DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7...89
Hits 41 – 60 of 1.761

41
Mapping and Explaining Media Quality: Insights from Switzerland's Multilingual Media System
In: Media and Communication ; 8 ; 3 ; 258-269 ; Media Performance in Times of Media Change (2020)
BASE
Show details
42
Dialekte machen: Konstruktion und Gebrauch arealer Varianten im Kontext sprachraumbezogener Alltagsdiskurse
Schiesser, Alexandra. - : De Gruyter, 2020. : DEU, 2020. : Berlin, 2020
In: 85 ; Linguistik - Impulse & Tendenzen ; XVIII, 429 (2020)
BASE
Show details
43
Dauercamping als multilokale Wohnform
In: Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklung: ein Kompendium ; 13 ; Forschungsberichte der ARL ; 253-259 (2020)
BASE
Show details
44
Competência metafórica dos falantes de português língua de herança na Suiça
BASE
Show details
45
Anglicismi nell'italiano normativo elvetico: estensione e natura del fenomeno
In: ISSN: 0212-5056 ; Revista de Llengua i Dret, Journal of Language and Law, Vol. 74 (2020) pp. 18-37 (2020)
BASE
Show details
46
Performance of the German version of the PARCA-R questionnaire as a developmental screening tool in two-year-old very preterm infants
In: ISSN: 1932-6203 ; PLOS ONE, Vol. 15, No 9 (2020) P. e0236289 (2020)
BASE
Show details
47
Die Sichtbarkeit der habsburgischen Machtpolitik in der Reliquienweisung
Galirow, Verena. - 2020
Abstract: Der Großteil des Heiltumsschatzes von St. Stephan geht bekanntlich auf Rudolf IV., für den die Heiligen- und Reliquienverehrung eine wichtige Rolle in seiner Selbstinszenierung spielten, zurück. Dabei hatte die Auswahl der Heiligen, die im Reliquienschatz vertreten waren, auch eine politische Zielführung. Rudolf IV. sammelte bewusst unbekanntere Heilige, die besonders im ländlichen Raum verehrt wurden. Anhand von 30 ausgewählten Heiligen, die sich im Wiener Heiltumsbuch von 1502 und im später erschienenen habsburgischen Kalender von Jacob Mennel finden, sollte veranschaulicht werden wie diese Reliquien und die damit verbundene Heiligenverehrung dazu dienen konnten, einen Herrschaftsanspruch auf eine Region zu formulieren. Der Bestand des Heiltumsschatzes von St. Stephan wurde bereits vor dem Wiener Heiltumsbuch von 1502 schriftlich festgehalten. In dieser Arbeit wurde eine solche Textfassung, die in der Melker Handschrift Cod. 800 überliefert ist, herangezogen, um den Text nach sprachwissenschaftlichen und historischen Aspekten zu analysieren. Im Anschluss wurden die Ergebnisse mit der Fassung im Druck des Wiener Heiltumsbuches von 1502 verglichen, inwieweit sich der Reliquienschatz von St. Stephan in dieser Zeitspanne verändert hat und ob diese Niederschrift eventuell als Vorlage für das später erschienene Wiener Heiltumsbuch von 1502 gedient hat. Aufgrund der präzisen Beschreibungen der Reliquien/Reliquiare in der Handschrift und der ausführlichen Abbildungen im Wiener Heiltumsbuch ist erkennbar, dass etliche Reliquien neue Fassungen oder Reliquiare erhielten. Die Einteilung der jeweiligen Umgänge wurde im Wiener Heiltumsbuch strikter nach der Hierarchie der Heiligen vorgenommen und eventuell wurden auch einzelne Textabschnitte aus der Handschrift entnommen und der Sprache der Zeit angepasst. Aber es ist davon auszugehen, dass es sich bei dieser hier untersuchten Handschrift um eine von mehreren Vorlagen für das später erschienene Wiener Heiltumsbuch handelt.
Keyword: 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines; 11.48 Kulturgeschichtlicher Hintergrund; 11.52 Mittelalterliches Christentum; 15.07 Kulturgeschichte; 15.10 Historische Hilfswissenschaften; 15.30 Europäische Geschichte in Mittelalter und Neuzeit: Allgemeines; 15.33 Hoch- und Spätmittelalter; 15.60 Schweiz; 15.61 Tschechien; 17.06 Sprachwissenschaft: Allgemeines; Österreich; Österreich-Ungarn; Reliquien / Reliquienweisung / Heiltum / Heiligenverehrung / St. Stephan / Habsburger / Wiener Heiltumsbuch / Rudolph IV. / Reliquienverehrung / Heiltumsweisung; Slowakei; Ungarn
URL: http://othes.univie.ac.at/63814/
BASE
Hide details
48
500 ans de Suisse romande protestante (1526-2019)
Bauer, Olivier. - 2020
BASE
Show details
49
Evaluation of 24-h urine collection quality in the Swiss Kidney Stone Cohort-NCCR Kidney.CH
In: Swiss Medical Weekly, vol. 150, pp. 35S (2020)
BASE
Show details
50
Bipolarité et continuum : quelle place pour ces notions dans une théorie sociétale des contacts de langues ?
In: Langage et société, N 171, 3, 2020-10-20, pp.101-118 (2020)
BASE
Show details
51
Talking Business: New Evidence on How Language Shapes Economic Behaviour
Campo, Francesco; Nunziata, Luca; Rocco, Lorenzo. - : Bonn: Institute of Labor Economics (IZA), 2020
BASE
Show details
52
La situation sociolinguistique en Suisse
Moretti, Bruno (Herausgeber); Moser, Philippe (Herausgeber). - Paris : L'Harmattan, 2019
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
53
Le lingue in Svizzera : addendum : analisi dei dati dell'Indagine sulla lingua, la religione e la cultura 2014
Janner, Maria Chiara; Bruno, Danilo; Pandolfi, Elena Maria (Mitwirkender). - Bellinzona : Osservatorio linguistico della Svizzera italiana, 2019
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
54
Elliptische Strukturen in SMS: Eine korpusbasierte Untersuchung des Schweizerdeutschen
Frick, Karina. - : de Gruyter Mouton, 2019
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
55
Evolution of a field : Swiss media and communication studies ...
BASE
Show details
56
Dramapädagogik-Tage 2018. Conference proceedings of the 4th annual conference on performative language teaching and learning ... : Drama in education days 2018 ...
null. - : :null, 2019
BASE
Show details
57
Diagnose von Sprachbewusstheit und Bildungssprache in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung ... : Evaluation of subject-related language awareness as a diagnostic task in teacher education ...
Sinn, Christian; Vollmer, Helmut Johannes. - : Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), 2019
BASE
Show details
58
The impact of linguistic similarity on cross-cultural comparability of students' perceptions of teaching quality ...
Fischer, Jessica; Praetorius, Anna-Katharina; Klieme, Eckhard. - : Springer Science+Business Media, 2019
BASE
Show details
59
« Dis woir », le concours du plus bel accent neuchâtelois : une action de déminorisation ?
Matthey, Marinette. - : Institut canadien de recherche sur les minorités linguistiques / Canadian Institute for Research on Linguistic Minorities, 2019. : Érudit, 2019
BASE
Show details
60
Diagnose von Sprachbewusstheit und Bildungssprache in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung ; Evaluation of subject-related language awareness as a diagnostic task in teacher education
In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 37 (2019) 1, S. 69-82 (2019)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7...89

Catalogues
334
144
93
0
14
5
55
Bibliographies
931
39
179
0
0
0
0
3
4
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
329
4
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern