DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...30
Hits 1 – 20 of 595

1
Capitalism, migration, and adult education. Toward a critical project in the second language learning class ...
Heinemann, Alisha M. B.; Monzó, Lilia. - : University Electronic Press, 2021
BASE
Show details
2
Fühlen Denken Sprechen. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen
Cloos, Peter Hrsg.; Salisch, Maria von Hrsg.; Mähler, Claudia Hrsg.. - : Waxmann, 2021. : Münster, 2021. : New York, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Münster ; New York : Waxmann 2021, 196 S. - (Sprachliche Bildung; 7) (2021)
BASE
Show details
3
Rhyming in the context of the phonological awareness of pre-school children ; Rima v kontekstu fonološke ozaveščenosti predšolskih otrok
In: CEPS Journal 11 (2021) 1, S. 115-138 (2021)
BASE
Show details
4
Förderung ab Geburt mit dem Programm "PAT - Mit Eltern Lernen": Effekte im ersten Kindergartenjahr ; Early support with the program "PAT - Mit Eltern Lernen": effects in the first year of Kindergarten
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 43 (2021) 2, S. 285-296 (2021)
BASE
Show details
5
Capitalism, migration, and adult education. Toward a critical project in the second language learning class
In: European journal for Research on the Education and Learning of Adults 12 (2021) 1, S. 65-79 (2021)
BASE
Show details
6
Technology-related knowledge, skills, and attitudes of pre- and in-service teachers: The current situation and emerging trends
In: Computers in Human Behavior (2021)
BASE
Show details
7
Affektmentalisierung in analytischen Psychotherapien
Splinter, Lena Maria. - : Ludwig-Maximilians-Universität München, 2021
BASE
Show details
8
The role of the Home Literacy Environment for children's linguistic and socioemotional competencies development in the early years
In: Social Development (2021)
BASE
Show details
9
"Doch nicht auf Russisch!" - Perspektiven von Kindern auf Sprachbildungsprozesse im Rahmen familialer Vorlesesituationen mit mehrsprachigen Bilderbüchern
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 16 ; 4 ; 420-434 ; Perspektiven von Kindern und Jugendlichen auf sprachliche Diversität und Sprachbildungsprozesse (2021)
BASE
Show details
10
Enseñanza multimedia de refranes y expresiones cotidianas del español
BASE
Show details
11
Subjektivierende Bildung oder bildende Subjektivierung?
BASE
Show details
12
Das "Lied vom Hürnen Seyfrid" als Text seiner Zeit - mit einem Schwerpunkt auf dem Bergbau der Frühen Neuzeit
BASE
Show details
13
Andersorte als "gesprengte Institutionen"? Befreiungstheologische Lesarten der Pädagogik bei psychosozialen Beeinträchtigungen ...
Link, Pierre-Carl Damian. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
BASE
Show details
14
Inklusionsorientierte Lehr-Lern-Bausteine für die Hochschullehre. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte
Brodesser, Ellen Hrsg.; Frohn, Julia Hrsg.; Welskop, Nena Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020. : Bad Heilbrunn, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, 203 S. - (Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung) (2020)
BASE
Show details
15
Kinder mit Deutsch als Zweitsprache am Übergang wirksam fördern. Eine enge Kooperation von Kitas und Schulen in der Sprachförderung zahlt sich aus
In: KiTa aktuell. Bayern 32 (2020) 10, S. 241-243 (2020)
BASE
Show details
16
"Les fondements communs de nos démocraties modernes". Persönliche Eindrücke aus einem französisch-deutsch-ungarischen Erasmus+ Projekt
In: Quoi de neuf : nouvelle du bilingue (2020), S. 61-75 (2020)
BASE
Show details
17
Andersorte als "gesprengte Institutionen"? Befreiungstheologische Lesarten der Pädagogik bei psychosozialen Beeinträchtigungen
In: Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen : ESE 2 (2020) 2, S. 46-59 (2020)
BASE
Show details
18
Der Baustein Sprachbildung: ein Lehr-Lern-Angebot für die inklusionssensible fachdidaktische Lehre
In: Brodesser, Ellen [Hrsg.]; Frohn, Julia [Hrsg.]; Welskop, Nena [Hrsg.]; Liebsch, Ann-Catherine [Hrsg.]; Moser, Vera [Hrsg.]; Pech, Detlef [Hrsg.]: Inklusionsorientierte Lehr-Lern-Bausteine für die Hochschullehre. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 99-110. - (Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung) (2020)
BASE
Show details
19
Mütterliche Mentalisierung
Stöckl, Romana. - : Ludwig-Maximilians-Universität München, 2020
Abstract: Theoretiker postulieren, dass mütterliche Mentalisierungsfähigkeit die kindliche Entwicklung positiv beeinflusst (z. B. Slade, 2005). Dabei ist noch wenig über die Validität verschiedener Erhebungsmethoden und über deren differenziellen Einfluss bekannt. Diese Studie beinhaltet zwei Hauptfragestellungen: Erstens werden drei Erhebungsinstrumente für elterliche Mentalisierungsfähigkeit auf ihre faktorielle, divergente und konvergente Validität hin geprüft. Zweitens untersucht diese Studie den Zusammenhang zwischen mütterlicher Mentalisierungsfähigkeit und kindlicher Anpassung. Die Stichprobe umfasst N = 49 Mutter-Kind Paare (M Alter Mütter = 38.90, M Alter Kinder = 5.38), 61% der Kinder waren Jungen. Die mütterliche Mentalisierungsfähigkeit wurde mit der Skala zur Reflexionsfähigkeit im Parent Development Interview (PDI), mit einer innovativen computergestützten Sprachanalyse dieses Interviews (LIWC) sowie mit einem Selbstbeurteilungsfragebogen (PRFQ) erhoben. Dieser multimethodale Ansatz fand auch in der Erfassung der kindlichen sozial-emotionalen Kompetenz (Emotionsausdruck, Emotionsverständnis, Emotionsregulation, soziale Kompetenz) und ADHS-Symptomatik via Eltern- und Erzieherbeurteilung sowie via Leistungstests Anwendung. Die faktorielle und divergente Validität der Skala zur Reflexionsfähigkeit wurde bestätigt. Die analysierten sprachlichen Kategorien „ich“, „wir“, „positive Emotionen“, „negative Emotionen“, „Kausalität“ und „Sicherheit“ erklärten bis zu 45% der Varianz der Skala zur Reflexionsfähigkeit. Die faktorielle Struktur des PRFQ wurde nicht bestätigt und die Skalen korrelierten stark mit den getesteten Einflussfaktoren. Die mütterliche Mentalisierungsfähigkeit, operationalisiert über das PDI, korrelierte nicht signifikant mit kindlichen Variablen. Es gab einen Zusammenhang zwischen mütterlichen Prämentalisierenden Modi (PRFQ) und der Elternbeurteilung des kindlichen Verhaltens. Dies ist als Folge einer Methodenverzerrung einzuordnen, was Implikationen für die Interpretation bisheriger und Planung neuer Studien hat. Die Ergebnisse der sprachanalytischen Auswertung des PDI zeigen Potenzial für eine zukünftige ökonomische Operationalisierung elterlicher Mentalisierung. ; Theorists argue that maternal mentalizing has a positive impact on children’s development (i. e. Slade, 2005). Little is known about the validity of different measurements and their differential impact. This study has two main goals: First, three operationalizations for parental mentalizing are tested for their factorial, divergent and convergent validity. Second, this study investigates the relationship between maternal mentalizing and children’s variables. N = 49 mother-child pairs participated in the study (M age mothers = 38.90, M age children = 5.38), 61% of the children were boys. Maternal mentalizing was assessed via the Reflective Functioning Scale on the Parent Development Interview (PDI), via an innovative computerized linguistic analysis of this interview (LIWC) and via a self-rating questionnaire (PRFQ). This multimethod approach was also realized in the assessment of children’s social-emotional competence (emotion expression, emotion knowledge, emotion regulation, social competence) and ADHD symptoms via ratings of their parents and educators as well as via performance tests. The factorial and divergent validity of the Reflective Functioning Scale was confirmed. The analyzed linguistic categories ‘I’, ‘we’, ‘positive emotions’, ‘negative emotions’, ‘causality’ and ‘security’ explained 45% of variance in the Reflective Functioning Scale. The factorial structure of the PRFQ was not reproduced and the scales were highly influenced by the tested variables. Mothers‘ mentalizing capacity, assessed with the PDI, did not correlate with children’s variables. Mothers‘ pre-mentalizing modes (PRFQ) affected their report of children’s behavior. This is most likely the consequence of a common method bias, which has implications for the interpretation of past and for the planning of future studies. The results concerning the linguistic analysis of the PDIs show potential for an economic operationalization of parental mentalizing.
Keyword: ddc:100; ddc:150; Fakultät für Psychologie und Pädagogik
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-274343
https://edoc.ub.uni-muenchen.de/27434/8/Stoeckl_Romana.pdf
BASE
Hide details
20
Diagnostic Activities and Diagnostic Practices in Medical Education and Teacher Education
In: Frontiers in Psychology (2020)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...30

Catalogues
105
84
10
0
0
0
13
Bibliographies
94
2
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
347
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern