DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7...67
Hits 41 – 60 of 1.326

41
Konceptualizacja wrażeń słuchowych w języku polskim
In: Studia linguistica. - Wrocław : Wydawnictwo Uniw. Wroclawskiego 36 (2017), 111-133
BLLDB
Show details
42
The emergence of visual awareness: temporal dynamics in relation to task and mask type ...
Kiefer, Markus; Kammer, Thomas. - : Universität Ulm, 2017
BASE
Show details
43
Basale Wahrnehmungsfähigkeiten von erwachsenen funktionalen Analphabeten und Analphabetinnen
In: Lernprozesse in Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener: Diagnostik, Vermittlung, Professionalisierung ; 2 ; Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener ; 11-27 (2017)
BASE
Show details
44
Nähe und Ferne in Britta Thies "Translantics"
Retzer, Teresa. - 2017
BASE
Show details
45
Déjà-entendu? Intertextualität als kommunikatives Verfahren in der Werbemusik
Abstract: Seit ungefähr fünfzig Jahren werden Musik und Geräusche gezielt als Mittel zur Unterstützung von Werbebotschaften eingesetzt. Werbemusik ist eine Form der nonverbalen Kommunikation und kann somit zum Gegenstand kommunikationswissenschaftlicher Forschung werden. Während in den letzten Jahren zumindest der visuelle Kanal mehr in den Fokus des Faches rückt, wird die auditive Kommunikation nach wie vor wenig berücksichtigt. Es soll mit dieser Arbeit versucht werden, einen Beitrag zu leisten, der nonverbalen Kommunikation zu der Beachtung zu verhelfen, die sie schon rein auf Grund der Bezeichnung des Faches verdient, denn verbale und nonverbale Kommunikation ergänzen sich gegenseitig. Intertextualität, ein Begriff, der die Beziehung zwischen einem Text zu anderen Texten in Form von Anspielungen, ZItaten oder Parodien etc beschreibt, ist in Film und Fernsehen und auch in der Werbung allgegenwärtig und wird als Verfahren zur Inszenierung der Kommunikation eingesetzt; in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Phänomen jedoch nur ein Randthema, da das Konzept doch eher in den Geistes- bzw Sprachwissenschaften verankert ist. Ausgangspunkt der Arbeit soll eine kommunikationswissenschaftliche Definition von Werbung als ein auf Wirkung ausgerichteten Kommunikationsprozess stehen. Davon ausgehend bilden Ausführungen zu Werbung und Marktkommunikation und deren kommunikativen Rahmenbedingungen sowie eine Darstellung der für diese Arbeit relevanten Begriffe Produkt und Marke und den damit in Zusammenha stehenden Erkenntnissen zum Aufbau von Markenwissen die Schnittstelle zum Komplex nonverbale Kommunikation, die zunächst in einen kommunikationswissenschaftlichen Kontext eingeordnet werden muss. Davon ausgehend werden Grundlagen der Verarbeitung nonverbaler Reize allgemein sowie auditiver Wahrnehmung und der Verarbeitung von Musik im Gehirn im Besonderen erörtert. Den zweiten großen Komplex dieser Arbeit bildet das Konzept der Intertextualität. Hier wird zunächst von einem semiotischen Textbegriff ausgegangen, der Werbung als Text versteht und diese und die darin verwendeten verbalen und nonverbalen Zeichensysteme somit für Theorien und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft öffnet. Am Beginn stehen hier zunächst Ausführungen zur semiotischen Grundbegriffen und der Semiotik der Werbung, anschließend werden die verschiedenen Intertextualitätsbegriffe erörtert und der Einsatz von Intertextualität als Verfahren in Literatur, Malerei, Film, Musik und Werbung beispielhaft aufgezeigt. Wie Intertextualität auf einer auditiven Ebene in der in der Werbung eingesetzt wird, ist Gegenstand des empirischen Teils dieser Arbeit.
Keyword: 05.36 Fernsehen; Intertextualität / Werbung / Musik / Text / Markenkommunikation / auditive Wahrnehmung / nonverbale Kommunikation / Semiotik; Intertextuality / advertising / music / text / brand communication / auditory perception / nonverbal communication / semiotics
URL: http://othes.univie.ac.at/49002/
BASE
Hide details
46
Textur und Temperatur der Verpackung als haptische Transportdimensionen für emotionale und informative Appelle in der Produktwahrnehmung
Patek, Philipp. - 2017
BASE
Show details
47
Die neue Wirklichkeit : Semantische Neuvermessungen und Politik seit den 1970er-Jahren
Leendertz, Ariane; Meteling, Wencke; Bröckling, Ulrich. - Frankfurt am Main : Campus Verlag, 2016
UB Frankfurt Linguistik
Show details
48
Sprechwissenschaftliche Grundlagen der Prosodieperzeption
Kranich, Wieland. - Berlin : Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
49
Die neue Wirklichkeit : semantische Neuvermessungen und Politik seit den 1970er-Jahren
Bröckling, Ulrich; Meteling, Wencke; Leendertz, Ariane (Herausgeber). - New York : Campus Verlag, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
50
Bilder - Texte - Bewegungen : interdisziplinäre Perspektiven auf Visualität
Melgar Pernías, Yolanda (Herausgeber); Callsen, Berit (Herausgeber); Hettmann, Sandra (Herausgeber). - Würzburg : Königshausen & Neumann, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
51
Visually situated language comprehension
Knoeferle, Pia; Pyykkönen-Klauck, Pirita; Crocker, Matthew W.. - Amsterdam [u.a.] : Benjamins, 2016
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
52
Sprechwissenschaftliche Grundlagen der Prosodieperzeption
Kranich, Wieland. - Berlin : Frank & Timme, 2016
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details
53
Die Kunst der Beobachtung: Aber wie? ...
Conrady, Peter. - : Westermann, 2016
BASE
Show details
54
Warum Erzieherinnen genau beobachten sollten. Entwicklungen – Verzögerungen – Entwicklungsstörungen ...
Conrady, Peter. - : Westermann, 2016
BASE
Show details
55
Die Kunst der Beobachtung: Aber wie?
In: Conrady, Peter [Hrsg.]: Sprachbildung: alltagsintegriert, kooperativ, inklusiv. Wissen und Ideen für die Kita-Praxis. Braunschweig : Westermann 2016, S. 117-118. - (Praxis Frühe Bildung) (2016)
BASE
Show details
56
Warum Erzieherinnen genau beobachten sollten. Entwicklungen – Verzögerungen – Entwicklungsstörungen
In: Conrady, Peter [Hrsg.]: Sprachbildung: alltagsintegriert, kooperativ, inklusiv. Wissen und Ideen für die Kita-Praxis. Braunschweig : Westermann 2016, S. 14-17. - (Praxis Frühe Bildung) (2016)
BASE
Show details
57
Wahrnehmungs- und Handlungsmuster an der deutsch-polnischen Grenze: Ergebnisse einer Untersuchung unter Jugendlichen in Guben-Gubin
In: Europa Regional ; 14.2006 ; 1 ; 22-32 ; Grenzstädte und städtische Grenzen (2016)
BASE
Show details
58
Unconscious inference
Kulikov, Vadim. - 2016
BASE
Show details
59
Inkonsistenter visueller Input beim Relaisdolmetschen
Millner, Julia. - 2016
BASE
Show details
60
Das Alphabet des Denkens : wie Sprache unsere Gedanken und Gefühle prägt
Wüstenhagen, Claudia; Schramm, Stefanie. - 1. Aufl. - Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 2015
IDS Mannheim
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7...67

Catalogues
349
98
140
0
8
4
20
Bibliographies
986
3
0
0
0
0
0
0
2
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
2
0
0
0
Open access documents
132
1
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern