lower secondary; Lower secondary education; Mail surveys; Mathematics lessons; Mathematikunterricht; Measurement instrument; Messinstrument; Method; Methode; Nordrhein-Westfalen; North Rhine-Westphalia; North-Rhine Westphalia; Nursery school; Nursery school teachers; Nursery teacher; Observation; Pädagogische Fachkraft; Pädagogisches Handeln; Pre-primary school teacher; Primarbereich; Primary education; Primary level; Primary school; Primary school lower level; Profession; Professionalisierung; Professionalization; Promotion of reading; Promotional measure; Protokoll; Psychometrie; Psychometry; Pupil; Pupil Participation; Pupils; Qualitative Forschung; Qualitative research; Quantitative Forschung; Quantitative research; Questionnaire; Reading competence; Reflexion; Research; Research method; Revision (Written Composition); Sachsen-Anhalt; Saxony-Anhalt; School; Schriftsprache; Schriftspracherwerb; Schüler; Schülermitarbeit; Schul- und Bildungswesen; Schule; Secondary education lower level; Sekundarstufe I; Skills measurement; Skills measurements; Software; Specialized didactics; Specialized knowledge; Sprachbildung; Sprachdiagnostik; Sprachentwicklung; Spracherwerb; Sprachförderung; Sprachgebrauch; Sprachkompetenz; Sprachpraktische Übung; Sprachstandsforschung; Student teachers; Subject didactics; Support for reading improvement; Teacher; Teaching; Teaching of a special subject; Teaching of German; Teaching of mathematics; Technical language; Test; Test coaching; Test validity; Testkonstruktion; Testvalidität; Testverfahren; Transfer; Unterricht; Videoanalyse; Videoaufzeichnung; Vignette <Methode>; Wissen; Wissenstest
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2020/20139/pdf/Mackowiak_et_al_2020_Forschungsinstrumente_im_Kontext.pdf
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-201399
https://www.pedocs.de/volltexte/2020/20139/
BASE
Hide details
6
Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung ...
null. - : kopaed, 2019
BASE
Show details
7
Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung
Jörissen, Benjamin Hrsg.; Kröner, Stephan Hrsg.; Unterberg, Lisa Hrsg.. - : kopaed, 2019. : München, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: München : kopaed 2019, 236 S. - (Kulturelle Bildung und Digitalität; 1) (2019)
BASE
Show details
8
Modern advances in intelligent systems and tools
Li, Mingchu (Hrsg.); Ding, Wei (Hrsg.); Ali, Moonis (Hrsg.). - Berlin [u.a.] : Springer, 2012
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
9
Vom Rechenzwerg zur Kommunikationsmaschine: eine Gebrauchsanleitung für das Internet
In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis ; 18 ; 3 ; 257-268 (2012)
BASE
Show details
10
Regional or minority language use before judicial authorities: provisions and facts
In: JEMIE - Journal on ethnopolitics and minority issues in Europe ; Vol. 6 ; 2 ; 24 (2012)
BASE
Show details
11
Semantic knowledge management : integrating ontology management, knowledge discovery, and human language technologies
Davis, John (Hrsg.). - Berlin [u.a.] : Springer, 2009
UB Frankfurt Linguistik
Show details
12
Semantic Knowledge Management : Integrating Ontology Management, Knowledge Discovery, and Human Language Technologies
Davies, John Francis; Grobelnik, Marko; Mladenic, Dunja. - Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2009
UB Frankfurt Linguistik
Show details
13
New frontiers in artificial intelligence : JSAI 2008 conference and workshops, Asahikawa, Japan, June 11 - 13, 2008 ; revised selected papers
Hattori, Hiromitsu (Hrsg.). - Berlin [u.a.] : Springer, 2009
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
14
Social network analysis : methods and applications
Wassermann, Stanley. - Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press, 2008
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
15
The use of language
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
16
Dem Denken abgeschaut : neuronale Netze im praktischen Einsatz
Speckmann, Heike. - Braunschweig [u.a.] : Vieweg, 1996
IDS Mannheim
Show details
17
Using communication theory : an introduction to planned communication
Windahl, Sven; Signitzer, Benno; Olson, Jean T.. - London [u.a.] : SAGE Publ., 1992
UB Frankfurt Linguistik
Show details
18
Datenbanksysteme in Büro, Technik und Wissenschaft : GI-Tagung
Berlin ; Heidelberg [u.a.] : Springer, 1985-2001
IDS Mannheim
Show details
19
Nichtnumerische Informationsverarbeitung : linguistische Datenverarbeitung, künstliche Intelligenz, Computerschach, Computerkunst, automatische Dokumentation, Bibliotheksautomatisierung, Rechtsinformatik
Bruderer, Herbert. - Rorschach : Verl. Linguistik, 1979
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
20
Martin Opitz und sein poetisches Regelsystem
Drux, Rudolf. - Bonn : Bouvier, 1976
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2

Catalogues
10
5
0
0
0
1
2
Bibliographies
4
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
10
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern