DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7...67
Hits 41 – 60 of 1.326

41
Konceptualizacja wrażeń słuchowych w języku polskim
In: Studia linguistica. - Wrocław : Wydawnictwo Uniw. Wroclawskiego 36 (2017), 111-133
BLLDB
Show details
42
The emergence of visual awareness: temporal dynamics in relation to task and mask type ...
Kiefer, Markus; Kammer, Thomas. - : Universität Ulm, 2017
BASE
Show details
43
Basale Wahrnehmungsfähigkeiten von erwachsenen funktionalen Analphabeten und Analphabetinnen
In: Lernprozesse in Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener: Diagnostik, Vermittlung, Professionalisierung ; 2 ; Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener ; 11-27 (2017)
BASE
Show details
44
Nähe und Ferne in Britta Thies "Translantics"
Retzer, Teresa. - 2017
BASE
Show details
45
Déjà-entendu? Intertextualität als kommunikatives Verfahren in der Werbemusik
BASE
Show details
46
Textur und Temperatur der Verpackung als haptische Transportdimensionen für emotionale und informative Appelle in der Produktwahrnehmung
Patek, Philipp. - 2017
BASE
Show details
47
Die neue Wirklichkeit : Semantische Neuvermessungen und Politik seit den 1970er-Jahren
Leendertz, Ariane; Meteling, Wencke; Bröckling, Ulrich. - Frankfurt am Main : Campus Verlag, 2016
UB Frankfurt Linguistik
Show details
48
Sprechwissenschaftliche Grundlagen der Prosodieperzeption
Kranich, Wieland. - Berlin : Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
49
Die neue Wirklichkeit : semantische Neuvermessungen und Politik seit den 1970er-Jahren
Bröckling, Ulrich; Meteling, Wencke; Leendertz, Ariane (Herausgeber). - New York : Campus Verlag, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
50
Bilder - Texte - Bewegungen : interdisziplinäre Perspektiven auf Visualität
Melgar Pernías, Yolanda (Herausgeber); Callsen, Berit (Herausgeber); Hettmann, Sandra (Herausgeber). - Würzburg : Königshausen & Neumann, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
51
Visually situated language comprehension
Knoeferle, Pia; Pyykkönen-Klauck, Pirita; Crocker, Matthew W.. - Amsterdam [u.a.] : Benjamins, 2016
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
52
Sprechwissenschaftliche Grundlagen der Prosodieperzeption
Kranich, Wieland. - Berlin : Frank & Timme, 2016
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details
53
Die Kunst der Beobachtung: Aber wie? ...
Conrady, Peter. - : Westermann, 2016
BASE
Show details
54
Warum Erzieherinnen genau beobachten sollten. Entwicklungen – Verzögerungen – Entwicklungsstörungen ...
Conrady, Peter. - : Westermann, 2016
BASE
Show details
55
Die Kunst der Beobachtung: Aber wie?
In: Conrady, Peter [Hrsg.]: Sprachbildung: alltagsintegriert, kooperativ, inklusiv. Wissen und Ideen für die Kita-Praxis. Braunschweig : Westermann 2016, S. 117-118. - (Praxis Frühe Bildung) (2016)
BASE
Show details
56
Warum Erzieherinnen genau beobachten sollten. Entwicklungen – Verzögerungen – Entwicklungsstörungen
In: Conrady, Peter [Hrsg.]: Sprachbildung: alltagsintegriert, kooperativ, inklusiv. Wissen und Ideen für die Kita-Praxis. Braunschweig : Westermann 2016, S. 14-17. - (Praxis Frühe Bildung) (2016)
BASE
Show details
57
Wahrnehmungs- und Handlungsmuster an der deutsch-polnischen Grenze: Ergebnisse einer Untersuchung unter Jugendlichen in Guben-Gubin
In: Europa Regional ; 14.2006 ; 1 ; 22-32 ; Grenzstädte und städtische Grenzen (2016)
Abstract: Der Beitrag analysiert am Beispiel der geteilten Grenzstadt Guben-Gubin die Wahrnehmungs- und Handlungsmuster - kurz: das "Grenz(er)leben" - von deutschen und polnischen Jugendlichen. Mit Rückgriff auf wahrnehmungs- und handlungstheoretische Grundlagen der Sozial- und Grenzraumforschung sowie auf die konkreten Bedingungen an der deutschpolnischen Grenze und Guben-Gubin selber wird deutlich, dass dabei eine Vielzahl von Faktoren relevant ist, wobei bei einer Betrachtung der jungen Generation den Zukunftsperspektiven eine besondere Bedeutung zukommt. Für die Methode einer empirischen Untersuchung ergibt sich daraus die Notwendigkeit eines integrativen Ansatzes, der einerseits sowohl das Individuum als auch die Gruppe berücksichtigt und darüber hinaus verschiedene Methoden der qualitativen Forschung verbindet. Die Ergebnisse der Studie machen deutlich, dass das "Grenz(er)leben" gerade im komplexen Ineinandergreifenden der verschiedenen Aspekte (physisch, materiell, sozioökonomisch, symbolisch, sprachlich und psychologisch-mental) besteht und dass die Grenze als Interaktions- und Kommunikationsbarriere nur in der gegenseitigen Abhängigkeit dieser Aspekte angemessen zu bestimmen ist. Beim Vergleich der beiden Gruppen zeigt sich, dass in fast allen untersuchten Bereichen starke nationalitätenspezifische Differenzierungen bestehen. Das schlichte Vertrauen darauf, der Wegfall der EU-Außengrenze und die Überwindung historischer Belastungen durch die junge Generation führe an im Grenzraum zwischen Deutschland und Polen quasi von selbst zu Integration und Verständigung im Alltag, erscheint daher mit Blick auf die geteilte Grenzstadt Guben-Gubin als unangemessen. (Autorenreferat) ; The article takes the example of the divided border city of Guben-Gubin to analyse the patterns of perception and action - in short the "border life (border life perception)"– as experienced by young Germans and Poles. Drawing on a basis of perception and action theories of social and border region research and the actual circumst ances of life along the German-Polish border and Guben-Gubin itself, it becomes clear that there is a large number of relevant factors, whereby when considering young people, perspectives for the future are of particularly substantial significance. Therefore, when dealing with the method of an empirical study, this results in the necessity of an integrated approach, which on the one hand considers the individual as well as the group, and which also links various methods of qualitative research. The results of the study make it clear that the "border life (border life perception)" consists in the complex intermeshing of the various aspects (physical, material, socioeconomic, symbolic, linguistic, psychological and mental) and that the border itself as barrier to interaction and communication can only be defined adequately in the mutual dependence of these aspects. In a comparison of the two groups, it becomes apparent that in almost all areas that were studied, there are marked differences with regard to the specific nationality. If one therefore considers the divided border city of Guben-Gubin, it appears inappropriate to place simple trust in the belief that the fall of the EU outer borders and the overcoming of historical burdens by the younger generation would effectively lead automatically to everyday integration and understanding in the border region between Germany and Poland. (author's abstract)
Keyword: adolescent; Allgemeine Psychologie; Anthropologie; Area Development Planning; behavior; border region; Bundesrepublik Deutschland; cooperation; differentiation; Differenzierung; Federal Republic of Germany; Forschung; General Psychology; Grenzgebiet; Grenzraumforschung; interaction; Interaktion; intercultural communication; interkulturelle Kommunikation; Interpersonal Communication; interpersonelle Kommunikation; journalism; Journalismus,Verlagswesen; Jugendlicher; Jugendsoziologie; Kooperation; Landscaping and area planning; Landschaftsgestaltung; Methodik; methodology; Nationalität; nationality; News media; perception; Poland; Polen; Psychologie; Psychology; publishing; Publizistische Medien; Raum; Raumplanung; Raumplanung und Regionalforschung; Regional Research; research; social geography; Sociology & anthropology; Sociology of Childhood; Sociology of the Youth; Sozialgeographie; Soziologie; Soziologie der Kindheit; Städtebau; Verhalten; Wahrnehmung; zone
URL: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48075-3
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/48075
BASE
Hide details
58
Unconscious inference
Kulikov, Vadim. - 2016
BASE
Show details
59
Inkonsistenter visueller Input beim Relaisdolmetschen
Millner, Julia. - 2016
BASE
Show details
60
Das Alphabet des Denkens : wie Sprache unsere Gedanken und Gefühle prägt
Wüstenhagen, Claudia; Schramm, Stefanie. - 1. Aufl. - Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 2015
IDS Mannheim
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7...67

Catalogues
349
98
140
0
8
4
20
Bibliographies
986
3
0
0
0
0
0
0
2
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
2
0
0
0
Open access documents
132
1
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern