DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1...3 4 5 6 7 8 9 10 11...475
Hits 121 – 140 of 9.484

121
Communication and Culture: The Role of Language Policy on Regional Minority Languages in the Reduction of Political Conflict
In: Honors Program Theses (2020)
BASE
Show details
122
ІДЕОЛОГІЯ МОНОЛІНГВІЗМУ І БІЛІНГВІЗМУ В ПОЛІКУЛЬТУРНІЙ ОСВІТНІЙ ПОЛІТИЦІ США
In: Збірник наукових праць Уманського державного педагогічного університету; № 1 (2016); 8-16 ; Collection of Scientific Papers of Uman State Pedagogical University; № 1 (2016); 8-16 ; 2307-4906 (2020)
BASE
Show details
123
Englisch in europäischen Sprachen
BASE
Show details
124
Making Chó bò*: Troubling Việt speak : Collaborating, translating, and archiving with family in Australian contemporary art.
Nguyen, Hong An James, Art & Design, Faculty of Art & Design, UNSW. - : University of New South Wales. Art & Design, 2020
BASE
Show details
125
Spaniens Sprach(en)politik und ihr Einfluss auf die Identitätsbildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Ceuta
Nigm, Hebah. - 2020
BASE
Show details
126
Biological differences between the sexes as taboo in contemporary US American media discourse
Martel, Andreas. - 2020
BASE
Show details
127
Die Lipovaner - Russische Altgläubige als religiöse und sprachlich-kulturelle Minderheit im rumänischen und ukrainischen Donaudelta
BASE
Show details
128
Der Einsatz ideologisch aufgeladener politischer Sprache am Beispiel rechtspopulistischer Parteien im deutschsprachigen Raum
BASE
Show details
129
Adolf Hitler und Joseph Goebbels - Verführer der Jugend?
BASE
Show details
130
Raising children multilingually: non-native English as part of family language policies
Hofbauer, Tanja. - 2020
Abstract: Englisch ist eine der wichtigsten internationalen Sprachen in weltweiter Kommunikation, wofür der Begriff Lingua Franca eingeführt wurde. Daher entscheiden sich immer mehr Familien, ihren Kindern einen frühen Einstieg in diese Sprache zu ermöglichen und erziehen ihre Nachkommen auch in monolingualem Umfeld mehrsprachig, mit Englisch als eine der Sprachen, obwohl dies nicht die Muttersprache der Eltern ist. Nicht-muttersprachliche Erziehung ist ein kontrovers diskutiertes Thema, das auch Forschungslücken aufweist. Die vorliegende Masterarbeit soll dazu beitragen, diesen Forschungsrückstand anzukurbeln, indem Familien, mit einer solchen Familien-Sprachenpolitik, befragt werden. Durch semi-strukturierte Interviews in vier in Österreich lebenden Familien sollten Gemeinsamkeiten in den Beweggründen und der Umsetzung aufgezeigt werden, im familiären Vergleich und in Bezug auf die vorhandene Literatur. Weiters sollte herausgefunden werden, ob die diskutierten Vor- und Nachteile auch von den Familien selbst wahrgenommen werden. Die Interviews zeigten, dass der Hauptbeweggrund bei allen Familien ähnlich ist, nämlich eine frühe Auseinandersetzung mit Englisch. Die Umsetzung variiert zwischen den Familien, das Resultat ist jedoch gleichartig. Obwohl bei allen Kindern eine produktive Dominanz von Deutsch empfunden wird, weisen sie, laut Eltern, eine gleich hohe rezeptive Kompetenz in allen verwendeten Sprachen auf. Alle Familien konzentrieren sich bei ihrer Umsetzung auf Vorteile und sehen kaum Nachteile ihrer Sprachenpolitik. Bei zukünftigen Veränderungen zielen die Familien darauf ab, mehr Input, in Form von Kontakt zu muttersprachlichen Menschen, zu integrieren. Weitere Forschungen, vor allem Langzeitstudien, würden noch intensivere Einblicke in diesen Sachverhalt geben. Diese könnten unter anderem die Langzeitentwicklung der Kinder bezüglich empfundener Vor- und Nachteile oder Englisch-Kompetenz beobachten. ; English has become the main language in worldwide communication in the last decades, making it the most important lingua franca. Thus, many families decide to enable their children an early introduction of English, some of them even raising their children multilingually, with non-native English as part of their family language policy (FLP), in a monolingual environment. Multilingual child-rearing with a non-native language is a controversially discussed issue and still represents a gap in research. This master’s thesis aims to contribute to narrowing this research gap by interviewing families via semi-structured interviews. Four Austrian resident families were interviewed to display possible similarities in motivation, implementation and perceived (dis-)advantages. These findings were subsequently compared to available literature. Resembling literature, in all families, the main motivation for choosing such an FLP was the early introduction to English. Although the implementation varied between the families, the outcomes were comparable. According to all family-members, all children have a higher productive proficiency in German, whereas the receptive proficiency is perceived similar in all languages. Each family concentrates on advantages and only sees minor but not determining disadvantages in their FLP. Concerning changes in their FLP, all families would implement more native input, if they started the process again, and are also targeting to include more thereof in the future. Further research, especially longitudinal studies, would contribute to enhancing the current status of research. Investigating children’s long-term development concerning their own perception or their productive proficiency could give further insights into the success of the non-native FLPs.
Keyword: 17.22 Sprachlenkung; 17.23 Mehrsprachigkeit; 17.31 Spracherwerb; multilingualism / bilingualism / family language policy / FLP / child-rearing / ELF / English as a lingua franca / non-native; Multilingualismus / Bilingualismus / Familiensprachenpolitik / Mehrsprachigkeit / Erziehung / nicht-muttersprachlich / ELF / Englisch als Lingua Franca; Sprachpolitik
URL: http://othes.univie.ac.at/64042/
BASE
Hide details
131
Irisch als EU-Arbeitssprache
BASE
Show details
132
Sprachsegregation in Post-Jugoslawien - Ideologie und Realität
Hamzić, Ermina. - 2020
BASE
Show details
133
Humans - animals - environmental ethics
BASE
Show details
134
Sprachliche Umsetzung des österreichischen Nation-Building-Prozesses durch den ORF
BASE
Show details
135
Umgang mit Mehrsprachigkeit und Dolmetschbedarf in österreichischen Ordinationen für Allgemeinmedizin
BASE
Show details
136
Should Animals Have a Right to Work? Promises and Pitfalls
In: Animal Studies Journal (2020)
BASE
Show details
137
The Instrumentalization of Language in Putin’s Russia
BASE
Show details
138
Cultural Worlds of the Jesuits in Colonial Latin America
Newson, Linda. - : University of London, 2020
In: UoL Press ; Institute of Latin American Studies (2020)
BASE
Show details
139
Interpreting as Ideologically-Structured Action: Collective Identity between Activist Interpreters and Protesters
In: Showcase of Faculty Scholarly & Creative Activity (2020)
BASE
Show details
140
Queer Identities and Expression in Romance Languages
In: Anthropology Senior Theses (2020)
BASE
Show details

Page: 1...3 4 5 6 7 8 9 10 11...475

Catalogues
2.178
333
1.059
0
27
24
79
Bibliographies
7.288
52
0
0
0
0
0
1
9
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
357
86
24
2
Open access documents
899
10
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern