DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 36

1
Influencia del sexo y la lengua materna en el rendimiento académico
In: Propósitos y Representaciones: Revista de Psichología Educativa ; 8 ; 1 (2022)
BASE
Show details
2
Altersmischung als Herausforderung - Zusammenhänge von Krippenqualität und der Altersspanne der Gruppe
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 15 ; 1 ; 53-69 (2022)
BASE
Show details
3
Classroom composition, classroom quality and German skills of very young dual language learners and German-only learners
In: Early Childhood Research Quarterly ; 49 ; 269-281 (2021)
BASE
Show details
4
Segregation in Early Childhood Education and Care in Germany: Insights on Regional Distribution Patterns Using National Educational Studies
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 16 ; 1 ; 36-56 ; Soziale Ungleichheit in der Kindertagesbetreuung (2021)
Abstract: Early Childhood Education and Care (ECEC) is believed to contribute to educational equality and to serve social inclusion and democracy. Segregation in day-care centres counteracts these aims but has hardly been researched in Germany so far. We describe ethnic/linguistic and social segregation at different regional levels (federal states as well as East and West Germany more generally) using data from the Early Childhood Education and Care Quality Study in the Socio-Economic Panel (K2ID-SOEP) and the National Educational Panel Study (NEPS). We find pronounced differences in distribution patterns of ECEC settings’ composition especially between West and East Germany and discuss the research implications of our findings. ; An frühkindliche Bildung und Betreuung wird die Erwartung herangetragen, zum Abbau von Bildungsungleichheit beizutragen und Inklusion zu fördern. Segregation in Kindertageseinrichtungen (Kitas) wirkt diesen Zielen grundsätzlich entgegen. Bislang gibt es aber für Deutschland nur wenig empirische Erkenntnisse über das Ausmaß und mögliche Ursachen von entsprechenden Entmischungsprozessen. Die vorliegende Studie beschreibt anhand von Daten der Erhebung "Kinder und Kitas in Deutschland" im Rahmen des Sozio-ökonomischen Panels (K2ID-SOEP) und des Nationalen Bildungspanels (NEPS) das Ausmaß und die Varianz der Kita-Zusammensetzung auf regionaler Ebene. Wir finden unterschiedliche Verteilungsmuster insbesondere zwischen Ost- und Westdeutschland und diskutieren die Forschungsimplikationen unserer Ergebnisse.
Keyword: 2011); 2014 and wave 2; 2015 and SC 2; 2015); Anthropologie; Bildungs- und Erziehungssoziologie; Bildungsungleichheit; Bildungswesen Elementarbereich; Bundesrepublik Deutschland; child care; day nursery; Distribution Patterns; early childhood education and care; Early Childhood Education and Care Quality Study in the Socio-Economic Panel (K2ID-SOEP) (wave 1; educational inequality; Elementary Education Sector; Federal Republic of Germany; frühkindliche Erziehung; Kinderbetreuung; Kindertagesstätte; National Educational Panel Study (NEPS) (SC 1; Primar- und Elementarbildung; Primary education (elementary education); Segregation; Sociology & anthropology; Sociology of Education; Soziologie; Verteilungsmuster
URL: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/72195
https://doi.org/10.3224/diskurs.v16i1.04
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-72195-1
BASE
Hide details
5
Konzeptuelles Wissen aus der Perspektive ein- und mehrsprachiger Grundschulkinder - ein qualitativer Vergleich
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 16 ; 4 ; 435-447 ; Perspektiven von Kindern und Jugendlichen auf sprachliche Diversität und Sprachbildungsprozesse (2021)
BASE
Show details
6
The Visualisation of Polyadic Sustained Shared Thinking Interactions: A Methodological Approach
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 22 ; 2 (2021)
BASE
Show details
7
Sensitivität für das Bildungspotential von Alltagssituationen und die Rolle des Raumes im Kontext der frühen sprachlichen Bildung
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 14 ; 1 ; 95-114 (2021)
BASE
Show details
8
Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit in sprachlich heterogenen Kindertageseinrichtungen
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 12 ; 4 ; 439-453 (2020)
BASE
Show details
9
Entwicklung von Dispositionen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen durch eine In-House-Weiterbildung
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 13 ; 4 ; 403-416 ; Qualität in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe (2020)
BASE
Show details
10
Kindliche Initiative als Qualitätsindikator bei sprachlichen Bildungsaktivitäten: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 13 ; 4 ; 489-494 (2020)
BASE
Show details
11
Turkish-language ability of children of immigrants in Germany: which contexts of exposure influence preschool children's acquisition of their heritage language?
In: Ethnic and Racial Studies ; 38 ; 9 ; 1520-1538 (2018)
BASE
Show details
12
Die Sprache der Sprachförderung - ist das sprachliche Handeln an die Förderbedarfe von DaZ-Kindern angepasst?
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 11 ; 1 ; 81-98 ; (Vor-)Schulkinder mit Deutsch als Zweitsprache im Fokus von Spracherwerbsforschung und Sprachdidaktik (2018)
BASE
Show details
13
Erprobung eines Gruppentests zur Überprüfung des Grammatikverständnisses auf der Basis des TROG-D
In: Diagnostica : Zeitschrift für psychologische Diagnostik und differentielle Psychologie ; 62 ; 4 ; 242-254 (2017)
BASE
Show details
14
Modeling the Assessment of the Pre-School Children's Motor and Linguistic Skills
In: International Letters of Social and Humanistic Sciences ; 13 ; 56-66 (2017)
BASE
Show details
15
Spracherwerb in Kindheit und Jugend (Editorial)
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 8 ; 4 ; 375-378 (2016)
BASE
Show details
16
(Vor-)Schulkinder mit Deutsch als Zweitsprache im Fokus von Spracherwerbsforschung und Sprachdidaktik: Editorial
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 11 ; 1 ; 3-7 (2016)
BASE
Show details
17
Anregung der Sprachentwicklung durch ein Interaktionstraining für Erzieherinnen
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 8 ; 4 ; 379-397 ; Spracherwerb in Kindheit und Jugend (2016)
BASE
Show details
18
Qualifizierungsoffensive: Sprachliche Bildung und Förderung von Kindern unter Drei
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 8 ; 4 ; 499-506 (2016)
BASE
Show details
19
Weiterbildung mit videobasiertem Coaching zur situierten Sprachförderung in vorschulischen Einrichtungen
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 8 ; 4 ; 485-490 (2016)
BASE
Show details
20
Wechselwirkungen vorschulischer Erfahrungen in Kindergarten und Familie und ihre Bedeutung für das Lesen im Grundschulalter
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 8 ; 4 ; 399-415 ; Spracherwerb in Kindheit und Jugend (2016)
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
36
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern