DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7...11
Hits 41 – 60 of 207

41
Flüchtlingsmonitoring: Endbericht
In: FB528 ; Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales ; 118 (2019)
BASE
Show details
42
Die vergessene Freiheit: Über Veränderungen des pädagogischen Denkens
In: Widersprüche : Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich ; 36 ; 142 ; 81-92 ; Pädagogik des Sozialen – ein Schritt zu Demokratie als Lebensform (2019)
BASE
Show details
43
Wege in die Elternschaft: Kein Kind ohne vorgängigen Kinderwunsch seiner Eltern?
In: Zeitschrift für Familienforschung ; 29 ; 2 ; 202-227 (2019)
Abstract: "In diesem Beitrag wird rekonstruiert, welch zentrale Bedeutung der Fertilitätsintention zur Erklärung der Anzahl und des Timing von Geburten beigemessen wird. Auf der Basis vorliegender empirischer Befunde wird auf die Grenzen der entsprechenden Ansätze aufmerksam gemacht: die Theorie der Nutzenmaximierung, die Theorie des geplanten Verhaltens und das traits-desires-intentions-behavior framework. Anschließend werden eigene Auswertungen zum Zusammenhang von vorgängigen Kinderwunschkonstellationen von Paaren und anschließenden Geburten vorgelegt. Diese basieren auf aktuellen Daten einer deutschen Längsschnittstudie (pairfam). Dabei zeigt sich, dass ein bis zwei Jahre vor der Geburt eines Kindes nur bei drei Viertel aller Paare eine konsensuelle positive Fertilitätsintention bestand. Bei Paaren mit geringer Bildung liegt dieser Anteil bei nur 65%. Im Durchschnitt werden 8,1% der Kinder geboren, obwohl sich ihre Eltern ein Jahr zuvor noch beide gegen ein Kind in den nächsten zwei Jahren ausgesprochen hatten, weitere 17%, obwohl das Paar noch keinen Konsens in der Kinderfrage erzielt hatte. Bei Dissens ist es von der Kinderwunschkonstellation in der Paarbeziehung abhängig, ob sich mit der Geburt die egalitarian rule bestätigt oder nicht. Die Autorinnen sehen die Notwendigkeit, ein neues bzw. erweitertes Verständnis für Fertilität zu entwickeln. Sie plädieren dafür, das Leben von Paaren nicht nur als eine Verknüpfung von Intentionen und Rahmenbedingungen für deren Umsetzung zu betrachten, sondern auch als eine Verknüpfung von Alltagspraxen. Im Alltag von Paaren aber dient Sexualität nicht nur dem Zweck der Zeugung von Nachwuchs. Schwangerschaften entstehen deshalb regelmäßig auch als nicht intendierte Folgen von Sex bei Paaren, die sich zu einer gemeinsamen Zukunft mit Kind noch gar nicht entschieden haben." (Autorenreferat) ; "In this article, the significant importance of fertility intentions with respect to number and timing of births is investigated. Based on existing empirical findings, the limitations of these approaches are pointed out: the theory of utility maximization, the theory of planned behavior and the traits-desires-intentions-behavior framework. Next, we present new results with respect to the relationship of couples’ preceding constellations of childbearing preferences and subsequent births. These results are based on current data from a German longitudinal survey (pairfam). It turns out that between one and two years ahead of birth of a child merely 75% of all couples had consensual positive childbearing preferences. For couples with lower education, this proportion is even less with a value of only 65%. On average, 8.1% of the children are born, even though a year ago both parents spoke out against conceiving a child within the next two years. Additionally, for 17% of the children the couple did not yet reach consensus with respect to the children question. In the case of dissent, it depends on the couples' constellations of childbearing preferences, whether or not the egalitarian rule is confirmed by the birth of a child. The authors recognize the necessity of developing a new or extended comprehension of fertility. They pick up the existing approaches analyzing fertility in a partnership context. However, it is proposed to regard the life of couples not only as a combination of intentions and the general framework of their realizations,but also as an assessment of everyday routines. Yet, in the everyday life of couples, sexuality does not only serve for reproduction. For this reason, pregnancies also result constantly as unintended consequences of couples having sex, who not yet have decided about a joint future with a child." (author's abstract)
Keyword: Anthropologie; Bundesrepublik Deutschland; desire for children; Elternschaft; empirical; empirisch; Familiengründung; Familienplanung; Familiensoziologie; family formation; family planning; Family Sociology; Federal Republic of Germany; Fertilitätsintention; Kinderwunsch; Kinderzahl; number of children; Nutzenmaximierung; parenthood; Sexualsoziologie; Sociology & anthropology; Sociology of Sexual Behavior; Soziologie; Theorie des geplanten Verhaltens; Theory of Conjunctural Action (TCA); utility approach
URL: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/53630
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-53630-8
https://doi.org/10.3224/zff.v29i2.04
BASE
Hide details
44
Warum man bei mehrsprachigen Kindern dreimal nach dem Alter fragen sollte: Sprachfähigkeiten simultan-bilingualer Lerner im Vergleich mitmonolingualen und frühen Zweitsprachlernern
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 11 ; 1 ; 27-42 ; (Vor-)Schulkinder mit Deutsch als Zweitsprache im Fokus von Spracherwerbsforschung und Sprachdidaktik (2018)
BASE
Show details
45
Turkish-language ability of children of immigrants in Germany: which contexts of exposure influence preschool children's acquisition of their heritage language?
In: Ethnic and Racial Studies ; 38 ; 9 ; 1520-1538 (2018)
BASE
Show details
46
Sprachdidaktische Materialien zur Förderung der Herkunftssprache: bilingual deutsch-spanische Kinder in Deutschland
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 11 ; 1 ; 119-129 ; (Vor-)Schulkinder mit Deutsch als Zweitsprache im Fokus von Spracherwerbsforschung und Sprachdidaktik (2018)
BASE
Show details
47
Die Rolle verschiedener methodischer Zugänge bei der Einschätzung sprachlicher Kompetenzen von Grundschulkindern mit Deutsch als L2
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 11 ; 1 ; 43-59 ; (Vor-)Schulkinder mit Deutsch als Zweitsprache im Fokus von Spracherwerbsforschung und Sprachdidaktik (2018)
BASE
Show details
48
Name-Based Measures of Neighborhood Composition: How Telling Are Neighbors' Names
In: Survey Research Methods ; 11 ; 4 ; 435-450 (2018)
BASE
Show details
49
Language Barriers during the Fieldwork of the IAB-BAMF-SOEP Survey of Refugees in Germany
In: Surveying the Migrant Population: Consideration of Linguistic and Cultural Issues ; 19 ; GESIS-Schriftenreihe ; 75-84 ; GESIS Symposium on "Surveying the Migrant Population: Consideration of Linguistic and Cultural Aspects" (2018)
BASE
Show details
50
Die Sprache der Sprachförderung - ist das sprachliche Handeln an die Förderbedarfe von DaZ-Kindern angepasst?
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 11 ; 1 ; 81-98 ; (Vor-)Schulkinder mit Deutsch als Zweitsprache im Fokus von Spracherwerbsforschung und Sprachdidaktik (2018)
BASE
Show details
51
Können die Experten das, was sie sollen? Schwachstellen des soziokulturellen Rahmenkonzeptes des BMZ
In: Entwicklung und Zusammenarbeit : E + Z ; internationale Zeitschrift ; 33 ; 7 ; 4-5 (2018)
BASE
Show details
52
Between the Chairs: An Interdisciplinary Career
In: Historical Social Research, Supplement ; 29 ; 7-109 ; From History to Applied Science in the Humanities (2018)
BASE
Show details
53
Surveying Immigrants: The Role of Language Attrition and Language Change in the Application of Questionnaires
In: Surveying the Migrant Population: Consideration of Linguistic and Cultural Issues ; 19 ; GESIS-Schriftenreihe ; 95-105 ; GESIS Symposium on "Surveying the Migrant Population: Consideration of Linguistic and Cultural Aspects" (2018)
BASE
Show details
54
Bildungszugänge und Bildungsübergänge von Kindern im Alter von 0 bis 18 Jahren im Bezirk Berlin-Mitte - 1. Projektbericht: Eine Charakterisierung des Bezirks und erste Befunde
In: 100 (2018)
BASE
Show details
55
Surveying Migrants in the Context of the Lowincome Panel PASS
In: Surveying the Migrant Population: Consideration of Linguistic and Cultural Issues ; 19 ; GESIS-Schriftenreihe ; 85-94 ; GESIS Symposium on "Surveying the Migrant Population: Consideration of Linguistic and Cultural Aspects" (2018)
BASE
Show details
56
Relations between Second-Language Proficiency and National Identification: The Case of Immigrants in Germany
In: European Sociological Review ; 30 ; 3 ; 344-359 (2018)
BASE
Show details
57
Deutsch für den Beruf als Arbeitsfeld für DaF-/DaZ-Lehrer
In: Grenzen überwinden mit Deutsch ; 85 ; Materialien Deutsch als Fremdsprache ; 363-378 ; Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache "Grenzen überwinden mit Deutsch" ; 37 (2018)
BASE
Show details
58
Die deutsche Sprache in ihrer internationalen Bedeutung und als Integrationsfaktor
In: Deutsch als Fremdsprache in der Arbeits- und Berufswelt: eine kommentierte Bibliografie berufsbezogener Lehr- und Lernmaterialien ; Berichte zur beruflichen Bildung: Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung ; 9-18 (2017)
BASE
Show details
59
Language development in mono- and multilingual children: A longitudinal approach
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 9 ; 3 ; 303-318 (2017)
BASE
Show details
60
Sprachvermittlung in der Verantwortung der Volkshochschulen: eine Herausforderung an die fachdidaktische Qualität des Sprachunterrichts
In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung ; 4 ; 43-46 ; Stiefkind Fachdidaktik (2017)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7...11

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
207
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern