DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6...43
Hits 21 – 40 of 857

21
Vignetteninterview zur Erfassung des Sprachförderwissens pädagogischer Fachkräfte (VSW) ...
Dapper-Saalfels, Tina von; Koch, Katja; Mackowiak, Katja. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
BASE
Show details
22
Vignetteninterview zur Erfassung des Sprachförderwissens pädagogischer Fachkräfte (VSW)
In: Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 13-32 (2020)
BASE
Show details
23
Einleitung: Instrumente zur Erfassung institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
In: Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 7-12 (2020)
BASE
Show details
24
Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
Gentrup, Sarah Hrsg.; Mackowiak, Katja Hrsg.; Beckerle, Christine Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020. : Bad Heilbrunn, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, 159 S. (2020)
BASE
Show details
25
Kategoriensystem zur Kodierung der interaktiven Einbettung sprachlicher Beiträge von Kindern in schulischen und vorschulischen Sprachförderaktivitäten
In: Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 121-140 (2020)
BASE
Show details
26
"Langsam vermisse ich die Schule .". Schule während und nach der Corona-Pandemie
Edelstein, Benjamin Hrsg.; Fickermann, Detlef Hrsg.. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 229 S. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 16) (2020)
BASE
Show details
27
The cultural evolution of mind-modelling
Moore, Richard. - 2020
BASE
Show details
28
Einsatz der Psychomotorik im sprachheilpädagogischen Unterricht für Kinder mit Redeflussstörungen an Wiener Volksschulen
Ulcnik, Doris. - 2020
BASE
Show details
29
Semantic perception theory : a new theory on children's language development
He, Kekang. - Singapore : Springer, 2019
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
30
Der Einsatz von Fragearten in unterschiedlich stark strukturierten Situationen im Kita-Alltag ... : Asking questions in differently structured everyday situations in early childhood education ...
Abstract: Alltagsintegrierte Sprachförderung beinhaltet u.a. den Einsatz von Fragestrategien, die Kinder in ihrer sprachlichen und kognitiven Entwicklung anregen können. Im Beitrag wird untersucht, welche Fragearten (Entscheidungs-, Benennungs-, Beschreibungs- und Erklärungsfragen) 84 pädagogische Fachkräfte in drei unterschiedlich stark strukturierten Situationen des Kita-Alltags (dyadische Bilderbuchbetrachtung, Freispiel- und Essensbegleitung in der Gruppe) einsetzen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Fachkräfte in allen Situationen vor allem (weniger anregende) Entscheidungs- und Benennungsfragen und sehr viel seltener (kognitiv und sprachlich anregende) Beschreibungs- und Erklärungsfragen stellen und dass in strukturierten Situationen wesentlich mehr Fragen vorkommen als in weniger strukturierten. Außerdem passen die Fachkräfte ihr Frageverhalten kaum an die sprachlichen Voraussetzungen der Kinder an und agieren damit wenig adaptiv. (DIPF/Orig.) ... : Language support in early childhood education includes questioning as a strategy to stimulate children in their cognitive and language development. In this paper, different questions (deciding, naming, describing, and explaining) used by 84 early childhood professionals in three differently structured everyday situations (dyadic bookreading, freeplay and mealtime in groups) are analysed. The results show that the professionals use (less stimulating) deciding and naming questions mainly, but hardly any (more stimulating) describing and explaining questions. The number of questions is higher in more structured situations than in less structured ones. As well, the professionals do not really adapt their questions to the children’s languages competencies. (DIPF/Orig.) ...
Keyword: Caregiver; Carer; Day nursery; Early childhood education; Early childhood education and care; Educational childcare staff; Educator; Elementarbereich; Elementarbildung; Elementary education sector; Erzieher; Frage; Fragetechnik; Frühpädagogik; Kindergarten teacher; Kindertagesstätte; Language development; Nursery school teachers; Nursery teacher; Pre-primary school teacher; Questioning; Sprachentwicklung; Sprachförderung; Video; Videoaufzeichnung
URL: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=18337
https://dx.doi.org/10.25656/01:18337
BASE
Hide details
31
Oh, mein liebster Frosch ist ins Wasser gefallen! Emotionen in Narrativen von Kindern und Jugendlichen mit Williams-Syndrom ...
Melzer, Tanja. - : Freie Universität Berlin, 2019
BASE
Show details
32
Editorial. Bildung durch Sprache und Schrift ...
BASE
Show details
33
Inklusive Sprach(en)bildung. Ein interdisziplinärer Blick auf das Verhältnis von Inklusion und Sprachbildung ...
null. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2019
BASE
Show details
34
Editorial. Bildung durch Sprache und Schrift
In: Frühe Bildung 8 (2019) 4, S. 179-180 (2019)
BASE
Show details
35
Chilla, Solveig / Niebuhr-Siebert, Sandra: Mehrsprachigkeit in der Kita. Grundlagen - Konzepte - Bildung. Stuttgart: Kohlhammer 2017 (224 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 18 (2019) 4 (2019)
BASE
Show details
36
Der Einsatz von Fragearten in unterschiedlich stark strukturierten Situationen im Kita-Alltag ; Asking questions in differently structured everyday situations in early childhood education
In: Empirische Sonderpädagogik 11 (2019) 4, S. 310-317 (2019)
BASE
Show details
37
Inklusive Sprach(en)bildung. Ein interdisziplinärer Blick auf das Verhältnis von Inklusion und Sprachbildung
Simon, Toni Hrsg.; Rödel, Laura Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2019. : Bad Heilbrunn, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2019, 154 S. - (Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung) (2019)
BASE
Show details
38
A tale of two dialect regions ... : Sranan’s 17th-century English input ...
Sherriah, André Ché. - : Freie Universität Berlin, 2019
BASE
Show details
39
Chilla, Solveig / Niebuhr-Siebert, Sandra: Mehrsprachigkeit in der Kita. Grundlagen - Konzepte - Bildung. Stuttgart: Kohlhammer 2017 (224 S.) [Rezension] ...
Wulff, Nadja. - : Klinkhardt, 2019
BASE
Show details
40
Zusammenhänge zwischen sprachlichen und sozial-emotionalen Kompetenzen : längsschnittliche Analysen im Entwicklungsverlauf von der frühen Kindheit bis zur Sekundarstufe
Rose, Elisabeth. - : opus, 2019. : Bamberg, 2019. : "020000", 2019
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6...43

Catalogues
324
123
0
0
9
26
83
Bibliographies
154
10
0
0
0
0
0
4
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
35
5
2
0
Open access documents
281
4
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern